Skip to main content
Log in

Kommunale Pflegeberichterstattung für die Planung der Altenhilfe in Städten und Gemeinden

The role of health care reporting for the planning of long-term care at the community level

  • Leitthema: Alter(n) und Gesundheit
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Eine wesentliche Folge der demographischen Entwicklung ist die überproportionale Zunahme der Zahl hochaltriger Menschen (älter als 80 Jahre) und des damit verbundenen steigenden Bedarfs an Pflegeleistungen. Für die Gemeinden ist deshalb die Fortentwicklung der kommunalen Altenplanung aus rechtlichen, politischen und finanziellen Gründen eine wichtige Zukunftsaufgabe. Der Planungsprozess benötigt eine kommunale Pflegeberichterstattung. Diese sollte Daten zur demographischen Lage, zur Gesundheitsversorgung, über stationäre, ambulante und familiäre Pflege sowie über pflegebedingte Sozialhilfekosten umfassen. In Analogie zu den Modellen der kommunalen Gesundheitsförderung sind eine kommunale Koordinierungsstelle und die Einrichtung eines Planungsgremiums empfehlenswert. An dieser Pflegekonferenz sollten alle relevanten Akteure aus dem Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich beteiligt werden. Wichtig ist es, dass die Betroffenen, ihre Angehörigen und die politisch Verantwortlichen in die Abstimmung von Zielen und Maßnahmen einbezogen werden. Weitere Leitprinzipien sind die Prävention von Pflegebedürftigkeit, die Sicherstellung des Primats der ambulanten Versorgungsformen und die Sicherung der Pflegequalität in allen Bereichen. Wesentlich sind ferner die optimale Kooperation auf kommunaler Ebene sowie die Minimierung der Kosten für die Sozialhilfe. Der gesamte Koordinierungsprozess sollte sich an den politisch verbindlichen Pflegezielen orientieren. Eine wesentliche Chance bietet dabei die Einbindung der kommunalen Wohnungswirtschaft in die Gestaltung senioren- und familiengerechter Lebensverhältnisse.

Abstract

A key element in the demographic transition process is the increase in the number of very old people (80+) leading to a rising need for long-term care. For the municipalities the efficient organisation of the local support for senior citizens is an important task for legal, political and financial reasons. The local planning process must be based on systematic reporting about long-term care in the community. This report must contain fundamental facts about the demographic situation, the health care system, including the quality of care in nursing homes, by ambulatory services and families as well as the resulting costs in the local welfare budget. Comparing the problem to the methods in local health promotion it is favourable to establish an office to manage the planning process and a committee for matters of care. Committee members should be all relevant stakeholders of the local health, the care and the social sector. The first priority is to achieve the participation of patients, their relatives and the local politicians to agree on targets and measures in the planning process. Key targets are the prevention of risks for long-term care, to secure the quality of care and the preference for ambulatory services, optimisation of local cooperation and minimising the costs for the community. The whole process should be guided by these targets for the provision of care.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Schimany P (2003) Die Alterung der Gesellschaft. Ursachen und Folgen des demographischen Umbruches. Campus, Frankfurt a. M.

  2. Kaufmann FX (2005) Schrumpfende Gesellschaft. Vom Bevölkerungsrückgang und seinen Folgen. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

  3. Statistisches Bundesamt Deutschland (2003) Aktuelle Ergebnisse der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. http://www.destatis.de

  4. Rothgang H (2004) Demographischer Wandel und Pflegebedürftigkeit in Nordrhein-Westfalen. Gutachten im Auftrag der Enquête-Kommission „Situation und Zukunft der Pflege in NRW“ des Landtags von Nordrhein-Westfalen. Bremen

  5. Lehr U (2003) Die Jugend von gestern – und die Senioren von morgen. Aus Politik und Zeitgeschichte B 20. Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/publikationen

  6. Gräßel E (1998) Häusliche Pflege dementiell und nicht dementiell Erkrankter. Teil II. Gesundheit und Belastung der Pflegenden. Z Gerontol 31: 57–62

    Article  Google Scholar 

  7. Naegele G (2004) Neue Herausforderungen an die kommunale Seniorenpolitik. In: Bertelsmann-Stiftung, Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) (Hrsg) Dokumentation des Kommunalkongresses. Altersgerechte Wohnkonzepte: Gestaltungsmöglichkeiten für Kommunen. Bertelsmann, Gütersloh

    Google Scholar 

  8. Schink A (2005) Demografische Entwicklung und Kreisaufgaben. EILDIENST LKT NRW 6: 223–229

    Google Scholar 

  9. Statistisches Bundesamt Deutschland (2004) Daten zur Sozialhilfe. http://www.destatis.de

  10. Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA). http://www.gerostat.de

  11. Wurm S, Tesch-Römer C (2005) Gesundheit, Hilfebedarf und Versorgung. In: Tesch-Römer (Hrsg) Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 291–356

  12. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2002) Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Risiken, Lebensqualität und Versorgung Hochaltriger – unter besonderer Berücksichtigung demenzieller Erkrankungen. Eigenverlag, Berlin

  13. Schneekloth U, Wahl HW (2005) Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in privaten Haushalten (MuG III). Repräsentativbefunde und Vertiefungsstudien zu häuslichen Pflegearrangements, Demenz und professionellen Versorgungsangeboten. Integrierter Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. München

  14. Bickel H (2000) Demenzsyndrom und Alzheimer-Krankheit. Eine Schätzung des Krankenbestandes und der jährlichen Neuerkrankungen in Deutschland. Gesundheitswesen 62: 211–218

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. GfK-Marktforschungsinstitut (1999) 50plus Bestandsaufnahme der Lebensverhältnisse von Menschen über 50: Soziodemographische Rahmendaten, Interessen und Werte, generelles zum Thema Angebot und Alter, Einkommens- und Vermögenssituation, Ausgabe- und Anlageverhalten, Einkaufen und Distributionskanäle, Wohnsituation, haushaltsnahe Dienstleistungen sowie Mobilität und Reisen

  16. Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung DIP (2003) Pflegeberichterstattung im Überblick. Eine Studie über Pflegedaten im In- und Ausland. Schlütersche, Hannover

  17. Birg H, Flöthmann EJ (2002) Kleinräumige demographische Analysen und Vorausschätzungen im regionalen Vergleich. In: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg) Aspekte der demographischen Entwicklung in NRW. Dokumentation des Workshops am 11. Oktober 2002 in Dortmund.

  18. Boschek HJ (2004) Aufbau einer kommunalen Pflegeberichterstattung. Stand, Perspektiven, Probleme. Gesundheitswesen 66: Nr. 25 (Abstract)

    Google Scholar 

  19. Asam WH. Die IKOS Kosten-Nutzen-Analyse. Eine fiskalische Positionierung der Altenpolitik für jede Kommune in NRW. http://www.ikos-consult.de

  20. Boschek HJ (2005) Tätigkeitsbericht der Heimaufsicht Ennepe-Ruhr. Schwelm

  21. Hallauer J, Bienstein C, Lehr U, Rönsch (2005) SÄVIP – Studie zur ärztlichen Versorgung in Pflegeheimen. VINCENTZ NETWORK Marketing Service. Hannover

  22. Murza G, Werse W, Brand H (2005) Ortsnahe Koordinierung der gesundheitlichen Versorgung in Nordrhein-Westfalen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 48: 1162–1169

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Trojan A, Legewie H (2001) Nachhaltige Gesundheit und Entwicklung. Leitbilder, Politik und Praxis der Gestaltung gesundheitsförderlicher Umwelt- und Lebensbedingungen. VAS, Frankfurt a. M.

  24. Schröder J (2004) Wirkungsorientierte Steuerung in der kommunalen Altenhilfe der Stadt Leverkusen. Auswertung eines vom BMFSFJ geförderten Modellprojektes zu wirkungsorientiertem Sozialmanagement und kommunaler Verwaltungsreform, JSB GmbH, Bonn

  25. Tyll S (2005) Wohnberatung und Wohnungsanpassung: Aufgaben – Wirkung – Finanzierung. In: Klie T, Buhl A, Entzian H et al. (Hrsg) Die Zukunft der gesundheitlichen, sozialen und pflegerischen Versorgung älterer Menschen. Mabuse, Frankfurt a. M.

  26. Weidner F, Schulz-Nieswand F, Brandenburg (2004) Strukturen, Leistungsmöglichkeiten und Organisationsformen von Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation für ältere, bzw. pflegebedürftige Menschen in NRW – Analyse der Versorgungssituation und Empfehlungen für Rahmenbedingungen. Erstellt für die Enquêtekommission „Situation und Zukunft der Pflege in NRW“. Köln

  27. Bertelsmann-Stiftung, Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) (2004) Dokumentation des Kommunalkongresses. Altersgerechte Wohnkonzepte: Gestaltungsmöglichkeiten für Kommunen. Bertelsmann, Gütersloh

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. J. Boschek.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Boschek, H.J. Kommunale Pflegeberichterstattung für die Planung der Altenhilfe in Städten und Gemeinden. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 49, 529–536 (2006). https://doi.org/10.1007/s00103-006-1265-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-006-1265-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation