Skip to main content

Advertisement

Log in

Nutzung von Gesundheitsinformationen

People’s interest in health information

  • Leitthema: Telefonische Gesundheitssurveys, Teil 1
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Gesundheitspolitische Neuorientierungen sehen sowohl unter gesundheitsökonomischen Erwägungen als auch unter Präventionsgesichtspunkten informierte Bürger und Patienten als einen zentralen Bestandteil der Reformen im Gesundheitswesen. Die Daten des telefonischen Gesundheitssurveys 2003 (GSTel03) wurden hinsichtlich demographischer und sozialer Differenzierungen bei der Nutzung verschiedener Informationsquellen ausgewertet. Zugleich wurde untersucht, ob es möglicherweise bevölkerungsbezogene Unterschiede im Hinblick auf das Interesse an Gesundheitsinformationen gibt, die in einem Zusammenhang mit präventionsrelevantem Gesundheitsbewusstsein und entsprechenden Verhaltensweisen gesehen werden können. Die Daten der Befragung belegen ein großes Interesse an gesundheitlichen Themen. Lediglich 2% der Befragten nutzen keine diesbezüglichen Informationsquellen. Neben eher traditionellen Medien (Bücher, Zeitungen, Apothekeninformationen) gewinnen Informationen der Krankenkassen und über das Internet zunehmend an Bedeutung. Mit Ausnahme des Internets werden alle anderen Informationsquellen von Frauen häufiger genutzt als von Männern, und die Nachfrage erhöht sich für die Mehrheit der Informationsmedien mit dem Alter. Die Häufigkeit der Informationsnutzung und die Anzahl der genutzten Medien steigen ausgehend von der Unter- bis hin zur Oberschicht. Für ausgewählte Variablen des Gesundheitsverhaltens (Rauchen, Sport, Alkohol) zeigt sich, dass eine eher positive Gesundheitsorientierung zugleich mit einem größeren Informationsinteresse verbunden ist.

Abstract

Well-informed citizens and patients regard health policy innovations as a key element when it comes to reforms in the health service—both in health economics and with regard to prevention issues. We evaluated the data provided by the 2003 Telephone Health Survey (GSTel03) to examine demographic and social distinctions in the use of different information sources. At the same time we examined whether there are any population-related differences in people’s interest in health information depending on their levels of health awareness, attitudes to prevention and related modes of behaviour. The data generated by the survey show that there is considerable interest in health-related topics. Only 2% of the people questioned used no information sources for this purpose. In addition to more traditional media (books, newspapers, information from pharmacies), information provided by health insurance companies and via the Internet is becoming increasingly important. With the exception of the Internet, all other sources of information are used more frequently by women than by men, and demand for most of the information media increases with age. The frequency of information use and the number of different media used increase from the lower to the upper strata of society. As far as selected variables of health-related behaviour are concerned (smoking, sport, alcohol), the results show a link between a more positive attitude to health and a greater interest in information.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. ***: hoch signifikant; **: signifikant; *: signifikant; ns: nicht signifikant.

Literatur

  1. Bertelsmann-Stiftung (2004) Gesundheitsmonitor http://www.bertelsmann-stiftung.de/de/4194.jsp

  2. Dierks M, Bitzer E, Lerch M et al. (2001) Patientensouveränität — Der autonome Patient im Mittelpunkt. Arbeitsbericht Nr 195. Akademie für Technikfolgenabschätzung, Stuttgart

  3. European Opinion Research Group (EORG) (2003) European Union citizens and sources of information about health. Eurobarometer 58.0

  4. Ferring D, Filipp S (1989) Der Fragebogen zur Erfassung gesundheitsbezogener Kontrollüberzeugungen (FEGK). Z Klin Psychol 3:285–289

    Google Scholar 

  5. Rotter J (1954) Social learning and clinical psychology. Prentice Hall, Englewood Cliffs NJ

  6. Robert Koch-Institut (2004) Selbsthilfe im Gesundheitsbereich. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Themenheft 23

  7. BMGS (2003) gesundheitsziele.de — Forum zur Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitszielen in Deutschland. Bericht, 14. Februar 2003

  8. Bohle F (2001) Der informierte Patient. Die neue Rolle des Patienten im Kommunikations-Informationszeitalter. Gpk Gesellschaftspolitische Kommentare 42(10):6–11

    Google Scholar 

  9. Eisenbach G (2003) Qualität von Gesundheitsinformationen im World Wide Web. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 4:292–299

    Article  Google Scholar 

  10. Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem (2005) Information, Qualität, Gesundheit. http://www.afgis.de

  11. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (2005) http://www.iqwig.de

  12. Badura B, Schellschmidt H, Hart D (1999) Bürgerorientierung des Gesundheitswesens — Selbstbestimmung, Schutz, Beteiligung. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

  13. Baerns B (1991) Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Wissenschaft und Politik, 2. Aufl., Köln

Download references

Interessenkonflikt:

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Horch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Horch, K., Wirz, J. Nutzung von Gesundheitsinformationen. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 48, 1250–1255 (2005). https://doi.org/10.1007/s00103-005-1153-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-005-1153-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation