Skip to main content
Log in

Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nichtkardiochirurgischen Eingriffen

Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Preoperative evaluation of adult patients prior to elective, non-cardiac surgery

Joint recommendations of German Society of Anesthesiology and Intensive Care Medicine, German Society of Surgery and German Society of Internal Medicine

  • Leitlinien und Empfehlungen
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die präoperative Anamnese und körperliche Untersuchung sind anerkannter Standard bei der Risikoevaluation von Patienten vor elektiven chirurgischen Eingriffen. Ob und unter welchen Umständen technische Voruntersuchungen dazu beitragen können, das perioperative Risiko zu reduzieren, ist bislang häufig nur unzureichend untersucht. Auch besteht unter Anästhesisten, Chirurgen und Internisten vielfach erhebliche Unsicherheit im perioperativen Umgang mit der Dauermedikation. Die deutschen wissenschaftlichen Fachgesellschaften für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), Chirurgie (DGCH) und innere Medizin (DGIM) haben daher eine gemeinsame Empfehlung zur präoperativen Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nichtkardiochirurgischen und nichtlungenresezierenden Eingriffen erarbeitet. Zunächst werden die allgemeinen Prinzipien der präoperativen Evaluation dargestellt (Teil A). Das Vorgehen bei Patienten mit bekannten oder vermuteten kardiovaskulären Vorerkrankungen wird gesondert betrachtet (Teil B: „Erweiterte kardiale Diagnostik“). Abschließend wird der perioperative Umgang mit der Dauermedikation diskutiert (Teil C). Die vorgestellten Konzepte stellen fachübergreifende Empfehlungen dar, die ein strukturiertes und gemeinsames Vorgehen ermöglichen sollen. Ihr Ziel ist es, durch transparente und verbindliche Absprachen eine hohe Patientenorientierung unter Vermeidung unnötiger Voruntersuchungen zu gewährleisten, präoperative Untersuchungsabläufe zu verkürzen sowie letztlich Kosten zu reduzieren. Die gemeinsamen Empfehlungen von DGAI, DGCH und DGIM spiegeln den gegenwärtigen Kenntnisstand, aber auch die Meinungen von Experten wider, da nicht für jede Fragestellung wissenschaftliche Evidenz besteht. Daher werden eine regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Empfehlungen erfolgen, sobald gesicherte neue Erkenntnisse vorliegen.

Abstract

Evaluation of the patient’s medical history and a physical examination are the cornerstones of risk assessment prior to elective surgery and may help to optimize the patient’s preoperative medical condition and to guide perioperative management. Whether the performance of additional technical tests (e.g. blood chemistry, ECG, spirometry, chest-x-ray) can contribute to a reduction of perioperative risk is often not very well known or controversial. Similarly, there is considerable uncertainty among anesthesiologists, internists and surgeons with respect to the perioperative management of the patient’s long-term medication. Therefore, the German Scientific Societies of Anesthesiology and Intensive Care Medicine (DGAI), Internal Medicine (DGIM) and Surgery (DGCH) have joined to elaborate and publish recommendations on the preoperative evaluation of adult patients prior to elective, non-cardiac and non-lung resection surgery. In the first part the general principles of preoperative evaluation are described (part A). The current concepts for extended evaluation of patients with known or suspected major cardiovascular disease are presented in part B. Finally, the perioperative management of patients’ long-term medication is discussed (part C). The concepts proposed in these interdisciplinary recommendations endorsed by the DGAI, DGIM and DGCH provide a common basis for a structured preoperative risk assessment and management. These recommendations aim to ensure that surgical patients undergo a rational preoperative assessment and at the same time to avoid unnecessary, costly and potentially dangerous testing. The joint recommendations reflect the current state-of-the-art knowledge as well as expert opinions because scientific-based evidence is not always available. These recommendations will be subject to regular re-evaluation and updating when new validated evidence becomes available.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Allerdings liegen derzeit keine strukturierten Anamnese- und Untersuchungsbögen vor, deren Sensitivität und Spezifität bei der Diagnostik von bislang unbekannten, aber perioperativ relevanten Erkrankungen evaluiert worden wären.

  2. Zum Beispiel die Bestimmung von Kalium nach präoperativer Darmspülung, die Bestimmung von Kreatinin nach Verwendung größerer Mengen an Kontrastmittel etc.

  3. Art und Umfang der Diagnostik werden durch den hinzugezogenen Kardiologen indiziert. Die derzeit am häufigsten verwendete Methode zur Ischämiediagnostik ist die Ergometrie (Belastungs-EKG). Sie erlaubt eine Beurteilung der körperlichen Belastbarkeit, des Blutdruck- und Frequenzverhaltens sowie die Detektion ischämietypischer ST-Segmentveränderungen. Eine Belastbarkeit von 100 W entspricht hierbei etwa 4 metabolischen Äquivalenten (MET; s. auch Tab. 5). Die diagnostische Wertigkeit der Ergometrie ist limitiert, wenn wegen mangelhafter körperlicher Fitness oder Komorbiditäten (z. B. Arthrosen, pAVK, COPD) keine Frequenzausbelastung erreicht wird. Insbesondere bei älteren Patienten mit eingeschränkter körperlicher Belastbarkeit werden daher alternativ die Dobutamin-Stress-Echokardiographie (DSE) bzw. die Adenosin-Myokard-Szintigraphie empfohlen. Das Myokardszintigramm eignet sich gut zur präoperativen Prädiktion kardialer Komplikationen bei allerdings geringerer Spezifität. Insgesamt wird derzeit die DSE als die beste diagnostische Methode zur Vorhersage perioperativer kardialer Ereignisse angesehen. Letztlich muss die Auswahl der Methode auf dem Boden der Verfügbarkeit sowie der untersucherabhängigen Erfahrungen jeweils vor Ort getroffen werden. Bei positivem Befund eines Belastungstests schließt sich in aller Regel eine Koronarangiographie an.

  4. Das metabolische Äquivalent (engl. „metabolic equivalent“, MET) wird verwendet, um den Energieverbrauch verschiedener Aktivitäten zu vergleichen. Referenzpunkt ist dabei der Ruheumsatz des Menschen (1 MET). Eine körperliche Belastbarkeit von 4 MET bedeutet, dass der Mensch einer körperlichen Aktivität nachgehen kann, die seinen Ruheumsatz um das Vierfache steigert usw.

  5. Sofern erwartet wird, dass die jeweiligen Untersuchungsergebnisse auch das weitere perioperative Management beeinflussen.

Literatur

  1. Smetana GW, Macpherson DS (2003) The case against routine preoperative laboratory testing. Med Clin North Am 87:7–40

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Chee YL, Crawford JC, Watson HG, Greaves M (2008) Guidelines on the assessment of bleeding risk prior to surgery or invasive procedures. British Committee for Standards in Haematology. Br J Haematol 140:496–504

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Pfanner G, Koscielny J, Pernerstorfer T et al (2007) Preoperative evaluation of the bleeding history. Recommendations of the working group on perioperative coagulation of the Austrian Society for Anaesthesia, Resuscitation and Intensive Care. Anaesthesist 56:604–611

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. OEGARI Arbeitsgruppe „Präoperative Evaluierung“ (2009) Leitlinie zur präoperativen PatientInnenevaluierung. http://www.oegari.at

  5. Kerner W, Brückel J (2008) Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus. Diabetol Stoffwechs 3 [Suppl 2]:131–133

    Google Scholar 

  6. Liu LL, Dzankic S, Leung JM (2002) Preoperative electrocardiogram abnormalities do not predict postoperative cardiac complications in geriatric surgical patients. J Am Geriatr Soc 50:1186–1191

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Poldermans D, Bax JJ, Boersma E et al (2009) Guidelines for pre-operative cardiac risk assessment and perioperative cardiac management in non-cardiac surgery: the Task Force for Preoperative Cardiac Risk Assessment and Perioperative Cardiac Management in Non-Cardiac Surgery of the European Society of Cardiology (ESC) and endorsed by the European Society of Anaesthesiology (ESA). Eur Heart J 30:2769–2812

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Halm EA, Browner WS, Tubau JF et al (1996) Echocardiography for assessing cardiac risk in patients having noncardiac surgery. Study of Perioperative Ischemia Research Group. Ann Intern Med 125:433–441

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Kühnl A, Dirrigl AM, Eckstein HH (2009) Extrakranielle Carotisstenose – Wer soll gescreent werden? Gefasschirurgie 14:362–369

    Article  Google Scholar 

  10. Arozullah AM, Conde MV, Lawrence VA (2003) Preoperative evaluation for postoperative pulmonary complications. Med Clin North Am 87:153–173

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Fleisher LA, Beckman JA, Brown KA et al (2007) ACC/AHA 2007 guidelines on perioperative cardiovascular evaluation and care for noncardiac surgery. Circulation 116:1971–1996

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Poldermans D, Schouten O, Vidakovic R et al (2007) A clinical randomized trial to evaluate the safety of a noninvasive approach in high-risk patients undergoing major vascular surgery: the DECREASE-V pilot study. J Am Coll Cardiol 49:1763–1769

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Monaco M, Stassano P, Di TL et al (2009) Systematic strategy of prophylactic coronary angiography improves long-term outcome after major vascular surgery in medium to high-risk patients: a prospective, randomized study. J Am Coll Cardiol 54:989–996

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Choi JH, Cho DK, Song YB et al (2010) Preoperative NT-proBNP and CRP predict perioperative major cardiovascular events in non-cardiac surgery. Heart 96:56–62

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Fleischmann KE, Beckman JA, Buller CE et al (2009) 2009 ACCF/AHA focused update on perioperative beta blockade. J Am Coll Cardiol 54:2102–2128

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Duncan AI, Koch CG, Xu M et al (2007) Recent metformin ingestion does not increase in-hospital morbidity or mortality after cardiac surgery. Anesth Analg 104:42–50

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Schouten O, Boersma E, Hoeks SE et al (2009) Fluvastatin and perioperative events in patients undergoing vascular surgery. N Engl J Med 361:980–989

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Jambor C, Spannagl M, Zwissler B (2009) Perioperative management of patients with coronary stents in non-cardiac surgery. Anaesthesist 58:971–985

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Schlaghecke R, Kornely E, Santen RT, Ridderskamp P (1992) The effect of long-term glucocorticoid therapy on pituitary-adrenal responses to exogenous corticotropin-releasing hormone. N Engl J Med 326:226–230

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Fraser CG, Preuss FS, Bigford WD (1952) Adrenal atrophy and irreversible shock associated with cortisone therapy. J Am Med Assoc 149:1542–1543

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Yong SL, Marik P, Esposito M, Coulthard P (2009) Supplemental perioperative steroids for surgical patients with adrenal insufficiency. Cochrane Database Syst Rev: CD005367

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Consortia

Additional information

Dieser Beitrag wird auch in folgenden Zeitschriften veröffentlicht:

Anästhesiologie und Intensivmedizin

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Der Internist

Perioperative Medizin

Der Kardiologe

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und IntensivmedizinDeutsche Gesellschaft für Innere MedizinDeutsche Gesellschaft für Chirurgie. Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nichtkardiochirurgischen Eingriffen. Anaesthesist 59, 1041–1050 (2010). https://doi.org/10.1007/s00101-010-1793-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-010-1793-8

Navigation