Skip to main content
Log in

Die “INTECH”-Studiengruppe: Invasive Notfalltechniken (INTECH)

Ein Ausbildungskonzept in der Notfallmedizin?

Invasive emergency techniques (INTECH). A training concept in emergency medicine

  • Trends und Medizinökonomie
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund. Die Anlage einer Thoraxdrainage wird bei der Versorgung von Polytraumatisierten als notärztliche Routinemaßnahme gefordert. Die Koniotomie und der intraossäre Zugang sind dagegen seltener indizierte Maßnahmen, deren Beherrschung aber in Einzelfällen für das Überleben des Patienten entscheidend sein kann. Da ein Großteil der Notfallmediziner nur unzureichende Erfahrung im Umgang mit diesen Techniken aufweist, war es Ziel dieser Arbeit, ein mögliches Ausbildungskonzept zur Erlernung dieser Techniken vorzustellen und zu evaluieren.

Methodik. Im November 2001 wurde von unserer Institution in Zusammenarbeit mit dem Anatomischen Institut II der Universität Heidelberg erstmals der Workshop “Invasive Notfalltechniken (INTECH): Thoraxdrainage – Koniotomie – intraossärer Zugang” veranstaltet. Nach Darstellung der anatomischen Grundlagen und Besonderheiten der relevanten Körperregionen wurden die Techniken der Thoraxdrainage, der Koniotomie sowie des intraossären Zugangs im Detail vorgestellt. Im Anschluss an diesen theoretischen Veranstaltungsabschnitt bildeten Videodemonstrationen sowie praktische Übungen an der Leiche den Schwerpunkt. Abschließend wurden die Teilnehmer zum Grund ihrer Kursteilnahme und ihren bisherigen Erfahrung mit diesen Notfalltechniken in schriftlicher anonymisierter Form befragt sowie gebeten, das didaktische Konzept dieser Veranstaltung zu bewerten (1=sehr gut; 6=sehr schlecht).

Ergebnisse. Insgesamt wurden die Fragebögen von 66 der 86 Teilnehmer (77%) ausgewertet. Hiervon waren 40 Teilnehmer mit 13±8 (4–30) Einsätzen pro Monat seit 6,5±6,3 (0,5–22) Jahren notärztlich tätig. Als Grund für die Kursteilnahme wurde am häufigsten (52%) mangelnde Praxis genannt: 98% der Notärzte hatten vor der Veranstaltung noch keine Koniotomie, 85% noch keinen intraossären Zugang und 28% noch keine Thoraxdrainage präklinisch durchgeführt. Die Ausbildungsabschnitte “Anatomische Grundlagen”, “Koniotomie”, “i.o.-Zugang” und “Thoraxdrainage” des Theorieteils wurden mit 2,3±0,8, 1,7±0,7, 1,5±0,5 bzw. 1,7±0,7, die Abschnitte “Koniotomie”, “i.o.-Zugang”, “Thoraxdrainage” des Praxisteiles mit 1,9±0,7 bzw. jeweils 1,6±0,8, die “Lagedemonstration” mit 1,7±0,8 sowie die praktischen Übungen insgesamt mit 1,4±0,7 bewertet.

Schlussfolgerung. Diese Ergebnisse zeigen, dass – obwohl im Rahmen des Polytraumamanagements gefordert – selbst langjährig tätige Notärzte häufig keine ausreichenden Kenntnisse im Legen einer Thoraxdrainage haben. Erfahrungen mit anderen im Einzelfall als lebensrettend empfohlenen notärztlichen Maßnahmen liegen bei über 80% der Notfallmediziner ebenfalls nicht vor. Trotz des Einwandes, dass es sich bei den Workshop-Teilnehmern um eine selektionierte Studiengruppe handelt, scheinen diese Zahlen jedoch die Realität widerzuspiegeln: Aufnehmende Zentren berichten über erhebliche und gravierende Versorgungsmängel bei notärztlich versorgten Polytraumatisierten.

In Zusammenarbeit mit anatomischen Instituten könnten streng praxisorientierte Workshops diese Ausbildungslücke schließen. Da es sich in anatomischen Instituten in der Regel um fixierte Leichenpräparate handelt, muss allerdings auf etwaige Unterschiede zur Durchführung beim Lebenden hingewiesen werden. Trotz dieser geringen Einschränkungen können praktische Übungen dem Defizit bei der Versorgung von Notfallpatienten entgegenwirken und sollten daher in zukünftige Ausbildungskonzepte fest integriert werden.

Abstract

Background. Introducing a chest tube is a routine emergency procedure in trauma victims. Emergency coniotomy or establishing an intraosseous access, however, are not often necessary, but in individual cases these techniques can be decisive for patient survival. The aim of this study was to present and evaluate a model for teaching these techniques, since the majority of emergency physicians do not have adequate experience in this area.

Methods. In November 2001 our institution organized the first workshop on “Invasive emergency techniques (INTECH): chest tube, emergency coniotomy, and intraosseous access” in collaboration with the Insitute of Anatomy II of the University of Heidelberg. After presenting basic anatomy and also particular features of the relevant regions of the body, the techniques of introducing a thoracic drainage, performing a coniotomy, and establishing an intraosseous access were presented. Video demonstrations as well as practical exercises on corpses followed the theoretical part of the course. At the end of each lesson, the participants were asked anonymously why they took part in the workshop and about their previous experience with these emergency techniques in written form and also asked to assess the didactic concept of the workshop (scale 1=very good up to 6=very poor).

Results. Of the 86 participants, 66 completed the questionnaire (77%) and 40 of the participants had been working as emergency physicians for 6.5±6.3 years (range 0.5–22) with approx. 13±8 (range 4–30) interventions per month. The most common reason for participating was lack of practice (52%): prior to the workshop, 98% of the emergency physicians had never performed a coniotomy, 85% had never established an intraosseous access, and 28% had never introduced a chest tube in an emergency setting. The theoretical parts of the course received the following scores: “Basic anatomy” 2.3±0.8, “coniotomy” 1.7±0.7, “intraosseous access” 1.5±0.5, and “thoracic drainage ” 1.7±0.7. In the practical part they were given the scores: “coniotomy” 1.9±0.7, and “intraosseous access” and “thoracic drainage” both 1.6±0.8. Finally, the “positioning demonstrations” were given scores of 1.7±0.8 and the practical exercises as a whole 1.4±0.7.

Conclusions. These results show that even emergency physicians with many years of practice have too little knowledge about thoracic drainage, even though it is required in the management of trauma victims. Over 80% of the emergency physicians have no experience with certain other emergency measures recommended as lifesaving in individal cases. Despite the criticism that the participants of the workshop were a selected study group, these numbers seem to reflect reality: Institutions with emergency medicine departments have reported considerable and serious deficiencies in providing emergency care to patients with polytrauma.

These gaps could be closed by implementing practice-oriented workshops in collaboration with anatomical institutes. As these institutes use fixated corpses for training purposes, the differences in working with living patients would have to be made clear. In spite of this minor restriction, practical excercises could counteract the deficits in the care of emergency patients and should therefore be integrated into a future educational concept on a long-term basis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Priv.-Doz. Dr. med. André Gries, DEAA Klinik für Anaesthesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 110, 69120 Heidelberg, E-Mail: Andre_Gries@med.uni-heidelberg.de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zink, W., Völkl, A., Martin, E. et al. Die “INTECH”-Studiengruppe: Invasive Notfalltechniken (INTECH) . Anaesthesist 51, 853–862 (2002). https://doi.org/10.1007/s00101-002-0385-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-002-0385-7

Navigation