Skip to main content
Log in

Ablauforganisation im Operationssaal

Analyse der Optimierungspotenziale an einem Universitätsklinikum

Workflow management in the operating room

Analysis of potentials for optimizing efficiency at a university hospital

  • Originalien
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Einführung des „Diagnosis-related-groups“- (DRG-)Systems erhöhte den Kostendruck. Infolge des Zusammenwirkens vieler Berufsgruppen ist deshalb die Optimierung der Ablauforganisation im OP von zentraler Bedeutung.

Fragestellung

Ziel der Untersuchung war die Analyse der OP-Prozesse eines universitären Krankenhauses, um über die Identifizierung potenzieller Schwachstellen Optimierungsstrategien herzuleiten. Die umgesetzten Lösungen wurden erneut analysiert, um ihre Auswirkungen zu determinieren.

Methode

Im Beobachtungszeitraum von 6 Wochen vor und 4 Wochen nach Intervention wurden alle Abläufe in einem strukturierten Zeiterfassungsbogen dokumentiert.

Ergebnisse

Ungenutzte OP-Kapazitäten konnten als wesentliches Ineffektivitätskriterium identifiziert werden. Ein relevanter Zeitverlust wurde in der Saalnutzung am Planende dokumentiert, die auf unterschiedliche Dienstzeiten zurückgeführt werden konnte. Nach deren Angleichung und Einführung weiterer Veränderungen konnte eine Zunahme der Effizienz nachgewiesen werden.

Schlussfolgerungen

Eine perioperative Prozessoptimierung trägt wesentlich zum Erfolg der OP-Organisation bei. Standardisierte Vorgehensweisen und die Konsentierung von Statuten zur OP-Planung sind hierbei essenziell. Somit kann ein konsequentes OP-Management zum wirtschaftlichen Erfolg einer Klinik beitragen.

Abstract

Background

The introduction of the diagnosis-related groups reimbursement system has increased cost pressures. Due to the interaction of many different professional groups, analysis and optimization of internal coordination and scheduling in the operating room (OR) is mandatory. The aim of this study was to analyze the processes at a university hospital in order to optimize strategies by identifying potential weak points.

Methods

Over a period 6 weeks before and 4 weeks after intervention processes time intervals in the OR of a tertiary care hospital (university hospital) were documented in a structured data collection sheet.

Results

The main reason for lack of efficiency of labor was underused OR utilization. Multifactorial reasons, particularly in the management of perioperative interfaces, led to vacant ORs. A significant deficit was in the use of OR capacity at the end of the daily OR schedule. After harmonization of working hours of different staff groups and implementation of several other changes an increase in efficiency could be verified.

Conclusions

These results indicate that optimization of perioperative processes considerably contribute to the success of OR organization. Additionally, the implementation of standard operating procedures and a generally accepted OR statute are mandatory. In this way an efficient OR management can contribute to the economic success of a hospital.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Alon E, Schüpfer G (1999) Operationssaalmanagement. Anaesthesist 48:689–687

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Archer T, Macario A (2006) The drive for operating room efficiency will increase quality of patient care. Curr Opin Anaesthesiol 19:171–176

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Bahr K, Ackern K van (2000) Qualitätsmanagement in der Anästhesie: Chance und Herausforderung. Anaesthesist 49:65–73

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Bauer M, Hanss R, Schleppers A et al (2004) Prozessoptimierung im „kranken Haus“. Anaesthesist 53:414–426

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Bender HJ (2003) OP-Management – Eine neue Aufgabe der Anästhesiologie? Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 44:31–42

    Google Scholar 

  6. Dexter F, Wachtel RE (2006) Economic, educational, and policy perspectives on the preincision operating room period. Anesth Analg 103:919–921

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Doser M, Egger Halbeis C, Schüpfer G (2006) Die Swiss DRG stellen neue Herausforderungen an das OP-Management. Schweiz Arztez 87:1371–1376

    Google Scholar 

  8. Escobar A, Davis EA, Ehrenwert J et al (2006) Task analysis of the preincision surgical period: an independent observer-based study of 1558 cases. Anesth Analg 103:928–931

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Fischer K, Endrich B, Schleppers A (2002) Datenanforderung auf dem Personalsektor zur Abbildung von Prozessen im OP und zur Kalkulation der DRGs. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 43:457–461

    Google Scholar 

  10. Gebhard E, Hartwig E, Isenmann R et al (2003) OP-Management: „Chirurg oder Anästhesist“. Eine interdisziplinäre Herausforderung. Anaesthesist 52:1062–1067

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Geldner G, Eberhart LH, Trunk S et al (2002) Effizientes OP-Management. Vorschläge zur Optimierung von Prozessabläufen als Grundlage für die Erstellung eines OP-Statuts. Anaesthesist 51:760–767

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Gfrörer R, Schüpfer G (2006) Teammanagement im Operationssaal. Schweiz Arztez 87:1048–1054

    Google Scholar 

  13. Hirner A (2004) Maßvolle Chirurgie. In: Hirner A, Weise K (Hrsg) Chirurgie „Schnitt für Schnitt“, 1 Aufl. Thieme, Stuttgart, S 4–5

  14. Hackenbroch V, Koch J (2006) Heilen am Fließband. Spiegel 17:140–146

    Google Scholar 

  15. Krupka DC, Sandberg WS (2006) Operating room design and its impact on operating room economics. Curr Opin Anaesthesiol 19:185–191

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Mangano DT (1990) Perioperative cardiac morbidity. Anesthesiology 72:153–184

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Neudeck F (2006) Mit oder ohne Manager? Teamarbeit statt OP-Gängler. Leuchtfeuer 5:12

    Google Scholar 

  18. Peacock JE, Edbrooke DL (1995) Data from high dependency unit supports their effectiveness. BMJ 310:1423

    Google Scholar 

  19. Raetzell M, Reissmann H, Steinfath M et al (2004) Implementierung einer internen Leistungsverrechnung über Anästhesieminuten. Anaesthesist 53:1219–1230

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Riedl S (2003) Modernes Operationsmanagement im Workflow Operation. Aufgabenspektrum und Herausforderungen der Zukunft. Anaesthesist 52:957–963

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Saeger HD (2006) Die Chirurgie ist Bindeglied und Schaltstelle zugleich. Kongress der deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Kongressz 1231:1–3

    Google Scholar 

  22. Schmeck J, Schmeck SB, Kohnen W et al (2008) Die Bedeutung der Materiallogistik im Schnittstellenmanagement der OP-Abteilung. Ist die Sterilgutversorgung ein neues Geschäftsfeld der Anästhesie? Anaesthesist 57:805–811

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Schmeck J, Schmeck SB, Schäfer M (2008) Herleitung eines Arbeitszeitmodells für den Funktionsdienst unter Berücksichtigung des Arbeitszeitgesetzes und des TV-L vom 26.11.2006. KU 8:46–49

    Google Scholar 

  24. Schuster M, Standl T (2006) Cost drivers in anesthesia: manpower, technique and other factors. Curr Opin Anaesthesiol 19:177–184

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Schuster M, Wicha LL, Fliege M (2007) Kennzahlen der OP-Effizienz. Mythos und Evidenz der Steuerungskennzahlen im OP-Management. Anaesthesist 56:259–271

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Striebel WS (2005) Aufwachraum. In: Striebel WS (Hrsg) Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, 6. Auf. Schattauer, Stuttgart, S 313–327

  27. Tessler MJ, Kleiman SJ, Huberman MM (1997) A „zero tolerance for overtime“ increases surgical per case costs. Can J Anaesth 44:1036–1041

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Wilker FW, Bischoff C, Novak P (1994) Methodische Grundlagen. In: Wilker FW, Bischoff C, Novak P (Hrsg) Medizinische Psychologie und medizinische Soziologie, 2. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München, S 3–19

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Schmeck.

Additional information

Die Autoren A. Welker und B. Wolcke haben zu gleichen Teilen zu dieser Arbeit beigetragen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Welker, A., Wolcke, B., Schleppers, A. et al. Ablauforganisation im Operationssaal. Anaesthesist 59, 904–913 (2010). https://doi.org/10.1007/s00101-010-1752-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-010-1752-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation