Skip to main content
Log in

Methode und Design des telefonischen Gesundheitssurveys 2003

Method and design of the Telephone Health Survey 2003

  • Leitthema: Telefonische Gesundheitssurveys, Teil 1
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Telefonische Befragungen werden inzwischen auch in Deutschland zunehmend im Bereich der Gesundheitsforschung eingesetzt. Das Robert Koch-Institut hat im Jahr 2003 einen ersten bundesweiten telefonischen Survey zur Verbreitung vorwiegend chronischer Erkrankungen beendet (GSTel03), dessen Ergebnisse in diesem und dem folgenden Heft vorgestellt werden. Telefonische Surveys stellen eigene, neue Anforderungen an die Planung, Umsetzung und Durchführung gegenüber anderen Erhebungsformen. In diesem Beitrag werden die wichtigsten methodischen Aspekte behandelt, die zur Gewährleistung einer hohen Datenqualität im Rahmen des GSTel03 ein- und umgesetzt wurden. Dazu zählen das Stichprobendesign, die Fragebogenentwicklung, die Felddurchführung einschließlich der Rekrutierung und Schulung der Erhebungskräfte sowie die Darstellung der Ausschöpfung und Response.

Abstract

Telephone surveys are increasingly being used in public health research, also in Germany. In 2003 the Robert Koch Institute completed the first nationwide telephone survey predominantly on conditions and prevalence of selected chronic diseases (GSTel03). Its findings are presented in this publication. The tasks of planning, implementation and realization of procedures used in telephone surveys differ in many aspects from other modes of data collection. This article deals with the most important methodological aspects that were implemented and used in the course of the GSTel03 to ensure a high level of data quality. These include sample design, questionnaire development and the process of data collection (including the recruitment and training of the staff). Finally steps of data preparation for analysis including weighting procedures are described and calculation of contact and cooperation rates are reported.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Die Geschlechtsverteilung im Interviewerstamm war ausgewogen, zum größten Teil handelte es sich um Studierende sozialwissenschaftlicher Fächer im Alter zwischen 20 und 30 Jahren.

  2. Für das Jahr 2001 besteht der Gesamtrahmen aus 71,7 Millionen Nummern, von denen 30,7 Millionen tatsächlich eingetragen sind [18].

Literatur

  1. CDC (1998) Behavioral risk factor surveillance system users guide. Atlanta: U.S. Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention

  2. Wiedenmayer G (2002) Münchener Gesundheitsmonitoring 1999/2000 — Die Gesundheit von Männern und Frauen verschiedener Lebensaltersstufen. Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München, München

  3. Weitkunat R (1998) Computergestützte Telefoninterviews als Instrument der sozial- und verhaltensepidemiologischen Gesundheitsforschung. Berlin

  4. Murza G, Faulbaum F, Deutschmann M et al. (2003) Telefonische Bevölkerungsbefragungen als Instrument kommunaler Gesundheitsberichterstattung. Z Gesundheitswissenschaften 11:131–145

    Google Scholar 

  5. Gabler S, Häder S (1999) Generierung von Telefonstichproben mit TelSuSa. ZUMA-Nachrichten 44:138–143

    Google Scholar 

  6. Ziese T (2005) Der telefonische Gesundheitssurvey 2003 — Baustein zum Gesundheitsmonitoringsystem für Deutschland. In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Erster telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts — Methodische Beiträge. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung. Eigenverlag, Berlin

  7. Ziese T et al. (2005) Der telefonische Gesundheitssurvey 2003 als Instrument der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Bundesgesundheitsblatt 48:❚

  8. Dillman DA (1978) Mail and telephone surveys. The total design method. Wiley, New York

  9. Frey JH, Kunz G, Lüschen G (1990) Telefonumfragen in der Sozialforschung. Westdeutscher Verlag, Opladen

  10. Friedrichs J (1990) Gesprächsführung im telefonischen Interview. In: Forschungsgruppe Telekommunikation (Hrsg) Telefon und Gesellschaft, Band 2. Spiess, Berlin, S 413–425

  11. Schwarz N, Strack F, Hippler HJ, Bishop G (1991) The impact of administration mode on response effects in survey measurement. Applied Cognitive Psychol 5:193–212

    Google Scholar 

  12. Wüst AM (1998) Die allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften als Telefonumfrage. ZUMA-Arbeitsbericht 98/04. ZUMA, Mannheim

  13. Rieck A, Borch S, Kohler M (2005) Methodische Aspekte der Fragebogenentwicklung. In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Erster telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts — Methodische Beiträge. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung, Eigenverlag, Berlin

  14. Borch S, Rieck A (2005) Feldarbeit. In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Erster telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts — Methodische Beiträge. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung. Eigenverlag, Berlin

  15. Kohler M (2005) Stichprobenkonzeption und Stichprobenrealisierung. In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Erster telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts — Methodische Beiträge. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung. Eigenverlag, Berlin

  16. Borch S, Rieck A, Blümel M (2004) Operationshandbuch erster Telefonischer Bundes-Gesundheitssurvey 2003. Robert Koch-Institut, Berlin

  17. Billiet J, Loosveldt G (1988) Improvement of the quality of responses to factual survey questions by interviewer training. Public Opin Quarterly 52:190–211

    Article  Google Scholar 

  18. Heckel C (2002) Erstellung der ADM-Telefonauswahlgrundlage. In: Gabler S, Häder S (Hrsg) Telefonstichproben — Methodische Innovationen und Anwendungen in Deutschland. Münster, New York München, S 11–31

  19. Council of American Survey Research Organizations (CASRO) (1982) On the definition of response rates — a special report of the CASRO Task Force. Council of American Survey Research Organizations, New York

  20. American Association for Public Opinion Research (AAPOR) (2004) Standard Definitions: Final Disposition Codes and Outcome Rates for Surveys. Lenexa, Kansas

    Google Scholar 

  21. McCarty C (2003) Differences in response rates using most recent versus final dispositions in telephone surveys. Public Opin Quaterly 67:396–406

    Article  Google Scholar 

  22. DFG (1999) Qualitätskriterien der Umfrageforschung. Deutsche Forschungsgemeinschaft, Berlin

  23. Fritz J, Hartmann J, Sacher M (2004) Arbeitsmarkt in Deutschland — Analysen zu Ausfallprozessen in der Piloterhebung zum ILO-Erwerbsstatus. Wirtschaft Statistik 6:649–662

    Google Scholar 

  24. Voigt LF, Koepsell TD, Daling JR (2003) Characteristics of telephone survey respondents according to willingness to participate. Am J Epidemiol 157:66–73

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Schulte W (1997) Telefon- und Face-to-Face-Umfragen und ihre Stichproben. Allgemeine Bevölkerungsumfragen in Deutschland. In: Gabler S, Hoffmeyer-Zlotnik JHP (Hrsg) Stichproben in der Umfragepraxis. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 148–195

Download references

Interessenkonflikt:

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Kohler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kohler, M., Rieck, A. & Borch, S. Methode und Design des telefonischen Gesundheitssurveys 2003. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 48, 1224–1230 (2005). https://doi.org/10.1007/s00103-005-1154-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-005-1154-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation