Skip to main content

Advertisement

Log in

Krankheitslast und Gesundheit im Alter

Herausforderungen für die Prävention und gesundheitliche Versorgung

Morbidity and health in old age

A challenge for prevention and health care

  • Leitthema: Alter(n) und Gesundheit
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

In der zweiten Lebenshälfte nehmen die körperlichen und psychosozialen Beeinträchtigungen besonders durch chronische Erkrankungen und Multimorbidität erheblich zu. Auch wenn sich in den vergangenen Jahrzehnten die Gesundheit der Älteren deutlich verbessert hat, bestehen weiterhin große und häufig unterschätzte präventive Potenziale. Der Beitrag gibt auf der Basis von Surveys, Daten der Kassenärztlichen Vereinigung und Krankenkassendaten einen Überblick über die Krankheitslast, die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten der Älteren in Deutschland. Ziel ist es, präventionsrelevante Bereiche sowie Ansätze zur Prävention aufzuzeigen. Erforderlich sind Strategien, die neben der körperlichen auch die psychische und soziale Dimension des Alterns berücksichtigen. Noch hemmen vielfach system-, betroffenen- und professionenbezogene Faktoren ihre Realisierung. Als primäre professionelle Ansprechpartner für die Zielgruppe spielen Ärzte und Pflegekräfte eine besonders wichtige Rolle. Allerdings sind Prävention und Gesundheitsförderung im Alter gesamtgesellschaftliche Aufgaben, die die adäquate Einbeziehung weiterer Berufsgruppen sowie eine deutliche Weichenstellung in der Politik erfordern.

Abstract

Due to chronic illness and multimorbidity, the physical and psychosocial impairments increase significantly in the second half of life. Even though the health condition of the elderly has improved in recent years, the potential for prevention in older people is still undervalued. On the basis of surveys, data from the Association of CHI Physicians and health insurance data, this article provides a review of health and health behaviour of the elderly in Germany. It aims to point out areas of particular relevance for prevention and preventive approaches. Strategies that consider mental and social aspects of aging beside the physical ones are necessary. Systematic, personal and professional factors still inhibit the realisation of these strategies. In this context, doctors and nurses are particularly important as primary professional contact persons for the target group. However, prevention and health promotion in that age group are social tasks, which need the appropriate involvement of further professionals and an explicit political agenda setting.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3a,b
Abb. 4a,b
Abb. 5

Literatur

  1. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2002) Gutachten 2000/2001. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Band I Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation. Nomos, Baden-Baden

  2. Walter U, Schwartz FW (2001) Gesundheit der Älteren und Potenziale der Prävention und Gesundheitsförderung. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg) Expertisen zum Dritten Altenbericht. Band I Personale, gesundheitliche und Umweltressourcen im Alter. Leske+Budrich, Leverkusen, S 153–261

  3. Thomas HP, Steinhagen-Thiessen E (2004) Prävention von Behinderung im Alter. Internist 45: 189–196

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Kruse A, Schmitt E (2005) Ist in der heutigen Gesellschaft eine Diskriminierung des Alters erkennbar? – Ein empirischer Beitrag zum Ageism. Z Gerontol Geriat 38: 56–64

    Article  Google Scholar 

  5. Walter U, Flick U, Neuber A et al. (2006) Alt und gesund? Altersbilder und Präventionskonzepte in der ärztlichen und pflegerischen Praxis. VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden (im Druck)

  6. Kruse A (2005) Prävention und Gesundheitsförderung im Alter. In: Böcken J, Braun B, Schnee M, Amhof R (Hrsg) Gesundheitsmonitor 2005. Die ambulante Versorgung aus Sicht von Bevölkerung und Ärzteschaft. BertelsmannStiftung, Gütersloh, S 67–81

  7. Der Alterssurvey (2005) Lebensqualität in der zweiten Lebenshälfte. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg)http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung3/Pdf-Anlagen/kapitel7.9-lebensqualitaet-in-der-2-lebenshaelfte,property=pdf.pdf

  8. Lampert T, Saß AC, Häfelinger M, Ziese T (2005) Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Expertise des Robert Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, Robert Koch Institut, Berlin

  9. Steinhagen-Thiessen E, Borchelt M (1996) Morbidität, Medikation und Funktionalität im Alter. In: Mayer KU, Baltes PB (Hrsg) Die Berliner Altersstudie. Akademie-Verlag, Berlin, S 151–183

  10. Der Alterssurvey (2005) Gesundheit und Gesundheitsversorgung. Replikationsstichprobe des Alterssurvey 2002. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg)http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung3/Pdf-Anlagen/kapitel6.9-gesundheit-und-gesundheitsversorgung,property=pdf.pdf

  11. van den Akker M, Buntinx F, Metsemaker J et al. (1998) Multimorbidity in general practice: prevalence, incidence and determinants of co-occurring chronic and recurrent diseases. J Clin Epidemiol 51: 367–375

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Grobe TG, Dörning H, Schwartz FW (2002). GEK-Gesundheitsreport 2002. Auswertungen der GEK-Gesundheitsberichterstattung. In: Gmünder Ersatzkasse (Hrsg) Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Band 22. Asgard-Verlag, Schwäbisch-Gmünd

  13. Resnick NM, Marcantonio ER (1997) How should clinical care of the ages differ? Lancet 350: 1157–1158

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Klein T, Unger R (2002) Aktive Lebenserwartung in Deutschland und in den USA. Kohortenbezogene Analysen auf der Basis des sozioökonomischen Panel und der Panel Study of Income Dynamica. Z Gerontol Geriat 35: 528–539

    Article  Google Scholar 

  15. Fries JF (2000) Compression of morbidity in the elderly. Vaccine 18: 1584–1589

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Geyman J, Bliss E (2001) What does family practice need to do next? A cross-generation interview. Fam Med 33: 259–267

    PubMed  Google Scholar 

  17. Fischer G (1998) Krankheit bei alten Menschen. In: Kochen M (Hrsg) Allgemein- und Familienmedizin, 2. Aufl. Hippokrates, Stuttgart, S 265–278

  18. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (2005) ZI-Panel zur Morbiditätsanalyse: Basisstatistik. Nach dem ICD-10-GM-Schlüssel codierte Diagnosen von Ärzten aus dem ADT-Panel des Zentralinstituts in der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, 1. Quartal 2005. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin

  19. Wittchen H, Jacobi F (2001) Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung 44: 993–1000

    Article  Google Scholar 

  20. Wolf-Maier K, Cooper R, Kramer H et al. (2004) Hypertension treatment and control in five European countries, Canada, and the United States. Hypertension 43: 10–17

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Jeschke D, Zeilberger K (2004) Altern und körperliche Aktivität. Dtsch Arztebl 101: A789–798

    Google Scholar 

  22. Abholz H (2005) Warum lassen sich Hausärzte so leicht der Vernachlässigung in der Patientenversorgung überführen? – Berechtigte Kritik oder Missverständnis des Fachs. Z Allg Med 81: 397–404

    Article  Google Scholar 

  23. Bauriedel G, Skowasch D, Lüderitz B (2005) Die chronische Herzinsuffizienz. Dtsch Arztebl 102: A592–601

    Google Scholar 

  24. Walter U, Hager K (2004) Die alternde Bevölkerung: Demographie, gesundheitliche Einschränkungen, Krankheiten und Prävention unter Gender-Fokus. In: Rieder A, Lohff B (Hrsg) Gender Medizin. Geschlechtsspezifische Aspekte für die klinische Praxis. Springer, Wien New York, S 267–300

  25. KKH Kaufmännische Krankenkasse, Medizinische Hochschule Hannover (2004) Weißbuch Prävention! HERZgesund? Jahresreport der KKH 2004. Hannover

  26. Wirth A (2004) Lebensstiländerungen zur Prävention und Therapie von arteriosklerotischen Krankheiten. Dtsch Arztebl 101: A1745–1752

    Google Scholar 

  27. Meier C, Kraenzlin M (2005) Diagnostik und Therapie der Osteoporose. Z Allg Med 81: 289–302

    Article  Google Scholar 

  28. Seeman E (2002) Pathogenesis of bone fragility in women and men. Lancet 359: 1841–1850

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Gulich M (2004) Die neue DEGAM-Leitlinie „Ältere Sturzpatienten“. Z Allg Med 80: 416–420

    Article  Google Scholar 

  30. Laske C, Morawetz C, Buchkremer G, Wormstall H (2005) Präventive Maßnahmen bei demenziellen Erkrankungen. Dtsch Arztebl 102: A1446–145325.

    Google Scholar 

  31. Jadelis K, Miller ME, Ettinger WH, Messier SP (2001) Strength, balance, and the modifying effects of obsesity and knee pain: results from the Observational Arthritits Study in Seniors (oasis). J Am Geriatr Soc 49: 884–891

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Wolfson L, Whipple R, Derby CA et al. (1994) Gender differences in the balance of healthy elderly as demonstrated by dynamic posturography. J Gerontol 49: M160–M167

    PubMed  Google Scholar 

  33. Authors of the Guideline for the prevention of falls in older persons (2001) Guideline for the prevention of falls in older persons. American Geriatrics Society, British Geriatrics Society, and American Academy of Orthopaedic Surgeons Panel on Falls Prevention. J Am Geriatr Soc 49: 664–672

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Stoppe G, Maeck L, Staedt J (2003) Demenz – Diagnostik. Dtsch Med Wochenschr 128: 1540–1543

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Melchinger H, Machleidt W (2005) Werden Demenzpatienten in Hausarztpraxen lege artis behandelt? Z Allg Med 81: 191–196

    Article  Google Scholar 

  36. Rütten A, Abu-Omar K, Lampert T, Ziese T (2005) Körperliche Aktivität. Robert Koch Institut, Statistisches Bundesamt, Berlin

  37. Mensink GBM (2003) Bundes-Gesundheitssurvey: Körperliche Aktivität – Aktive Freizeitgestaltung in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin

  38. Kohli M, Künemund H, Motel A, Szdlik M (2000) Grunddaten zur Lebenssituation der 40- bis 85jährigen deutschen Bevölkerung. Weißensee, Berlin

  39. Böcken J, Braun B, Schnee M, Amhof R (2005) Gesundheitsmonitor 2005. Die ambulante Versorgung aus Sicht von Bevölkerung und Ärzteschaft. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

  40. Breuer C (2005) Cohort effects in physical inactivity. A neglected category and its health economical implications. J Public Health 13: 189–195

    Article  Google Scholar 

  41. Bundesministerium für Gesundheit (2001) Daten des Gesundheitswesens. Ausgabe 2001. Nomos, Baden-Baden

  42. Benecke A, Vogel H (2003) Übergewicht und Adipositas. In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 16. Robert Koch-Institut, Berlin

  43. Kunstmann W (2005) Prävention: Steuerungsperspektiven für Anbieter und Nutzer. In: Böcken J, Braun B, Schnee M, Amhof R (Hrsg) Gesundheitsmonitor 2005. Die ambulante Versorgung aus Sicht von Bevölkerung und Ärzteschaft. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 54–66

  44. Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen und Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V. (2005) Dokumentation 2003. Leistungen der Primärprävention und der Betrieblichen Gesundheitsförderung gemäß § 20 Abs. 1 und 2 SGB V.http://www.mds-ev.org [22.4.2005].

  45. Ernst B (2004) Geschlechtsspezifische Aspekte zu ausgewählten Gesundheitsfragen. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (Hrsg)http://www.statistik.sachsen.de/22/4_2004ernst.pdf

  46. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2005) Hausärztlich-geriatrisches Basisassessment. Berlin

  47. von Renteln-Kruse W, Anders J, Dapp U, Meier-Baumgartner H (2003) Präventive Hausbesuche durch eine speziell fortgebildete Pflegefachkraft bei 60-Jährigen und älteren Personen in Hamburg. Z Gerontol Geriat 36: 378–391

    Article  Google Scholar 

  48. Nüchtern E (2003) Präventive Hausbesuche im Alter. Notwendiger Leistungsumfang aus medizinischer Sicht. Sozialmedizinische Expertise. MDK Baden-Württemberg

  49. Flick U, Walter U, Fischer C et al. (2004) Gesundheit als Leitidee? Subjektive Gesundheitsvorstellungen von Ärzten und Pflegekräften. Hans Huber, Bern

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Walter.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Walter, U., Schneider, N. & Bisson, S. Krankheitslast und Gesundheit im Alter. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 49, 537–546 (2006). https://doi.org/10.1007/s00103-006-1267-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-006-1267-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation