Skip to main content
Log in

Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prä- und Hospitalphase

Wie ist es praktisch umsetzbar?

The White Paper on treating medical emergencies preclinically and at hospital

How can it be implemented?

  • Notfallmedizin
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine zeitgemäße Versorgung der häufigsten medizinischen Notfälle bedeutet v. a., dass die definitive Diagnose und Therapie so schnell wie möglich erfolgen sollten. Darauf wurde im „Eckpunktepapier zur Notfallversorgung“ von den führenden medizinischen Fachgesellschaften im Jahr 2007 erneut hingewiesen. Um die dort theoretisch und sehr nachvollziehbar erhobenen Forderungen auch in der Praxis konkret umsetzen zu können, ist eine inhaltlich abgestimmte und zeitlich gestaffelte Zusammenarbeit verschiedenster Beteiligter über unterschiedlichste Institutionsgrenzen hinweg notwendig. Zur Verdeutlichung dieses realen Wettrennens gegen den Zelltod wird an dieser Stelle erstmals das Bild eines Staffellaufs, der „relay of survival“ eingeführt, das das alte, undynamische (und damit unpassend gewordene) Bild der „Kette des Überlebens“ („chain of survival“) ersetzen soll. Aus der Sicht eines potenziellen Patienten werden nacheinander die Aufgaben jedes einzelnen Teammitglieds dieser Relay of survival kritisch hinterfragt. Dazu werden konkrete Vorschläge zur Verbesserung der jeweiligen Einzelleistung, aber insbesondere auch zur Verbesserung der Kooperation und Koordination (vergleichbar der Übergabe des Staffelstabs) zwischen den einzelnen Beteiligten gemacht.

Abstract

Up-to-date management of medical emergencies implies primarily that definitive diagnoses and treatment are performed in a timely manner. These claims have been reconfirmed in 2007 by the leading German language medical associations in their “White Paper on Emergency Treatment”. To actually realize the demands described in this paper a timely, transsectoral and close collaboration of all involved organizations is mandatory. To illustrate this race against cell death the phrase relay of survival is proposed and launched to replace the hitherto used but rigid concept of chain of survival. The tasks of each member of this relay of survival are critically scrutinized one after the other from a patient perspective. The paper presents tangible recommendations for improving the respective individual performance as well as, in particular, the cooperation and coordination between the team members which is comparable to handing over the baton in a relay race.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte (agswn), Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM), Bundesärztekammer (BÄK) et al (2008) Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Klink und Präklinik. Notfall Rettungsmed 11:421–422

    Article  Google Scholar 

  2. Bernhard M, Becker TK, Nowe T et al (2007) Introduction of a treatment algorithm can improve the early management of emergency patients in the resuscitation room. Resuscitation 73:362–373

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Bernhard M, Gries A (2010) Schockraummanagement – Notaufnahme erreicht – wie geht es weiter? Nahtstellen innerhalb der Klinik. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45:400–406

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Biewener A, Aschenbrenner U, Sauerland S et al (2005) Einfluss von Rettungsmittel und Zielklinik auf die Letalität nach Polytrauma. Unfallchirurg 108:370–377

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Buggenhagen H, Scherer G, Wolcke B (2011) Notarztindikationskataloge (NAIK). Beitrag zur Steigerung der rettungsdienstlichen Qualität. Rettungsdienst 33:20–26

    Google Scholar 

  6. Deakin CD, Sherwood DM, Smith A, Cassidy M (2006) Does telephone triage of emergency (999) calls using advanced medical priority dispatch (AMPDS) with department of health (DH) call prioritisation effectively identify patients with an acute coronary syndrome? An audit of 42,657 emergency calls to Hampshire ambulance service NHS trust. Emerg Med J 23:232–235

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Deutscher Bundestag, 17. Wahlperiode (2010) Leistungen des Rettungswesens in Deutschland. Drucksache 17/2905. Eigendruck, Berlin

  8. Flynn J, Archer F, Morgans A (2006) Sensitivity and specificity of the medical priority dispatch system in detecting cardiac arrest emergency calls in Melbourne. Prehosp Disaster Med 21:72–76

    PubMed  Google Scholar 

  9. Fuchs F (2010) Zeitvorteil durch hohe Geschwindigkeiten? Der Schnellste ist nicht immer der Erste. Rettungsdienst 33:17–19

    Google Scholar 

  10. Gärtner C, Walz L, Bauerschmitt E, Ladwig K-H (2008) Patientenbezogene Determinanten der prähospitalen Verzögerung beim akuten Myokardinfarkt. Dtsch Arztebl 105:A286–A291

    Google Scholar 

  11. Geschäftsstelle Qualitätssicherung Rheinland-Pfalz (2010) Schlaganfallprojekt Rheinland-Pfalz. Jahresauswertung 2009. SQMed GmbH, Mainz

  12. Gries A, Sikinger M, Hainer C et al (2008) Versorgungszeiten bei Traumapatienten im Luftrettungsdienst: Implikationen für die Disposition? Anaesthesist 57:562–570

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Gries A, Seekamp A, Welte T et al (2010) Notfallbehandlung: zentral und interdisziplinär. Dtsch Arztebl 107:A268–A269

    Google Scholar 

  14. Henderson SG, Mason AJ (2004) Ambulance service planning: simulation and data visualization. In: Brandeau ML, Sainfort F, Pierskalla WP (Hrsg) Handbook operations research and health care: a handbook of methods and applications. International series in operations research and management science. Kluwer, Boston, S 77–102

  15. Kappus S (2010) SMAP – Standardisierte medizinische Notrufabfrage in der Rettungsleitstelle der Feuerwehr Hamburg. Notfall Rettungsmed 13:789–794

    Article  Google Scholar 

  16. Koster RW, Baubin MA, Bossaert LL et al (2010) European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2010. Section 2. Adult basic life support and use of automated external defibrillators. Resuscitation 81:1277–1292

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Lackner CK, Bielmeier S, Burghofer K (2010) Notfallversorgung bei Verkehrsunfällen in einem Flächenstaat. Unfallchirurg 113:183–194

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Lambert L, Brown K, Siegel E et al (2010) Association between timeliness of reperfusion therapy and clinical outcomes in ST-elevation myocardial infarction. JAMA 303:2148–2155

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Laux T, Luiz T, Madler C (2009) Zentraler innerklinischer Notfallkoordinator – Konzept zur Optimierung der Schnittstelle zwischen Rettungsdienst und Klinik. Anaesthesist 58:905–913

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Lenz W, Luderer M, Seitz G, Lipp M (2000) Die Dispositionsqualität einer Rettungsleitstelle. Qualitätsmanagement mit der „Rückmeldezahl“. Notfall Rettungsmed 3:72–80

    Article  Google Scholar 

  21. Luiz T, Moosmann A, Koch C et al (2001) Optimierte Zuweisungsstrategie bei akutem Schlaganfall. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 36:735–741

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Marques-Baptista A, Ohman-Strickland P, Baldino KT et al (2010) Utilization of warning lights and siren based on hospital time-critical interventions. Prehosp Disaster Med 25:335–339

    PubMed  Google Scholar 

  23. Nehmer J, Becker M, Kleinberger T, Prückner S (2010) Electronic emergency safeguards. Sensor-based detection and prevention of critical health conditions. GeroPsych 23:91–98

    Google Scholar 

  24. Saver JL (2006) Time is brain – quantified. Stroke 37:263–266

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Scherer G, Scholl H (2010) Integrierte Versorgung von Herzinfarktpatienten weiter optimiert. Rettungsdienst 12:1194–1196

    Google Scholar 

  26. Scholz KH, Knobelsdorff G von, Ahlersmann D et al (2008) Prozessentwicklung in der Herzinfarktversorgung. Netzwerkbildung, Telemetrie und standardisiertes Qualitätsmanagement mit systematischer Ergebnisrückkopplung. Herz 33:102–109

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Sefrin P, Berger H-J, Schlennert B, Reindl K (2007) Die „Rückmeldezahl“ als Basis eines Qualitätsmanagements im Rettungsdienst in Bayern. Notarzt 23:195–200

    Article  Google Scholar 

  28. Sektion Intensiv- und Notfallmedizin (NIS) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) (2009) TraumaRegister DGU. Jahresbericht 2009 für den Zeitraum bis Ende 2008. http://www.traumaregister.de/downloads/Jahresbereicht_2009.pdf. Zugegriffen: 01. März 2011

  29. Sellin S, Baumann A, Breckwoldt J (2009) Einfluss eines standardisierten Notrufabfrage-Protokolls (SNAP) auf die Qualität von Notrufgesprächen bei Herz-Kreislauf-Stillstand. Notfall Rettungsmed 12(Suppl 1):1–17

    Article  Google Scholar 

  30. Silber S (2010) Evidenzbasiertes Vorgehen beim ST-Strecken-Hebungsinfarkt (STEMI). Neueste Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) 2010. Herz 35:558–565

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  31. Trimmel H, Wodack A, Voelckel W (2006) Hubschrauberdisposition mit dem Advanced-Medical-Priority-Dispatch-System – Erwartungen erfüllt? Notfall Rettungsmed 9:437–445

    Article  Google Scholar 

  32. Wagner K, Jenewein M (2008) Zentrale Landesweite Behandlungskapazitäten In: Gräff G, Eisinger A, Gudlach H-J, Plattner H-P (Hrsg) Brand -und Katastrophenschutzrecht, Rettungsdienst. ABC des Rettungsdienstes, Loseblattwerk, 26. Ergänzungslieferung. Neckar, Villingen-Schwenningen

  33. Wurmb TE, Frühwald P, Knüpffer J et al (2008) Application of standard operating procedures accelerates the process of trauma care in patients with multiple injuries. Eur J Emerg Med 15:311–317

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Scherer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Scherer, G., Luiz, T. Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prä- und Hospitalphase. Anaesthesist 60, 751–758 (2011). https://doi.org/10.1007/s00101-011-1915-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-011-1915-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation