Skip to main content
Log in

Die praktische Ausbildung von Notfallsanitätern

Umsetzung am Universitätsklinikum Leipzig

Practical training for paramedics

Transformation at the Leipzig University teaching hospital

  • Notfallmedizin
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Das im Januar 2014 in Kraft getretene Notfallsanitätergesetz regelt die Ausbildung des Rettungsdienstpersonals grundlegend neu. In der nun dreijährigen Ausbildung werden 720 h praktische Ausbildung in geeigneten Krankenhäusern gefordert. Es existiert jedoch bis dato wenig Erfahrung, wie die Inhalte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung in den Krankenhäusern sinnvoll umgesetzt werden können.

Methoden

In insgesamt neun Arbeitsgruppentreffen zwischen Oktober 2014 und Juni 2016 wurde am Universitätsklinikum Leipzig ein Curriculum für die praktische Ausbildung von Notfallsanitätern entwickelt, um die durch die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung vorgegebenen Inhalte didaktisch und organisatorisch sinnvoll umzusetzen.

Ergebnisse

Die Umsetzung der praktischen Ausbildung von Notfallsanitätern ist für die auszubildenden Kliniken eine hervorragende Gelegenheit einen wertvollen Beitrag für eine hohe Qualität der prähospitalen Notfallversorgung zu leisten. Dem steht ein nicht zu unterschätzender organisatorischer und personeller Aufwand für die Kliniken gegenüber. Ein modular aufgebautes Curriculum ist dabei eine Möglichkeit, die Ausbildung in den Kliniken zu vereinheitlichen und gleichzeitig den damit verbundenen Zeit- und Kostenaufwand für die Ausbildungskliniken zu reduzieren.

Schlussfolgerung

Die Erstellung eines Curriculums für die praktische Ausbildung von Notfallsanitätern kann zu einer qualitativ hochwertigen und kosteneffizienten Ausbildung beitragen.

Abstract

Background

The “Notfallsanitätergesetz” (the law pertaining to paramedics), which came into effect in January 2014, has fundamentally changed the training of health personnel in German prehospital emergency medicine. The apprenticeship now takes 3 years including 720 h of practical training in eligible hospitals. To date, however, there has been little experience of how the contents of the guidelines for practical training (“Ausbildungs- und Prüfungsverordnung”) can be reasonably applied in the teaching hospitals.

Methods

In a total of nine interdisciplinary working group meetings between October 2014 and June 2016, we developed a curriculum concerning the practical training of paramedics to implement the contents of the guidelines for practical training in a didactically and an organizationally meaningful way.

Results

The implementation of the practical training of paramedics is an excellent chance for the teaching hospitals to contribute to higher quality prehospital emergency medicine. Otherwise, the teaching hospitals face an organizational and personal effort that is not to be underestimated. Thus, a modular curriculum constitutes the possibility of standardizing practical training and simultaneously reducing the time and expenditure for the participating hospitals.

Conclusion

The development of a unique curriculum for the practical training of paramedics may contribute to standardized, high-quality, and cost-efficient training.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Gries A, Helm M, Martin E (2003) The future of preclinical emergency medicine in Germany (Zukunft der praklinischen Notfallmedizin in Deutschland). Anaesthesist 52(8):718–724. doi:10.1007/s00101-003-0548-1

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Freistaat Sachsen. Sächsisches Gesetz über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz (SächsBRKG) vom 24. Juni 2004 (SächsGVBl. S. 245, 647)

  3. Deutscher Bundestag. Gesetz über den Beruf der Rettungsassistentin und des Rettungsassistenten (Rettungsassistentengesetz – RettAssG) vom 10. Juli 1989 (BGBl. I S. 1384)

  4. Brokmann JC, Dönitz S, Bischoni R et al (2013) Notfallsanitätergesetz. Notf Rettungsmed 16(8):604–610. doi:10.1007/s10049-013-1738-2

    Article  Google Scholar 

  5. Moßhammer D, Haumann H, Mörike K, Joos S (2016) Polypharmacy – an upward trend with unpredictable effects. Dtsch Ärztebl Int 113:627–633

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Bollinger M, Roessler M, Russo SG (2015) Inzidenz invasiver ärztlicher Maßnahmen im Rettungsdienst. Notf Rettungsmed 18(3):215–221. doi:10.1007/s10049-015-0001-4

    Article  Google Scholar 

  7. Landtag Baden-Württemberg (2015) Hilfsfristen der Rettungsdienstbereiche in Baden-Württemberg. Drucksache 15/6890

  8. Deutscher Bundestag. Gesetz über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters (Notfallsanitätergesetz – NotSanG) vom 22. Mai 2013 (BGBl I, S. 886)

  9. Deutscher Berufsverband Rettungsdienst (2015) Muster-Algorithmen zur Umsetzung des Pyramidenprozesses im Rahmen des NotSanG. http://www.dbrd.de/images/algorithmen/Algorithmen_NotSan_DBRD2015V_1.4_mit_Erlauterungen.pdf. Zugegriffen: 4. Okt. 2016

    Google Scholar 

  10. Bundesärztekammer. Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Notkompetenz von Rettungsassistenten und zur Delegation ärztlicher Leistungen im Rettungsdienst

  11. Bundesministerium für Gesundheit. Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (NotSan-APrV) vom 16. Dezember 2013 (BGBl I, S. 4280)

  12. Lechleuthner A (2014) Der Pyramidenprozess – die fachliche Abstimmung der invasiven Maßnahmen im Rahmen der Umsetzung des Notfallsanitätergesetzes. Notarzt 30(03):112–117. doi:10.1055/s-0034-1370093

    Article  Google Scholar 

  13. Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (2015) Curriculum für die praktische Ausbildung von Notfallsanitätern am UKSH. https://www.uksh.de/uksh_media/Dateien_Kliniken_Institute+/Kiel+Campuszentrum/IRUN/Dokumente/Ausbildungscurriculum+NotSan+1.pdf. Zugegriffen: 5. Okt. 2016

    Google Scholar 

  14. Timmermann A, Byhan C, Wenzel V, Eich C, Piepho D, Bernhard M, Dörges V (2012) Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement. Für Notärzte und Rettungsdienstpersonal. Anästhesiol Intensivmed 53:294–308

    Google Scholar 

  15. Czaplik M, Brokmann J, Hochhausen N et al (2015) Current capabilities of telemedicine in anaesthesiology (Heutige Möglichkeiten der Telemedizin in der Anästhesiologie). Anaesthesist 64(3):183–189. doi:10.1007/s00101-015-0012-z

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Günther A, Harding U, Weisner N et al (2016) Ein Jahr Tätigkeit von Notfallsanitätern in einem städtischen Rettungsdienstbereich. Notarzt 32(05):216–221. doi:10.1055/s-0042-110686

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. F. Girrbach.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

F.F. Girrbach, M. Bernhard, M. Wessel, A. Gries und S. Bercker geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

F.F. Girrbach, M. Bernhard, M. Wessel, A. Gries und S. Bercker repräsentieren die Arbeitsgruppe „Notfallsanitäterausbildung“ des Universitätsklinikums Leipzig.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Girrbach, F.F., Bernhard, M., Wessel, M. et al. Die praktische Ausbildung von Notfallsanitätern. Anaesthesist 66, 45–51 (2017). https://doi.org/10.1007/s00101-016-0247-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-016-0247-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation