Skip to main content

Advertisement

Log in

Es ist nie zu spät – Ernährung im Alter

It is never too late – Nutrition in the elderly

  • Leitthema: Alter(n) und Gesundheit
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die steigende Lebenserwartung ist mit der Hoffnung verknüpft, auch im Alter selbstständig und gesund leben zu können. Gesundheitspolitische Ziele sind Autonomie und Lebensqualität bis ins Alter. Ein guter Ernährungsstatus ist hierfür eine elementare Voraussetzung. Obwohl die Ursachen vieler chronischer Erkrankungen noch nicht bis ins letzte Detail untersucht sind, bleibt festzustellen, dass eine bedarfsdeckende Ernährung und eine altersgemäße körperliche Aktivität mit dazu beitragen, dass immer mehr Menschen das hohe Alter in einer guten physischen und psychischen Konstitution erleben. Während in den mittleren Altersgruppen und bei gesunden jüngeren Senioren Übergewicht/Adipositas und damit verbundene Erkrankungen dominieren, stellt für die Gruppe der Hoch- und Höchstbetagten Mangel- oder sogar Unterernährung aufgrund unbemerkter Nährstoff- und Flüssigkeitsdefizite, häufig einhergehend mit Erkrankungen wie Demenz, ein nicht zu unterschätzendes Problem dar. Die Ernährungssituation selbstständig lebender Senioren ist in der Regel besser als die von älteren Menschen in Heimen. Da die Therapie der Mangelernährung im hohen Alter sehr schwierig und mühsam ist, kommt der Prävention eine entscheidende Rolle zu. Vor diesem Hintergrund bedarf es gerade in Senioreneinrichtungen besonderer Anstrengungen, eine bedarfsgerechte Ernährung sicherzustellen, ohne dass die Freude am Essen und Trinken verloren geht.

Abstract

Increasing life expectancy is associated with the hope for independent and healthy living in old age. Autonomy and quality of life until old age are goals of health policy. A good nutritional status is an essential premise for that. Although the aetiology of many chronic diseases has not been studied to the last detail yet, one can state that a diet covering needs and age-appropriate physical activity increasingly help people to experience old age in a physically and mentally good constitution. In the “middle-aged” and young seniors, overweight/obesity and related conditions dominate. In old and oldest seniors, malnutrition poses a problem caused by unnoticed deficits in nutrient and fluid intake. They are often connected with conditions like dementia and should not been underestimated. The dietary situation of seniors living independently is normally better than that of seniors in nursing homes. Since the therapy of malnutrition in old age is very difficult and cumbersome, prevention plays a crucial role. Against this background, particular effort is required especially in senior housing facilities to ensure a diet covering needs, which preserves the pleasure of eating and drinking.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Literatur

  1. aid infodienst e.V. und Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) e.V. (2004) Ernährung im hohen Alter. Ratgeber für Angehörige und Pflegende. DGE-Medienservice, Bonn

  2. Heseker H (2004) Ernährung im Alter (Vortrag). Fortbildungsveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V., Lübeck

  3. Heseker H (2003) Häufigkeit, Ursachen und Folgen der Mangelernährung im Alter. Ernährungs-Umschau 50: 444–446

  4. Stehle P (2000) Kapitel 5: Ernährung älterer Menschen. In: DGE e.V. (Hrsg) Ernährungsbericht 2000. Im Auftrag des Bundesministerium für Gesundheit und des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, DGE e.V., Druckerei Henrich, Frankfurt a.M., S 147–178

  5. Arens-Azevedo U (2005) Ernährung im Alter (Vortragsmanuskript). „Is(s)t im Alter alles anders?“ Fortbildungsveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) e.V., Hannoverhttp://www.dge.de/pdf/fitimalter/Vortrag_Ernaehrung_im_Alter_Prof_Arens_Azevedo.pdf, Zugriff am 14.12.2005

  6. Volkert D (2005) Richtig essen – lange leben: Motivation von Senioren (Vortrag). Verband der Diplom-Oecotrophologen e.V. (VDOe)-Jahrestagung 2005, Bonn,http://www.vdoe.de/, Zugriff am 14.12.2005

  7. Volkert D (2005) Ernährung im Alter. Phoenix – Ärztemagazin der CMA 1: 8–10

  8. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) e.V. (2001) DGE: Ernährung rüstiger Senioren insgesamt gut aber teilweise zu einseitig. Ergebnisse des Ernährungsberichts 2000 der DGE. DGE-Aktuell 12, Frankfurt a. M.

  9. Benecke A, Vogel H (2003) Übergewicht und Adipositas. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 16. Robert Koch-Institut, Berlin.http://www.rki.de/cln_006/nn_349116/DE/Content/GBE/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsT/uebergewicht,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/uebergewicht, Zugriff am 14.12.2005

  10. Helmert U, Strube H (2004) Die Entwicklung der Adipositas in Deutschland im Zeitraum von 1985–2002. Gesundheitswesen 66: 409–415

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Leitzmann C, Müller C, Michel P et al. (2001) Ernährung in Prävention und Therapie. Hippokrates, Stuttgart, S 143–149

  12. Schlierf G (1996) Kapitel 8: Mangelernährung geriatrischer Patienten. In: DGE e. V. (Hrsg) Ernährungsbericht 1996. Im Auftrag des Bundesministerium für Gesundheit und des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Druckerei Henrich, Frankfurt a. M., S 233–246

  13. Schreier MM, Bartholomeyczik S (2004) Mangelernährung bei alten und pflegebedürftigen Menschen. Ursachen und Prävention aus pflegerischer Perspektive. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover, S 29–30

  14. Becker D (2003) Ernährungsrisiken erkennen und beheben. Qualitätssicherung durch gezieltes Essen und Trinken. Vincentz Network, Hannover, S 23

  15. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) e.V. (2001) Beratungs-Standards. Eigenverlag, Bonn

  16. Volkert D (1997) Ernährung im Alter. Kapitel 2: Altersveränderungen. Quelle & Meyer (UTB-Taschenbuch 1948), Wiesbaden, S 46–96

    Google Scholar 

  17. Hassel I (2003) Mit Herz und Verstand – gesunde Ernährung und Diätetik im Seniorenheim. Der praktische Leitfaden für mehr Lebensqualität im Alter. JOMO GV-Partner, Beratungs- und Software GmbH, Weeze, S 25, 44, 45, 53

  18. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) e.V. (2003) Senioren in der Gemeinschaftsverpflegung (Ringordner). Eigenverlag, Bonn

  19. Arens-Azevedo U, Behr-Völtzer C (2002) Ernährung im Alter. Vincentz Network, Hannover

  20. Frenz R (2000) Gesund älter werden. Was Sie bei der Ernährung ihrer älteren Tischgäste beachten sollten. Modernes Küchenmanagement (MKM). Rabe, Stuttgart

  21. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) e.V. (2000) Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Umschau/Braus Verlag, Frankfurt a. M., S 31

  22. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) e.V. (2004) Die Nährstoffe. Bausteine für Ihre Gesundheit. Eigenverlag, Bonn

  23. Hahn A, Ströhle A, Wolters M (2005) Ernährung. Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart

  24. Seiler WO, Stähelin HB (1999) Kapitel 22: Malnutrition im Alter. In: Biesalski HK, Fürst P, Kasper H et al. (Hrsg) Ernährungsmedizin. Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer. Thieme, Stuttgart, New York, S 279–287

  25. Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) e.V. (2004) Essen im Alter. Zu wenig? Zu viel? Das Falsche? Dossier zu Seniorenernährung in Deutschland.http://www.vzbv.de/mediapics/essen_im_alter_januar_2004.pdf?PHPSESSID=5c0a49452813a31cbb8ed985ebc5a273, Zugriff am 16.12.2005

  26. Schreier MM (2005) Mangelernährung bei alten und pflegebedürftigen Menschen (Vortragsfolien). Witten/Gießen.http://www.dbfk.de/nw/aktuell/praesa_M_Schreier.pdf, Zugriff am 16.12.2005

  27. Kurzmann K (2004) Ernährung und Flüssigkeitsversorgung als ein Qualitätskriterium in der Pflege (Vortrag). Fachtagung: Ernährung in der stationären Altenpflege – zwischen Wunschkost und Sondennahrung, Bremen.http://www.vdab.de/web/aktuell-niedersachsen-2005/archive.php, Zugriff am 16.12.2005

  28. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) e.V. (2004) Ernährungsaspekte in Senioreneinrichtungen. DGE-aktuell 4.http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=394, Zugriff am 16.12.2005

  29. Heseker H, Odenbach V (2005) Ernährung von Senioren und Pflegebedürftigen. Praxisleitfaden für eine bedarfsgerechte Versorgung im Alter. Behr’s Verlag, Hamburg

  30. Heseker H (persönliche Mitteilung vom 22.11.2005) PATRAS – Ein Programm zur Verbesserung der Ernährung und Mobilität im Alter. Fachgruppe Ernährung und Verbraucherbildung, Department Sport & Gesundheit der Universität Paderborn

  31. Böttjer M, Strube H (2006) Neue Impulse für bewohnerorientierte Verpflegungskonzepte. Vincentz Network, Hannover

  32. Meier-Baumgartner HP, Dapp U, Anders J (2004) Aktive Gesundheitsförderung im Alter. Ein neuartiges Präventionsprogramm für Senioren. Kohlhammer, Stuttgart

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Strube.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Strube, H. Es ist nie zu spät – Ernährung im Alter. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 49, 547–557 (2006). https://doi.org/10.1007/s00103-006-1274-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-006-1274-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation