Skip to main content
Log in

„Meet the AIX-PERTs...“

Der notfallmedizinische Start in den Modellstudiengang Humanmedizin am Universitätsklinikum Aachen

“Meet the AIX-PERTs...”. Emergency medical care at the beginning of the medical reform curriculum in Aachen

  • Notfallmedizin
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Der berechtigte Anspruch, notwendige Fertigkeiten der Notfallversorgung von jedem Arzt erwarten zu können, und ein steigendes öffentliches Interesse an der Qualität ärztlicher Leistungen erfordern eine größere Gewichtung dieser Lerninhalte im Medizinstudium.

Methoden

Im Rahmen der seit dem 1.10.2003 gültigen neuen Approbationsordnung für Ärzte beschloss die medizinische Fakultät der RWTH Aachen zum Wintersemester 2003 einen „Modellstudiengang Medizin“ zu starten. Praktische Fertigkeiten der zukünftigen Mediziner sollen durch interdisziplinäre Vermittlung organsystembezogener Inhalte verbessert werden.

Ergebnis

Unter Einbindung von problemorientiertem Lernen wurde mit AIX-PERT (Aix-la-Chapelle Program for Emergency Medical Care and Resuscitation Training) ein multidisziplinäres Konzept zur Studiumseinführung entwickelt und evaluiert, das definierte Kernlernziele zur notfallmedizinischen Versorgung beinhaltet.

Schlussfolgerung

Die Evaluationsergebnisse demonstrieren die Akzeptanz von AIX-PERT und sind Basis longitudinaler Implementierung relevanter notfallmedizinischer Inhalte in das neue Curriculum.

Abstract

Background

Extensive knowledge and skills in the basics of emergency medical care are of paramount importance for every physician and should therefore be an integral part of medical education.

Methods

Regulations for medical licensure in Germany were revised by the administrative authorities in 2002 and as a consequence the Medical Faculty of the University of Aachen (Germany) decided to start the Medical Reform Curriculum Aachen. A multidisciplinary, problem-oriented and organ-related approach to medical education replaces the classical discrimination between basic and clinical sciences.

Results

With AIX-PERT (AIX-la-Chapelle Program for Emergency medical care and Resuscitation Training), a program consisting of problem-based learning sessions was developed for introduction to the first year students. Defined teaching objectives in emergency medicine are now incorporated in undergraduate medical education.

Conclusion

The extremely positive evaluation of the new approach encouraged us to promote AIX-PERT further. In the future the effects of success of this approach will be assessed by longitudinal studies of skills and knowledge during the continuing curriculum.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. American Heart Association in collaboration with the International Liaison Committee on Resuscitation (2000) Guidelines 2000 for cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular care. An international consensus on science. Circulation 102:1–384

    Google Scholar 

  2. American Heart Association in collaboration with the International Liaison Committee on Resuscitation (2000) Part 4: the automated external defibrillator: key link in the chain of survival. European Resuscitation Council. Resuscitation 46:73–91

    Google Scholar 

  3. Antepohl W, Herzig S (1999) Problem-based learning versus lecture-based learning in a course of basic pharmacology: a controlled, randomized study. Med Educ 33:106–113

    Google Scholar 

  4. Approbationsordnung für Ärzte, ausgegeben zu Bonn am 3. Juli 2002. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 44, 2405–2435

  5. Barrows HS, Tamblyn R (1977) An evaluation of problem-based learning in small groups utilising a simulated patient. J Med Educ 51:52–54

    Google Scholar 

  6. Beckers S, Bickenbach J, Fries M, Killersreiter B, Kuhlen R, Rossaint R (2004) Mehr „Sein“ als „Schein“—Die Anästhesiologie als scheinpflichtiges Fach in der neuen Approbationsordnung. Anaesthesiol Intensivmed 45:33–41

    Google Scholar 

  7. Burdick WP, Jouriles NJ, D’Onofrio G, Kass LE, Mahoney JF, Restifo KM (1998) Emergency medicine in undergraduate education. SAEM Education Committee, Undergraduate Subcommittee, Society for Academic Emergency Medicine. Acad Emerg Med 5:1105–1110

    Google Scholar 

  8. Burger W (2002) Reformstudiengang Medizin Charité. Med Ausbild 19:65–68

    Google Scholar 

  9. Chamberlain DA, Hazinski MF (2003) Education in resuscitation: an ILCOR symposium: Utstein Abbey: Stavanger, Norway: June 22–24, 2001. Circulation 108:2575–2594

    Google Scholar 

  10. Davis MH, Harden RM (1998) AMEE Medical Education Guide No. 15: Problem-based learning: a practical guide. Med Teach 21:130–140

    Google Scholar 

  11. European Resuscitation Council (2001) Advanced Life Support-Course Provider Manual

  12. Graham CA, Scollon D (2002) Cardiopulmonary resuscitation training for undergraduate medical students: a five-year study. Med Educ 36:296–298

    Google Scholar 

  13. Graham CA, Guest KA, Scollon D (1994) Cardiopulmonary resuscitation. Paper 1: a survey of undergraduate training in UK. J Accid Emerg Med 11:162–165

    Google Scholar 

  14. Graham CA, Guest KA, Scollon D (1994) Cardiopulmonary resuscitation. Paper 2: A survey of basic life support training for medical students. J Accid Emerg Med 11:165–167

    Google Scholar 

  15. Handley A, Evans T (2000) Guidelines for the use of automated external defibrillators. In: Resuscitation Council (UK) (ed) Resuscitation Council (UK) Resuscitation Guidelines 2000. Resuscitation Council (UK), London

  16. Hypothermia After Cardiac Arrest Study Group (2002) Mild therapeutic hypothermia to improve the neurological outcome after cardiac arrest. N Engl J Med 346:549–556

    Google Scholar 

  17. Jagoda A, Baumlin K, Raacke L, Jacobson S (1999) Emergency medicine at the Mount Sinai School of Medicine. Mt Sinai J Med 66:303–309

    Google Scholar 

  18. Kiessling C, Schubert B, Scheffner D, Burger W (2003) Schooling, living conditions and study motivation of students partaking in the traditional or reformed course of instruction at the Charite (Hospital). Dtsch Med Wochenschr 128:135–140

    Google Scholar 

  19. Miller GE (1990) The assessment of clinical skills/competence/performance. Acad Med 65:S63–67

    Google Scholar 

  20. Morrison J (2004) Where now for problem based learning? Lancet 363:174

    Google Scholar 

  21. Moule P, Albarran JW (2002) Automated external defibrillation as part BLS: implications for education and practice. Resuscitation 54:223–230

    Google Scholar 

  22. Phillips PS, Nolan JP (2001) Training in basic and advanced life support in UK medical schools: questionnaire survey. BMJ 323:22–23

    Google Scholar 

  23. Quellmann T (2003) Problemorientiertes Lernen—eine Lehr-/Lernmethode nicht nur für die Allgemeinmedizin. Med Ausbild 20:164–167

    Google Scholar 

  24. Schuhwirth LWT, Vleuten CPM van der (2003) The use of clinical simulations in assessment. Med Educ 37:65–71

    Google Scholar 

  25. Soar J, Perkins GD, Harris S, Nolan J (2003) The immediate life support course. Resuscitation 57:21–26

    Google Scholar 

  26. Zun LS (2002) 1st- and 2nd-year medical student exposure to emergency medicine. Teach Learn Med 14:164–167

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken allen beteiligten Tutoren, insbesondere Herrn Till Küpper and Matthias Derwall und dem Leiter des Modellstudiengangs Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Peter Kaufmann, die viel Zeit und Mühe investierten und so zum erfolgreichen Gelingen dieses Projektes beitrugen. Unser Dank gilt weiterhin allen Studierenden des ersten Semesters im Modellstudiengang Medizin für ihren Enthusiasmus und der Bereitschaft, neue Wege der medizinischen Ausbildung zu gehen.

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Beckers.

Additional information

S. Beckers, N. Hoffmann, I. Classen-Linke, U. Wainwright = Arbeitsgruppe Einführungswochen, weitere Mitglieder: Sasa Sopka, Fachschaft Medizin Aachen, Michaela Weisshoff-Houben, Institut für Hygiene und Umweltmedizin (Direktor: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Dott)

Anhang

Anhang

Inhalte der Vorlesungen

  1. 1.

    Allgemeine Einführung, Organisationsstrukturen

    1. 1.1.

      Überblick zur Geschichte der Medizin

    2. 1.2.

      Arzneimittel- und Applikationsformen

    3. 1.3.

      Hygiene und Infektionsprophylaxe, Einführung in die Krankenhaushygiene

    4. 1.4.

      Notfalldefinition, ethische und rechtliche Überlegungen

    5. 1.5.

      Vorgehen am Notfallort, Bedeutung der Rettungskette und des Notrufs

    6. 1.6.

      Allgemeiner Notfallalgorithmus, Basic Life Support

    7. 1.7.

      Organisation des Rettungsdienstes in Deutschland

  2. 2.

    Grundlagen Physiologie und Anatomie

    1. 2.1.

      Vitalfunktion Bewusstsein

    2. 2.2.

      Vitalfunktion Atmung

    3. 2.3.

      Vitalfunktion Herz-Kreislauf

    4. 2.4.

      Blut und Blutbestandteile

    5. 2.5.

      Bewegungsapparat

  3. 3.

    Störungen der Vitalfunktionen

    1. 3.1.

      Leitsymptom Bewusstlosigkeit

    2. 3.2.

      Leitsymptom Atemnot

    3. 3.3.

      Leitsymptom Brustschmerz

    4. 3.4.

      Definition von Schock, Formen des Schock

    5. 3.5.

      Neurologische Notfallsituationen

    6. 3.6.

      Akutes Abdomen

    7. 3.7.

      Intoxikationen

  4. 4.

    Traumatologische Notfallversorgung

    1. 4.1.

      Grundlagen der Wundversorgung

    2. 4.2.

      Allgemeine Grundlagen der Versorgung von Knochenbrüchen und Gelenkverletzungen

    3. 4.3.

      Grundlagen der Versorgung von Wirbelsäulen-, Schädel-Hirn-, Thorax-, Abdominal- und Polytrauma

    4. 4.4.

      Grundlagen der Versorgung von thermischen Notfällen

Hinweis: Die Aufstellung spiegelt nicht die zeitliche Dimensionierung der einzelnen Unterrichtsinhalte wider.

Fallbeispiele und Lernziele des POL

Fall 1

Passanten melden: Ein Mann ist auf der Straße umgefallen, verdreht die Augen, atmet nicht mehr, wird blau.

Situation am Notfallort: Ein etwa 65-jähriger Mann liegt in Seitenlage auf dem Gehsteig. Hautfarbe graublau, Schnappatmung. Keine Kreislaufzeichen, Pupillen sind mittelweit, rund.

Lernziele:

  • Ursachen und Symptomfolge bei Kreislaufstillstand.

  • Definition klinischer Tod und biologischer Tod.

  • Sichere Todeszeichen.

  • Standardalgorithmus zur Kontrolle der Vitalfunktionen.

  • Vorgehensweise bei der kardiopulmonalen Reanimation.

Fall 2

Ein Motorradfahrer ist auf einer Landstraße verunglückt und liegt auf der Fahrbahn.

Situation am Notfallort: Der Verletzte, ein junger Mann, liegt auf der Fahrbahn, sein Motorrad im Graben. Er trägt eine Lederkombination und einen Vollvisierhelm, das Visier ist zersplittert, Schürfspuren am Helm. Der Patient ist zeitlich und örtlich orientiert, klagt über starke Rückenschmerzen, kann beide Arme und Beine voll bewegen.

Lernziele:

  • Vorgehensweise bei Bewusstlosigkeit des Verunglückten unter besonderer Berücksichtigung der Eigensicherheit.

  • Aufbau von Wirbelsäule und Rückenmark: Welche Schädigungen in welcher Höhe würde man bemerken?

  • Vorgehensweise bei Betroffenen mit Verdacht auf Rückenmarkverletzung.

  • Merkmale eines Schädel-Hirn-Traumas.

Fall 3

Ein 8-jähriger Junge ist beim Schlittschuhlaufen eingebrochen und untergetaucht.

Er wird nach 15 min bewusstlos aus dem Wasser gezogen. Der Puls ist nicht mehr tastbar, kaum feststellbare Atembewegungen, die Haut ist kalt und blass-grau.

Lernziele:

  • Was muss der Helfer bei der Rettung beachten (Eigensicherung)?

  • Ursachen von Bewusstseinsstörungen.

  • Mechanismus und Effekte des Ertrinken und der Unterkühlung.

  • Effekte und Outcome von Wiederbelebungsversuchen bei Unterkühlung.

  • Stadien der Unterkühlung.

  • „Bergungstod“.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Beckers, S., Bickenbach, J., Fries, M. et al. „Meet the AIX-PERTs...“. Anaesthesist 53, 561–569 (2004). https://doi.org/10.1007/s00101-004-0689-x

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-004-0689-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation