Skip to main content
Log in

Im Visier des Staatsanwalts

Juristische Fallstricke in der Notfallmedizin

Under scrutiny by the state prosecutor

Legal pitfalls in emergency medicine

  • Leitthema
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

(1) Der Arzt, der einen aus seiner Ex-ante-Sicht frei verantwortlich begangenen Suizidversuch geschehen lässt, ist weder wegen eines Tötungsdelikts noch wegen unterlassener Hilfeleistung strafbar, wenn der Freitod nach den plausiblen Angaben eines Vorsorgebevollmächtigten dem mutmaßlichen Willen des Patienten entspricht. (2) Reanimationsrichtlinien spielen bei der Beurteilung, ob und wann eine Reanimation eingestellt werden darf, auch in der forensischen Praxis eine zentrale Rolle. Deshalb sind deren Befolgung und Umsetzung dringend anzuraten; Abweichungen sind möglich, wenn sie fachlich begründet sind. (3) Der aktuell erklärte, auf Ablehnung einer Fremdbluttransfusion gerichtete Wille eines Zeugen Jehovas ist für den Arzt verbindlich. Fehlt dem Patienten im entscheidenden Zeitpunkt der Indikationsstellung zur Bluttransfusion die Einsichtsfähigkeit und liegt ein „Dokument zur ärztlichen Versorgung“ vor, so ist diese Verfügung Richtschnur ärztlichen Handelns. Liegt eine solche Vorverfügung nicht vor, ist der mutmaßliche Wille zu ermitteln. Ist dies nicht möglich, muss auf das objektive Wohl des Patienten abgestellt und die Bluttransfusion durchgeführt werden (in dubio pro vita).

Abstract

Physicians who allow a suicide attempt to happen, which from an ex ante viewpoint was completely voluntary, cannot be held punishable for homicide or failing to provide medical assistance when the suicide corresponds to the putative will of the patient according to plausible information supplied by an authorized person with healthcare proxy. Guidelines for resuscitation also play a central role in the forensic practice for assessment of whether and when resuscitation can be terminated; therefore, it is urgently advised to follow and implement these guidelines: deviations are possible if they can be factually justified. The currently declared will of a Jehovah’s Witness to refuse an allogeneic blood transfusion is binding for the physician. If the patient does not have the ability to reason at the decisive time for evaluating the indications for a blood transfusion and an advance directive has been made, this directive is the guiding principle for medical actions. If such a directive is not available, the putative will must be elucidated. If this is not possible, the objective welfare of the patient must be upheld and the blood transfusion carried out (in dubio pro vita).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Sofern nicht „geschäftsmäßig“ i. S. d. § 217 StGB gehandelt wird.

  2. Nach dem Gesetzesentwurf (BT-DS18/5373) werden „geschäftsmäßige Angebote“ pönalisiert, die „Suizidhilfe als normale Behandlungsoption erscheinen lassen und Menschen dazu verleiten können, sich das Leben zu nehmen“.

  3. § 839 Abs. 1, S. 2 BGB i. V. m. Art. 34, S. 1 GG bestimmt, dass bei einer fahrlässigen Amtspflichtverletzung eines Beamten grundsätzlich der Staat oder die Körperschaft als Dienstherr die zivilrechtliche Verantwortung trifft (vgl. auch BGH, Urteil v. 09.01.2003, Az. III ZR 218/01).

  4. Vgl. Ulsenheimer a. a. O., Rdn. 18b m. H. a. OLG Hamm, NJW 2000, 1801 f.; vgl. auch BGH, Urteil v. 15.04.2014, VI ZR 382/12 (GesR 2014, S. 404 ff.) und BGH. Urteil v. 24.02.2015, VI ZR 106/13 (MedR 2015, S. 724 ff.).

  5. Zeugen Jehovas berufen sich hierbei auf die Apostelgeschichte 15:28, 29, wo es heißt: „Denn es gefällt dem Heiligen Geist und uns, euch weiter keine Last aufzuerlegen als nur diese notwendigen Dinge: dass ihr euch enthaltet vom Götzenopfer und vom Blut und vom Erstickten und von Unzucht. Wenn ihr euch davor bewahrt, tut ihr recht.“ Fremdbluttransfusionen lehnen neben Zeugen Jehovas auch Angehörige anderer Glaubensgemeinschaften ab, wie z. B. Mitglieder der Evangelischen Glaubensbrüder.

  6. Ständige Rechtsprechung seit der Entscheidung des Reichsgerichts vom 31.05.1894.

  7. Vgl. auch Ulsenheimer in: Anaesthesist 2010, S. 312 f.

  8. Hierzu im Folgenden.

  9. Ulsenheimer, Arztstrafrecht in der Praxis, 5. Aufl. 2015, Rn. 386.

  10. OLG München, MedR 2003, 174 (176); Ulsenheimer, a. a. O., Rdn. 387.

  11. OLG München, MedR 2003, 174 (176); Ulsenheimer, Anästhesiologie und Intensivmedizin 2002, 375 (381); Bender, MedR 1999, 260 (261); Beckmann, MedR 2009, S. 582 (583).

  12. Weissauer/Hirsch, Anästhesiologie und Intensivmedizin, 1979, S. 273; deshalb soll vor jedem bei einem Zeugen Jehovas geplanten Eingriff geklärt werden, ob und ggf. welche fremdblutsparenden Methoden dieser Patient akzeptiert, etwa die Benutzung eines Cell-Saver; vgl. Kania et al., in Chirurgie und Recht 1993, S. 146.

  13. BGHSt. 11, 111 (114); vgl. auch BGHSt. 32, 267.

  14. Vgl. OLG München, MedR 2003, 174; Bender, MedR 1999, 260 (263).

  15. Bender, MedR 1999, 260 (262).

  16. OLG München, MedR 2003, 177.

  17. Zum Meinungsstand: Ulsenheimer, Anästhesiologie und Intensivmedizin 2002, 375 (381).

  18. Unter anderem Bender, MedR 1999, 260 (262).

  19. Unter anderem Ulsenheimer, Anästhesiologie und Intensivmedizin 2002, 375 (381).

  20. Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts.

  21. Höfling, NJW 2009, 2849.

  22. Liegt nach Ansicht des behandelnden Arztes keine Indikation für eine bestimmte Maßnahme vor, erübrigen sich alle weiteren Überlegungen zur Einwilligung, Konsensusbildung und Reichweite der Vorausverfügung; vgl. Beckmann, MedR 2009, 582.

  23. Die Anzahl dieser Fälle dürfte überschaubar bleiben; vgl. Bender, MedR 2009, 582 (583).

  24. Vgl. Beckmann, MedR 2009, 582 (583).

  25. Vgl. §§ 1908i I, S. 1, 1846 BGB.

  26. Vgl. § 1901b, II BGB.

  27. Dieser Fall ist in §§ 1901a ff. BGB nicht ausdrücklich geregelt; vgl. auch Beckmann, MedR 2009, 582 (583).

  28. Borasio/Heßler/Wiesing, Deutsches Ärzteblatt 2009, 1952 (1956).

  29. Vgl. Beckmann, MedR 2009, 582, (584).

  30. Vgl. Beckmann, MedR 2009, 582 (585).

  31. Bender, MedR 1999, 260 (264 f.); Ulsenheimer, Arztstrafrecht in der Praxis, 5. Aufl. 2015, Rn. 396.

  32. Ulsenheimer, Anästhesiologie und Intensivmedizin 2002, 375 (381); Bender, MedR 1999, 260 (265).

  33. Seit 01.09.2009; vorher Vormundschaftsgericht.

  34. Jetzt Familiengericht.

  35. OLG Celle, NJW 1995, 792 (793).

  36. Ulsenheimer, a.a.O, Rdn. 394.

  37. Ulsenheimer, a.a.O, Rdn. 394.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P. Schelling.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

P. Schelling gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schelling, P. Im Visier des Staatsanwalts. Anaesthesist 65, 812–821 (2016). https://doi.org/10.1007/s00101-016-0233-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-016-0233-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation