Skip to main content
Log in

Notfallmedizinische Versorgung in Offshore-Windparks

Neue Herausforderungen in der deutschen Nord- und Ostsee

Medical Emergency Preparedness in offshore wind farms

New challenges in the german north and baltic seas

  • Notfallmedizin
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

In der deutschen Nord- und Ostsee werden Offshore-Windparks errichtet und betrieben. Die Entfernung zum Festland, besondere Umweltbedingungen, Limitationen in der Zugänglichkeit, Arbeiten in Höhen und Tiefen sowie die Weitläufigkeit der Windparks stellen Herausforderungen für die medizinische Versorgung und Rettung von verletzten oder erkrankten Arbeitern dar. Ein Rettungssystem mit einheitlicher Notrufnummer ist in Offshore-Windparks nicht verfügbar und gemäß Satzung und Auftrag gehört deren Notfallversorgung nicht zu den originären Aufgaben der Seenotrettung oder des maritimen Such- und Rettungsdienstes. Leitlinien und Empfehlungen für die Versorgung und Rettung von Notfallpatienten in Offshore-Windparks liegen nicht vor.

Zusammenfassung

Dieser Artikel zeigt den aktuellen Stand der medizinischen Versorgung und Rettung in deutschen Offshore-Windparks und diesbezügliche offene Fragestellungen auf. Das verlängerte therapiefreie Intervall bis zum Eintreffen eines Rettungshubschraubers erfordert die Erweiterung der Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie die Verbesserung der Ersthelferqualifikation. Der Rettungshubschrauber muss über eine Winde verfügen, um Personal auf den Windenergieanlagen absetzen und den Patienten aufnehmen zu können. Aus Redundanzgründen oder zur Durchführung von Rendezvousverfahren sollten geeignete wassergebundene Rettungsmittel zur Verfügung stehen. Die Vorhaltung von professionellem medizinischen Personal in den Offshore-Windparks erscheint vor dem Hintergrund der gelebten Praxis in der Offshore-Öl- und Gasindustrie und erster Analysen zu medizinischen Ereignissen in Offshore-Windparks sinnvoll. Durch die Vorhaltung betrieblicher Luftrettungsdienste und spezieller Offshore-Notfall-Reaktionsteams konnte durch verschiedene Dienstleister inzwischen eine belastbare Rettungskette etabliert werden. Neben der aktuellen Entwicklung von medizinischen und rettungstechnischen Standards sind allerdings Studien notwendig, um die Rettungskette auf eine langfristig evidenzbasierte Grundlage zu stellen. Ein zentrales medizinisches Offshore-Register könnte hierzu einen wichtigen Beitrag leisten.

Abstract

Background

Offshore windfarms are constructed in the German North and Baltic Seas. The off-coast remoteness of the windfarms, particular environmental conditions, limitations in offshore structure access, working in heights and depths, and the vast extent of the offshore windfarms cause significant challenges for offshore rescue. Emergency response systems comparable to onshore procedures are not fully established yet. Further, rescue from offshore windfarms is not part of the duty of the German Maritime Search and Rescue Organization or SAR-Services due to statute and mandate reasons. Scientific recommendations or guidelines for rescue from offshore windfarms are not available yet.

Abstract

The present article reflects the current state of medical care and rescue from German offshore windfarms and related questions. The extended therapy-free interval until arrival of the rescue helicopter requires advanced first-aid measures as well as improved first-aider qualification. Rescue helicopters need to be equipped with a winch system in order to dispose rescue personnel on the wind turbines, and to hoist-up patients. For redundancy reasons and for conducting rendezvous procedures, adequate sea-bound rescue units need to be provided. In the light of experiences from the offshore oil and gas industry and first offshore wind analyses, the availability of professional medical personnel in offshore windfarms seems advisible. Operational air medical rescue services and specific offshore emergency reaction teams have established a powerful rescue chain. Besides the present development of medical standards, more studies are necessary in order to place the rescue chain on a long-term, evidence-based groundwork. A central medical offshore registry may help to make a significant contribution at this point.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Acker JJ, Johnston TJ, Lazarsfeld-Jensen A (2014) Industrial paramedics, out on side but not out of mind. Rural Remote Health 14:2856

    PubMed  Google Scholar 

  2. Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF) (2010) Empfehlung der AGBF Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen. 2. Aufl. http://www.inneres.sachsen-anhalt.de/bks-heyrothsberge/bks_neu/download/hrd/empfehlung/agbf_empfehlung_srht.pdf. Zugegriffen: 20. Febr. 2016

    Google Scholar 

  3. AirRescue (2012) ADAC air rescue and wiking in offshore wind farms. Air Rescue 2:213

    Google Scholar 

  4. Böttcher J (2013) Handbuch Offshore-Windenergie: Rechtliche, technische und wirtschaftliche Aspekte. Oldenbourg, München

    Book  Google Scholar 

  5. Brokmann JC, Rossaint R, Bergrath S et al (2015) Potenzial und Wirksamkeit eines telemedizinischen Rettungsassistenzsystems – Prospektive observationelle Studie zum Einsatz in der Notfallmedizin. Anaesthesist 64:438–445

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Brown C (2005) Offshore wind farm helicopter search and rescue trials undertaken at the North Hoyle Wind Farm. Report – Maritime and Coastguard Agency, MCA contract MSA 10/6/239, S 32

    Google Scholar 

  7. Bundesärztekammer (BÄK) (2010) Voraussetzungen für gute Telemedizin (Zu Punkt V der Tagesordnung: Tätigkeitsbericht der Bundesärztekammer). 113. Deutscher Ärztetag, Dresden. http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.2.6578.8260.8265.8432.8433. Zugegriffen: 20. Febr. 2016

    Google Scholar 

  8. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) (2014) Offshore Windenergie – Sicherheitsrahmenkonzept (OWE-SRK). http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/VerkehrUndMobilitaet/Wasser/offshore-windenergie-sicherheitsrahmenkonzept.pdf?__blob=publicationFile (Erstellt: Apr. 2014). Zugegriffen: 20. Febr. 2016

  9. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2014) Windkraft auf See. http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/E/eeg-faktenblatt-windkraft-auf-see,property=pdf (Erstellt: 1. Aug. 2014). Zugegriffen: 20. Febr. 2016

    Google Scholar 

  10. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2015) Windenergie. Windenergienutzung auf See. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/bmwi_de/offshore-windenergie.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Zugegriffen: 20. Febr. 2016

    Google Scholar 

  11. Castan J, Paschen HR, Wirtz S et al (2012) Massenanfall von Verletzten auf See in deutschen Gewässern. Anaesthesist 61:618–624

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Christiansen MB, Hasager CB (2005) Wake effects of large offshore wind farms identified from satellite SAR. Remote Sens Environ 98:251–268

    Article  Google Scholar 

  13. Dambach K, Adams HA (2015) Medizinische Ereignisse in Offshore-Windparks. Art, Inzidenz und medizinische Versorgung. Anasth Intensivmed 56:119–124

    Google Scholar 

  14. The U.S. Coast Guard (USCG) Bureau of Ocean Energy Management, Regulation and Enforcement (BOEMRE) Joint Investigation Team (JIT) (2010) Deepwater Horizon Incident Joint Investigation.

  15. Dethleff D, Weinrich N, Kowald B et al (2016) Air Medevacs from a German offshore wind farm (2011–2013). Air Med J (im Druck). http://dx.doi.org/10.1016/j.amj.2016.02.002

    Google Scholar 

  16. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (2014) Erste Hilfe in Offshore Windparks. Informationsschreiben des Fachbereiches Erste Hilfe der DGUV. http://www.dguv.de/medien/fb-erstehilfe/de/documents/info%5foffshore.pdf. Zugegriffen: 20. Februar 2016

  17. Deutsche WindGuard (2016) Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland. Deutsche WindGuard GmbH, Varel. http://www.offshore-stiftung.de/sites/ offshorelink.de/files/documents/Factsheet%5f Status%5fOffshore-Windenergieausbau%5fJahr %5f2015.pdf. Zugegriffen: 20. Febr. 2016

    Google Scholar 

  18. DRF Stiftung Luftrettung (2013) DRF Luftrettung für die Windparkanlagen Baltic 1 und 2 in der Ostsee im Einsatz. Pressemitteilung vom 07.10.2013. https://presse.drf-luftrettung.de/de/pressemitteilungen/drf-luftrettung-fuer-die-windparkanlagen-baltic-1-und-2-der-ostsee-im-einsatz. Zugegriffen: 20. Febr. 2016

    Google Scholar 

  19. Bundesregierung (2014) Energie erzeugen. Maßnahmen im Überblick. Online im Internet. http://www.bundesregierung.de/Content/DE/StatischeSeiten/Breg/Energiekonzept/0-Buehne/ma%C3%9Fnahmen-im-ueberblick.html. Zugegriffen: 20. Febr. 2016

    Google Scholar 

  20. Deutsche Schifffahrtszeitung (2015) Täglicher Hafenbericht. Neuer Schiffsytp für Offshore-Notfälle. 20.2.2015

  21. Evensen AMC, Brattebø G (2006) Retrospective view and follow up on search and rescue and medical evacuation from oil fields in the Tampen area, north sea, norway SPE International Health, Safety & Environment Conference. Abu Dhabi, UAE: Society of Petroleum Engineers, 2006.

    Book  Google Scholar 

  22. Flesche CW, Jalowy A (2007) Funkärztliche Beratung bei medizinischen Notfallsituationen in der Kauffahrteischifffahrt. Dtsch Med Wochenschr 132:463–464

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Helm M, Gässler M, Josse F et al (2015) Taktische Notfallmedizin – Hilfe aus der Militärmedizin? Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 50:724–727

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Helm M, Klinger S, Hentsch S et al (2012) Konzept für ein Einsatzregister des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Notfall Rettungsmed 15:617–620

    Article  Google Scholar 

  25. Hossfeld B, Hühn J, Bender R (2011) Höhenrettung – eine besondere Herausforderung für das Rettungsteam. Notfallmedizin up2date 6:233–246

    Google Scholar 

  26. Leese WL (1977) Some medical aspects of North Sea oil industry. Scott Med J 22:258–266

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Mair F, Fraser S, Ferguson J et al (2008) Telemedicine via satellite to support offshore oil platforms. J Telemed Telecare 14:129–131

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Nascimento FAC, Majumbar A, Jarvis S (2012) Nighttime approaches to offshore installations in Brazil: Safety shortcomings experienced by helicopter pilots. Accid Analysis Prev 47:64–74

    Article  Google Scholar 

  29. Nielsen M, Stuhr M, Makel S et al (2014) Konzeption eines Zentralen Medizinischen Offshore-Registers. Anasth Intensivmed 2014(55):44–45

    Google Scholar 

  30. Norman J, Ballentine BN, Brebner JA et al (1988) Medical evacuations from offshore structures. Br J Ind Med 45:619–623

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  31. Northern HeliCopter Offshore-Rescue. http://www.northernhelicopter.de/service/offshore-rescue/. Zugegriffen: 20.02.2016

  32. Østerås Ø, Heltne J‑K, Brattebø G (2014) Improving medical examination, diagnosis and treatment offshore. Pre-study project report

  33. Ponsonby W, Mika F, Irons G (2009) Offshore industry: medical emergency response in the offshore oil and gas industry. Occup Med (Lond) 59:298–303

    Article  Google Scholar 

  34. Raden R (2013) Normungsprojekt in einer neu entstehenden Industrie: Offshore Windstromerzeugung in Deutschland – Projektbegleitende Normung: Zonencodierungsmodell. Bachelorarbeit, Fachhochschule Lübeck (University of Applied Science), Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft

  35. Reymer P, Reemts A (2008) Notfallmedizin an Bord von Schiffen – Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Notfall Rettungsmed 11:477–481

    Article  Google Scholar 

  36. Ruhrmann S, Lutz M, Uhle F et al (2010) Medizinische Versorgung in der Höhenrettung – Eine nationale Umfrage. Notfall Rettungsmed 13:485–464

    Article  Google Scholar 

  37. Sefrin P (2013) Medizinische Notfallversorgung in Offshore-Windanlagen. DIVI 4:112–114

    Google Scholar 

  38. Skogsdalen JE, Khorsandi J, Vinnem JE (2012) Evacuation, escape, and rescue experiences from the offshore accidents including the Deepwater Horizon. J Loss Prev Process Ind 25:148–158

    Article  Google Scholar 

  39. Statistisches Bundesamt (2016) https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Wirtschaftsbereiche/Energie/Erzeugung/Tabellen/ErneuerbareEnergie.html. Zugegriffen: 20. Febr. 2016

  40. Stiftung Offshore Windenergie (2015) Einschätzung des Volllaststundenanteils. Mündliche Mitteilung am 22.9.2015

  41. Stuhr M, Hossfeld B, Josse F, AG „Taktische Medizin“, – (2014) Erweiterung der Ersten Hilfe im exponierten Umfeld durch Konzepte der taktischen Medizin? – Beispiel Offshore-Windenergie. Anasth Intensivmed 55:28

    Google Scholar 

  42. Stuhr M, Dethleff D, Weinrich N et al (2015) Vorläufige Auswertung: Medizinische Ereignisse in Offshore-Windparks – Erste Informationen zu Unfallverletzungen und Erkrankungen. Flugmed Tropenmed Reisemed 22:14–19

    Article  Google Scholar 

  43. Taylor DH, Casta R, Walker V et al (1993) Air medical transport of patients from offshore oil and gas facilities – Historical accident data and initial experience. Air Med J 12:21–28

    Article  Google Scholar 

  44. Thibodaux DP, Bourgeois RM, Loeppke RR et al (2014) Medical evacuations from oil rigs off the Gulf Coast of the United States from 2008 to 2012. J Occup Environ Med 56:681–685

    Article  PubMed  Google Scholar 

  45. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (2016) Anwendung der Vereinbarung über die Errichtung des Havariekommandos (HKV) auf „komplexe Rettungssituationen“. Amtsbl Bundesministeriums Verk Digit Infrastruktur Bundesrepub Deutschl 70:63

    Google Scholar 

  46. Weege T (2012) Hubschrauberrettung aus Windenergieanlage. Feuerwehr-Magazin. Nachrichten vom 27.03.2012. http://www.feuerwehrmagazin.de/nachrichten/einsatze/hubschrauberrettung-aus-windenergieanlage-28305. Zugegriffen: 20. Febr. 2016

    Google Scholar 

  47. Wehrmann AK (2014) Offshore-Wind: Wer hilft im Notfall? Neue Energ 1:46–51

    Google Scholar 

  48. Das Klinikum Oldenburg besetzt einen Arbeitsplatz zur telemedizinischen Versorgung von Offshore-Windparks. https://telemedizin.klinikum-oldenburg.de/. Zugegriffen: 20. Febr. 2016

  49. Seenotretter.de (2016) http://www.seenotretter.de/aktuelles/neuigkeiten/ansicht/news/seenotretter-und-berliner-krankenhaeuser-bringen-den-virtuellen-notarzt-hinaus-auf-see/. Zugegriffen: 20.02.2016

Download references

Danksagung

Der BG Handel und Warenlogistik (BGHW) gilt Dank für die Förderung des Forschungsprojektes ROW 1. Ebenso gilt unser Dank dem wissenschaftlichen Beirat von ROW 1 für die wertvolle und konstruktive Unterstützung, insbesondere H.-J. Schreiber, M. Ziethen und G. Kraus. Den Vertretern der Errichter und Betreiber von OWP, den Rettungsorganisationen, der BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM), weiteren für den Offshore-Windbereich zuständigen Berufsgenossenschaften und Fachverbänden, den beteiligten Landes- und Bundesbehörden, dem Havariekommando und der Stiftung Offshore Windenergie danken wir für die Bereitstellung von Informationen. Dr. Caroline Werkmeister danken wir für die Unterstützung bei der Konzeption von ZeMOR. Der Geschäftsführung und dem Vorstand des Trägervereins des BGKH danken wir für die Schaffung des notwendigen Arbeitsumfeldes.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Stuhr.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Markus Stuhr, Dirk Dethleff, Maja Nielsen und Nils Weinrich waren wiss. Mitarbeiter im von der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik geförderten Projekt „Rettungskette Offshore Wind 1“. Das laufende Projekt „Rettungskette Offshore Wind 2“ mit Markus Stuhr, Dirk Dethleff und Nils Weinrich als wissenschaftlichen Mitarbeitern wird gefördert durch die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

M. Stuhr ist Mitglied der Arbeitsgruppe Taktische Medizin, Wissenschaftlicher Arbeitskreis Notfallmedizin der DGAI. M. Stuhr und D. Dethleff haben zu gleichen Teilen zu der Arbeit beigetragen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Stuhr, M., Dethleff, D., Weinrich, N. et al. Notfallmedizinische Versorgung in Offshore-Windparks. Anaesthesist 65, 369–379 (2016). https://doi.org/10.1007/s00101-016-0154-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-016-0154-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation