Skip to main content
Log in

Prähospitale Analgosedierung durch Rettungsassistenten

Effektivität und Prozessqualität unter ärztlicher Supervision

Prehospital analgesia performed by paramedics

Quality in processes and effects under medical supervision

  • Originalien
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Zusammenhang mit der neuen Ausbildung zum Notfallsanitäter in Deutschland hat die Diskussion um Kompetenzen der Rettungsassistenten wieder zugenommen. Im Rettungsdienstbereich Reutlingen ist ein System zur Qualifizierung von Rettungsassistenten etabliert, das u. a. die Analgosedierung mit Ketamin und Midazolam beinhaltet. Auf eine Notarztnachforderung kann u. U. verzichtet werden.

Ziel der Arbeit

Die Untersuchung hatte zum Ziel, die effektive Schmerzreduktion, gemessen mit anerkannten Bewertungsskalen, und die Sicherheit der Analgosedierung mit Ketamin und Midazolam durch Rettungsassistenten zu evaluieren. Ganz bewusst fokussierte die vorliegende Untersuchung auf die medizinischen Ergebnisse sowie die begleitenden Prozesse und nicht auf juristische Aspekte.

Material und Methoden

Analgosedierungen durch Rettungsassistenten wurden nach standardisierter Schulung mit jährlicher Überprüfung sowie ärztlicher Supervision durchgeführt und in einer retrospektiven Analyse hinsichtlich ihrer Effektivität und Prozessqualität ausgewertet. Hierzu wurden die Vitalparameter der Patienten bei Ankunft und Übergabe in der Notaufnahme ebenso erfasst wie die Schmerzen anhand der „numeric rating scale“ (NRS 0–10). Die Dosierungen von Medikamenten wurden dokumentiert; Nebenwirkungen und Auffälligkeiten (z. B. Atem- und Kreislaufdepression, Übelkeit, qualitative und quantitative Bewusstseinsstörungen) wurden erfasst.

Ergebnisse

Insgesamt wurden 528 Analgosedierungen durch Rettungsassistenten registriert. Das Patientenalter betrug 48 ± 23 Jahre (5 bis 95 Jahre). Die häufigste Indikation zur Anwendung des Algorithmus Analgosedierung war das Extremitätentrauma. Schwere Komplikationen sind nicht berichtet worden. Der anfängliche Schmerzscore (NRS) betrug 8 [“interquartile range“ (IQR): 7–8; 95%-Konfidenzintervall (95%-KI): 7,5–7,9], bei der Übergabe in der Notaufnahme 3 (IQR: 2–3; 95%-KI: 2,2–2,7). Damit war eine hohe Signifikanz bezüglich der erfolgreichen Schmerzreduktion erreicht (p<0,0001). Der Anteil der Patienten mit einem Übergabebefund von NRS ≤ 4 betrug 96% (n=506). Alle anderen Vitalzeichen waren im Wesentlichen unverändert. Die Rate der Nebenwirkungen war gering (2,8%); potenziell lebensbedrohliche Komplikationen sind nicht berichtet worden. Die Studie ist durch Einschränkungen in der Dokumentation limitiert; nichtanalgosedierte Patienten wurden ebenfalls nicht berücksichtigt.

Schlussfolgerung

Nach entsprechender Schulung ist im vorliegenden System die Analgosedierung durch Rettungsassistenten sicher und effektiv durchführbar.

Abstract

Background

In the context of the new education program for German paramedics, a discussion has been fueled regarding the emergency care competencies of paramedics. In 1999 a system for training and qualification of paramedics was established in the emergency medical service (EMS) area of Reutlingen (Germany), including an algorithm for analgesia using ketamine and midazolam. Under defined circumstances analgesia may be administered to patients in the absence of a physician.

Aim

The objectives of the study were to evaluate the effectiveness of pain reduction measured by a recognized assessment scale and the safety of analgesia with ketamine and midazolam administered by paramedics. This study specifically focused on the medical results and associated processes and not on the legal aspects.

Materials and methods

In a retrospective analysis analgesia performed by paramedics who had undergone standardized training with annual controls and under medical supervision was investigated with regard to administration processes and efficacy. Analysis endpoints included vital signs at baseline and on transfer to the emergency department, pain score as defined by a numeric rating scale (NRS 0–10), the amount of ketamine administered and the occurrence of side effects (e.g. respiratory and circulatory disorders, nausea, qualitative and quantitative disturbance of consciousness).

Results

A total of 528 instances of analgesia performed by paramedics were registered. The average patient age was 48 ± 23 years (range 5–95 years). Trauma to the extremities was the most common indication for the administration of analgesia with 48 % and 38 % attributable to the upper and lower extremities, respectively. Serious complications were not observed. Administration of analgesia resulted in a highly significant reduction in pain scores (NRS p<0.0001). Mean initial pain score was 8 with an interquartile range (IQR) of 7–8 and a 95% confidence interval (95% CI) of 7.5–7.9 which was decreased to 3 (IQR 2–3, 95% CI 2.2–2.7) on transfer to the emergency department. The number of patients with a pain score of NRS ≤4 in the emergency department was 96 % (n=506). All other vital signs were essentially unchanged and the rate of side effects was low (2.8 %). Potentially life-threatening complications were not reported. The mean midazolam dosage administered was 1 ± 0.4 mg and the mean dosage of ketamine was 27 ± 12 mg. The investigation was limited by restricted documentation and patients who were not treated with analgesics were not included in the study.

Conclusion

After appropriate training and regular control analgesia administered by paramedics in the present system was safely and effectively applied.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. BDA und DGAI Stellungnahme der DGAI und des BDA zum Entwurf eines Gesetzes über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters vom 26.10.2012. http://www.ak-notfallmedizin.dgai.de/downloads-links/informationen/doc_download/104-stellungnahme-dgai-und-bda-zum-nofallsanitaeter-gesetz.html

  2. Bergrath S, Czaplik M, Rossaint R et al (2013) Implementation phase of a multicentre prehospital telemedicine system to support paramedics: feasibility and possible limitations. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 21:54. DOI 10.1186/1757-7241-21-54

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  3. Bisanzo M, Nichols K, Hammerstedt H et al (2012) Nurse-administered ketamine sedation in an emergency department in rural Uganda. Ann Emerg Med 59:268–275. DOI 10.1016/j.annemergmed.2011.11.004

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Bledsoe B, Braude D, Dailey MW et al (2005) Simplifying prehospital analgesia. Why certain medications should or should not be used for pain management in the field. JEMS 30:56–63. DOI 10.1016/S0197

    PubMed  Google Scholar 

  5. Bundesärztekammer (1992) Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Notkompetenz von Rettungsassistenten und zur Delegation ärztlicher Leistungen im Rettungsdienst. http://www.baek.de/page.asp?his=1.306.5935.5938

  6. Bundesärztekammer (2004) Medikamente, deren Applikation im Rahmen der Notkompetenz durchgeführt werden kann. http://www.baek.de/page.asp?his=1.306.5935.5951. Zugegriffen: 05. März 2008

  7. Bundesministerium für Gesundheit (2012) Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln. BtMG. http://www.gesetze-im-internet.de/btmg_1981/BJNR106810981.html

  8. Cepeda MS, Africano JM, Polo R et al (2003) What decline in pain intensity is meaningful to patients with acute pain? Pain 105:151–157. DOI 10.1016/S0304-3959(03)00176-3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Chudnofsky CR, Weber JE, Stoyanoff PJ et al (2000) A combination of midazolam and ketamine for procedural sedation and analgesia in adult emergency department patients. Acad Emerg Med 7:228–235

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2002) Leitlinie zur Sedierung und Analgesie (Analgosedierung) von Patienten durch Nicht-Anästhesisten. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 001/011. http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll-na/001-011.htm. Zugegriffen: 19. Feb. 2008

  11. Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie e. V. (2009) S3-Leitlinie „Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen“. http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/041-001.pdf. Zugegriffen: 04. Mai 2012

  12. Fehn K (2009) Zur rechtlichen Zulässigkeit einer arztfreien Analgosedierung im Rettungsdienst. Teil 1: Analgosedierung mittels Ketamin und Midazolam beim isolierten Extremitätentrauma. Notarzt 25:1–10. DOI 10.1055/s-0028-1090033

    Article  Google Scholar 

  13. Fehn K (2009) Zur rechtlichen Zulässigkeit einer arztfreien Analgosedierung im Rettungsdienst. Teil 2: Analgosedierung mittels Morphin beim akuten Koronarsyndrom. Notarzt 25:37–40. DOI 10.1055/s-0028-1090115

    Article  Google Scholar 

  14. Flake F (2008) Invasive Maßnahmen – Was will das Rettungsfachpersonal? Auswertung einer bundesweiten Befragung. Rettungsdienst 31:14–19

    Google Scholar 

  15. GARD (2012) Analgetikagabe durch Rettungsassistenten: Landkreis Cuxhaven realisiert Pilotprojekt zur präklinischen Analgesie mit Morphium G.A.R.D. http://www.gard.org/presse-medien/pressemitteilungen/pressemitteilung/article/analgetikagabe-durch-rettungsassistenten-landkreis-cuxhaven-realisiert-pilotprojekt-zur-praeklinisc.html. Zugegriffen: 22. Juli 2013

  16. Greb I, Wranze E, Hartmann H et al (2011) Analgesie beim Extremitätentrauma durch Rettungsfachpersonal. Notfall Rettungsmed 14:135–142. DOI 10.1007/s10049-010-1364-1

    Article  Google Scholar 

  17. Green SM, Clem KJ, Rothrock SG (1996) Ketamine safety profile in the developing world: survey of practitioners. Acad Emerg Med 3:598–604

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Hartman J, Sauer J (2005) Toelichting landelijk protocol ambulancezorg, Versie 6.1. Stichting Landelijke Ambulance & Meldkamer Protocollen, LAMP, Zwolle

  19. Häske D, Schempf B, Gaier G et al (2013) Performance of the i-gel™ during pre-hospital cardiopulmonary resuscitation. Resuscitation 84:1227–1230. DOI 10.1016/j.resuscitation.2013.04.025

    Article  Google Scholar 

  20. Hofmann-Kiefer K, Praeger K, Fiedermutz M et al (1998) Qualität schmerztherapeutischer Maßnahmen bei der präklinischen Versorgung akut kranker Patienten. Anaesthesist 47:93–101. DOI 10.1007/s001010050533

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Jennings PA, Cameron P, Bernard S et al (2012) Morphine and ketamine is superior to morphine alone for out-of-hospital trauma analgesia: a randomized controlled trial. Ann Emerg Med 59:497–503. DOI 10.1016/j.annemergmed.2011.11.012

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Johansson P, Kongstad P, Johansson A (2009) The effect of combined treatment with morphine sulphate and low-dose ketamine in a prehospital setting. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 17:61. DOI 10.1186/1757-7241-17-61

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  23. Krämer PF, Grützner PA, Wölfl CG (2010) Versorgung des Brandverletzten. Notfall Rettungsmed 13:23–30. DOI 10.1007/s10049-009-1248-4

    Article  Google Scholar 

  24. Lenz W (2013) Analgesie durch Rettungsassistenten im Main-Kinzig-Kreis: Eine Zwischenbilanz. Rettungsdienst 36:632–638

    Google Scholar 

  25. Lippert H, Gliwitzky B (2013) Das Gesetz über den Beruf des Notfallsanitäters. Notfall Rettungsmed. DOI 10.1007/s10049-013-1736-4

  26. Lott C, Braun J, Göbig WD et al (2012) Medikamentengabe durch nichtärztliches Rettungsfachpersonal. Notfall Rettungsmed 15:35–41. DOI 10.1007/s10049-011-1524-y

    Article  Google Scholar 

  27. McCarty EC, Mencio GA, Walker LA et al (2000) Ketamine sedation for the reduction of children’s fractures in the emergency department. J Bone Joint Surg 82:912

    PubMed  Google Scholar 

  28. Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg (2010) Gesetz über den Rettungsdienst. Rettungsdienstgesetz – RDG. http://www.im.baden-wuerttemberg.de/fm7/1227/Neufassung%20RDG.pdf

  29. Porter K (2004) Ketamine in prehospital care. Emerg Med J 21:351–354. DOI 10.1136/emj.2003.010843

    Article  CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  30. Stork B, Hofmann-Kiefer K (2008) Analgesie in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 11:427–438. DOI 10.1007/s10049-008-1093-x

    Article  Google Scholar 

  31. Strayer RJ, Nelson LS (2008) Adverse events associated with ketamine for procedural sedation in adults. Am J Emerg Med 26:985–1028. DOI 10.1016/j.ajem.2007.12.005

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Taeger K (2002) Leitlinie zur Sedierung und Analgesie (Analgosedierung) von Patienten durch Nicht-Anästhesisten. Anaesth Intensivmed 10:639–641

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren bedanken sich bei allen unterstützenden Rettungsassistenten und Notärzten des Rettungsdienst Reutlingen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und die gute Versorgung der ihnen anvertrauten Notfallpatienten.

Einhaltung der ethischen Richtlinien

Interessenkonflikt. D. Häske, B, Schempf, G. Gaier und C. Niederberger geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Das vorliegende Manuskript enthält keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Häske MSc MBA.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Häske, D., Schempf, B., Gaier, G. et al. Prähospitale Analgosedierung durch Rettungsassistenten. Anaesthesist 63, 209–216 (2014). https://doi.org/10.1007/s00101-014-2301-3

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-014-2301-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation