Skip to main content
Log in

Prähospitale Analgosedierung durch Notärzte und Rettungsassistenten

Vergleich der Effektivität

Prehospital analgesia by emergency physicians and paramedics

Comparison of effectiveness

  • Originalien
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

In einigen Rettungsdiensten wird bereits eine analgetische Therapie durch Rettungsassistenten in Abwesenheit des Notarztes durchgeführt. Hinsichtlich Sicherheit und Effektivität darf dabei das Rettungsfachpersonal den Notärzten nicht unterlegen sein. Zum Vergleich und zur Qualitätssicherung ist eine entsprechende Dokumentation unerlässlich.

Fragestellung

Ist die Analgosedierung durch Rettungsassistenten in einem ärztlich supervidierten Kompetenzsystem mit der Durchführung durch Notärzte hinsichtlich der Prozess- und Ergebnisqualität im Falle eines isolierten Extremitätentraumas vergleichbar?

Material und Methoden

In einer retrospektiven Analyse wurden 170 Analgosedierungen durch Rettungsassistenten (RettAss) bei isolierten Extremitätentraumata ausgewertet und mit 210 Analgosedierungen durch Notärzte (NA) bei gleichem Verletzungsmuster verglichen. Neben der Schmerzreduktion wurden Vitalparameter (Glasgow Coma Scale, systolischer Blutdruck, Herz- und Atemfrequenz, Sauerstoffsättigung) zu Beginn und bei Abschluss der Versorgung sowie das vorgegebene Monitoring und weitere Atemwegsmanöver erfasst.

Ergebnisse

Die initialen Schmerzen wurden in der RettAss-Gruppe von NRS 8 ± 1 auf NRS 2 ± 1, in der NA-Gruppe von NRS 8 ± 1 auf NRS 2 ± 2 gesenkt, damit liegt die mittlere Schmerzreduktion in der Notarztgruppe bei 5 ± 2 und in der Rettungsassistentengruppe bei 6 ± 2 (p < 0,001). Eine suffiziente Analgesie wurde in 96,9 % in der NA-Gruppe und in 91,7 % in der RettAss-Gruppe beschrieben (p = 0,113). EKG-Monitoring und Sauerstoffgabe gemäß vorgegebenem Standard (SOP) wurde in der RettAss-Gruppe signifikant häufiger als in der NA-Gruppe angewendet (p < 0,001). Die Atemfrequenz wurde in der NA-Gruppe signifikant häufiger als in der RettAss-Gruppe dokumentiert (p < 0,001).

Diskussion

Der Vergleich zeigt bei gegebener Indikation, dass eine sichere und effektive Anwendung einer eigenständigen Analgesie durch Rettungsassistenten unter ärztlicher Supervision möglich ist.

Abstract

Background

In some German emergency medical service districts, analgesia is performed by paramedics without support of emergency physicians on scene. With regard to safety and effectiveness, paramedics should not be overshadowed by emergency physicians.

Objectives

Is prehospital analgesia performed by paramedics under medical supervision or emergency physicians comparable regarding processes and effectiveness in the case of isolated limb injury?

Material and methods

As a retrospective analysis of patients with isolated limb injury, analgesia performed by paramedics and by emergency physicians was analyzed. In addition to pain reduction, prescribed monitoring, and further airway maneuvers, vital parameters (Glasgow coma scale, systolic blood pressure, heartrate and respiratory rate, oxygen saturation) were recorded at the beginning and end of prehospital treatment.

Results

Pain was reduced from NRS 8 ± 1 to NRS 2 ± 1 in the paramedic group, and from NRS 8 ± 2 to NRS 2 ± 2 in the physician group, so the mean pain reduction was 6 ± 2 in the paramedic-group and 5 ± 2 in the physician group (p < 0.001). Adequate analgesia was found in 96.9% in the physician group and 91.7% in the paramedic group (p = 0.113). ECG monitoring and oxygen administration according to SOP was significantly more frequent in the paramedic group than in the physician group (p < 0.001). Respiratory frequency was significantly more frequent in the physician group than in the paramedic group (p < 0.001).

Conclusions

The study shows, with a given indication, that German paramedics can independently perform safe and successful analgesia under medical supervision.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Brokmann JC, Rossaint R, Hirsch F et al (2016) Analgesia by telemedically supported paramedics compared with physician-administered analgesia. A prospective, interventional, multicentre trial. Eur J Pain 20(7):1023–1197. doi:10.1002/ejp.843

    Article  Google Scholar 

  2. Buchholz J (2013) Retrospektive Betrachtung der Fentanylanalgesie durch Rettungsdienstpersonal im Rettungsdienst Spital Limmattal. 9. Oldenburger Notfallsymposium, Oldenburg. https://www.spital-limmattal.ch/news/2013/10/rettungsdienst-spital-limmattal-fuer-qualitaet-ausgezeichnet/?_=215

  3. Deitch K, Chudnofsky CR, Dominici P (2007) The utility of supplemental oxygen during emergency department procedural sedation and analgesia with midazolam and fentanyl: a randomized, controlled trial. Ann Emerg Med 49(1):1–8. doi:10.1016/j.annemergmed.2006.06.013

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2002) Leitlinie zur Sedierung und Analgesie (Analgosedierung) von Patienten durch Nicht-Anästhesisten. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 001/011

    Google Scholar 

  5. DGAI, DIVI (2015) Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin. Registernummer 001–012. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/001-012.html. Zugegriffen: 27. Dezember 2016

    Google Scholar 

  6. Flake F (2008) Invasive Maßnahmen – Was will das Rettungsfachpersonal? Auswertung einer bundesweiten Befragung. Rettungsdienst 31(9):858–863

    Google Scholar 

  7. Godwin SA, Caro DA, Wolf SJ et al (2005) Clinical policy: procedural sedation and analgesia in the emergency department. Ann Emerg Med 45(2):177–196. doi:10.1016/j.annemergmed.2004.11.002

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Greb I, Wranze E, Hartmann H et al (2011) Analgesie beim Extremitätentrauma durch Rettungsfachpersonal. Notf Rettungsmed 14(2):135–142. doi:10.1007/s10049-010-1364-1

    Article  Google Scholar 

  9. Günther A, Harding U, Weisner N et al (2016) Ein Jahr Tätigkeit von Notfallsanitätern in einem städtischen Rettungsdienstbereich. Notarzt 32(05):216–221. doi:10.1055/s-0042-110686

    Article  Google Scholar 

  10. Häske D, Runggaldier K, Behrendt H et al (2009) Analyse der erweiterten Maßnahmen: Können Rettungsassistenten invasiv tätig werden? Rettungsdienst 32(10):61

    Google Scholar 

  11. Häske D, Schempf B, Gaier G et al (2014) Prähospitale Analgosedierung durch Rettungsassistenten. Effektivität und Prozessqualität unter ärztlicher Supervision. Anaesthesist 63(3):209–216

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Häske D, Stuke L, Bernhard M et al (2016) Comparison of the prehospital trauma life support recommendations and the German national guideline on treatment of patients with severe and multiple injuries. J Trauma Acute Care Surg 81(2):388–393. doi:10.1097/TA.0000000000001125

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Hossfeld B, Holsträter S, Bernhard M et al (2015) Prähospitale Analgesie beim Erwachsenen. Notfallmed Up2date 10(03):269–284. doi:10.1055/s-0033-1358200

    Article  Google Scholar 

  14. Kill C (2016) Auswertung Analgesie. Email

  15. Kill C, Greb I, Wranze E et al (2007) Kompetenzentwicklung im Rettungsdienst. Ein Pilotprojekt zur erweiterten Notfalltherapie durch Rettungsassistenten. Notfall Rettungsmed 10(4):266

    Article  Google Scholar 

  16. Kühl F, Hövelmann T (2010) Standard Operating Procedures: Die Entwicklung im Landkreis Emsland. Rettungsdienst 33(9):840–844

    Google Scholar 

  17. Lechleuthner A (2014) Der Pyramidenprozess – die fachliche Abstimmung der invasiven Maßnahmen im Rahmen der Umsetzung des Notfallsanitätergesetzes. Notarzt 30(03):112–117. doi:10.1055/s-0034-1370093

    Article  Google Scholar 

  18. Lenz W (2013) Analgesie durch Rettungsassistenten im Main-Kinzig-Kreis: Eine Zwischenbilanz. Rettungsdienst 36(7):632–638

    Google Scholar 

  19. Lohs T (2016) Qualitätsindikatoren für den Rettungsdienst in Baden-Württemberg. Notf Rettungsmed. doi:10.1007/s10049-016-0222-1

    Google Scholar 

  20. Luiz T, Scherer G, Wickenkamp A et al (2015) Prehospital analgesia by paramedics in Rhineland-Palatinate. Feasability, analgesic effectiveness and safety of intravenous paracetamol [Prähospitale Analgesie durch Rettungsassistenten in Rheinland-Pfalz: Praktikabilitat, analgetische Wirkung und Sicherheit bei i. v.-verabreichtem Paracetamol]. Anaesthesist. doi:10.1007/s00101-015-0089-4

    PubMed  Google Scholar 

  21. Messelken M, Fischer M, Dirks B et al (2005) Externe Qualitätssicherung im Rettungsdienst. Notf Rettungsmed 8(7):476–483. doi:10.1007/s10049-005-0768-9

    Article  Google Scholar 

  22. PROSPERO International prospective register of systematic reviews (2016) Analgesia, analgesics and pain management for trauma patients in acute care: a systematic review. http://www.crd.york.ac.uk/prospero/display_record.asp?ID=CRD42016046110. Zugegriffen: 09. Oktober 2016

    Google Scholar 

  23. Sommerau G‑M (2013) Präklinische Analgesie. Wie handeln Schweizer Rettungssanitäter bei schmerzhaften Verletzungen des Bewegungsapparates? Rettungsdienst 36(4):332–336

    Google Scholar 

  24. SQR-BW Stelle zur trägerübergreifenden Qualitätssicherung im Rettungsdienst Baden-Württemberg (2014) Qualitätsbericht. Rettungsdienst Baden-Württemberg Berichtsjahr 2015. http://www.sqrbw.de/docs/QB_2015.pdf. Zugegriffen: 23. September 2016

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir bedanken uns bei allen beteiligten Rettungsassistenten, Notfallsanitätern und Notärzten für die gemeinsame Patientenversorgung und gegenseitige Anerkennung.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Schempf.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

B. Schempf, S. Casu und D. Häske geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schempf, B., Casu, S. & Häske, D. Prähospitale Analgosedierung durch Notärzte und Rettungsassistenten. Anaesthesist 66, 325–332 (2017). https://doi.org/10.1007/s00101-017-0288-2

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-017-0288-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation