Skip to main content
Log in

Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin

Positionspapier der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin

Change in therapy target and therapy limitations in intensive care medicine

Position paper of the Ethics Section of the German Interdisciplinary Association for Intensive Care and Emergency Medicine

  • Intensivmedizin
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Aufgabe des Arztes ist es, unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes des Patienten Leben zu erhalten, Gesundheit zu schützen und wiederherzustellen sowie Leiden zu lindern und Sterbenden bis zum Tod beizustehen. Der Intensivmedizin stehen dazu immer mehr und differenziertere Möglichkeiten zur Verfügung. Der Arzt hat im Rahmen seiner professionellen Verantwortung zu entscheiden, welche der vorhandenen Behandlungsmöglichkeiten indiziert sind. Dieser Prozess der Entscheidungsfindung wird von der Prüfung folgender Frage geleitet: Wann und unter welchen Umständen ist die Einleitung oder die Fortführung einer Intensivbehandlung gerechtfertigt? Neben der Indikation ist hier der Patientenwille der entscheidende Faktor. Die medizinische Indikation stellt eine fachlich begründete Einschätzung dar, dass eine Therapiemaßnahme geeignet ist, um ein bestimmtes Therapieziel mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zu erreichen. Die Ermittlung des Patientenwillens erfolgt – je nach Bewusstseinszustand des Patienten – in einem abgestuften Prozess. Der vorliegende Beitrag möchte dem Arzt bei seinen individuell zu verantwortenden Entscheidungen eine Orientierungshilfe bieten.

Abstract

The task of physicians is to maintain life, to protect and re-establish health as well as to alleviate suffering and to accompany the dying until death, under consideration of the self-determination rights of patients. Increasingly more and differentiated options for this are becoming available in intensive care medicine. Within the framework of professional responsibility physicians must decide which of the available treatment options are indicated. This process of decision-making is determined by answering the following question: when and under which circumstances is induction or continuation of intensive care treatment justified? In addition to the indications, the advance directive of the patient is the deciding factor. Medical indications represent a scientifically based estimation that a therapeutic measure is suitable in order to achieve a defined therapy target with a given probability. The ascertainment of the patient directive is achieved in a graded process depending on the state of consciousness of the patient. The present article offers orientation assistance to physicians for these decisions which are an individual responsibility.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Klinkhammer G (2012) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung: Kriterien der Entscheidungsfindung. Dtsch Arztebl 109:A-1754/B-1417/C-1398

    Google Scholar 

  2. Janssens U, Burchardi H, Duttge G (2012) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. DIVI 3:103–107

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Janssens.

Additional information

Erstpublikation in DIVI 2012;3(3):103–107.

© Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. Published by Springer-Verlag - all rights reserved 2013

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Janssens, U., Burchardi, H., Duttge, G. et al. Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. Anaesthesist 62, 47–52 (2013). https://doi.org/10.1007/s00101-012-2126-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-012-2126-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation