Skip to main content
Log in

Der Notfall „geht“ ins Krankenhaus

Eine Befragung von Patienten mit niedriger Dringlichkeit in einer Notfallaufnahme mit regionaler Alleinstellung

Even low-acuity patients prefer hospital-based emergency care

A survey of non-urgent patients in an emergency department with unique regional position

  • Originalien
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Neben einem Anstieg der Fallzahl in deutschen Notfallaufnahmen ändert sich dort auch das Spektrum der vorstelligen Patienten. Statt einer Versorgung im vertragsärztlichen Sektor bevorzugen Patienten im akuten Krankheitsfall zunehmend die Notfallaufnahme als Anlaufstelle. Diese Arbeit untersucht das Inanspruchnahmeverhalten sowie dazugehörige Motive von Notfallaufnahmepatienten mit niedriger Dringlichkeit.

Methoden

Anonyme schriftliche Befragung in der Notfallaufnahme des Klinikums Wolfsburg zwischen 12/2015 und 03/2016 mit deskriptiver Auswertung. Teilnahmeberechtigt waren alle Patienten mit niedriger Dringlichkeit (Manchester-Triage-System (MTS), Stufen blau und grün).

Ergebnisse

81,5 % der Befragten (729 auswertbare von 7000 ausgegebenen Fragebögen) stellte sich zwischen 8:00 und 17:00 Uhr in der Notfallaufnahme vor, 70,1 % waren „Selbstvorsteller“. Am häufigsten (48,3 %) wurde eine vermutete bessere Versorgung als Motiv für die Inanspruchnahme genannt. 67,8 % der Befragten schätzten sich entgegen der MTS-Stufe als mittelschweren bis lebensbedrohlichen Notfall ein. Als alternative Anlaufstelle würden 49,2 % eine benachbarte Klinik in der Region wählen.

Diskussion

Die selbsteingeschätzte Behandlungsdringlichkeit der Patienten divergiert mit der Ersteinschätzung nach MTS. Bei akuter Angst um die Gesundheit werden vertragsärztliche Angebote, wie die Notfallpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung in unmittelbarer Nähe, unzureichend genutzt. Bisherige Ansätze der Patientensteuerung scheinen in dem von uns untersuchten Setting wenig erfolgreich. Eine Stärkung der Notfallaufnahmen als alleinige Anlaufstelle 24/7 bei gleichzeitiger Abschaffung paralleler Versorgungsstrukturen sollte diskutiert werden.

Abstract

Background

Besides increasing numbers of cases in German emergency departments (ED), the spectrum of attending patients is also changing. Patients with acute illnesses tend to prefer EDs to ambulatory care as primary contact point. This study examines the motives for use and use behavior of low-urgent ED-patients.

Methods

Anonymous patient survey in the ED of Wolfsburg Hospital between 12/2015 and 03/2016 with descriptive analysis. All patients with low urgency (Manchester-Triage-System (MTS), levels blue and green) were eligible.

Results

81.5% of respondents (729 evaluable out of 7000 questionnaires distributed) attended the ED between 8:00 a. m. and 5:00 p. m., 70.1 % of them were walk-in patients. The motive most frequently cited was that they would receive better care in the ED (48.3 %). Contrary to acuity assessment, 67.8 % of respondents considered themselves a medium to life-threatening emergency. As alternative option, 49.2 % would choose a nearby clinic in the region for their complaints.

Conclusion

Self-assessed urgency differs with acuity assessment according to MTS. Patients who fear an acute threat to their health do not use services provided in the ambulatory sector such as the emergency practice of the Association of Statutory Health Insurance Physicians in the immediate proximity sufficiently. Previous approaches for patient navigation do not seem to be successful in this setting. Strengthening of EDs as a single 24/7 access point for emergency care with simultaneous abolition of parallel care structures should be discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Augurzky B, Beivers A, Breidenbach P et al (2018) Notfallversorgung in Deutschland: Projektbericht im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. RWI Projektberichte. RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen

    Google Scholar 

  2. Bernstein SL, Aronsky D, Duseja R et al (2009) The effect of emergency department crowding on clinically oriented outcomes. Acad Emerg Med 16(1):1–10

    Article  Google Scholar 

  3. Chou S‑C, Gondi S, Baker O et al (2018) Analysis of a commercial insurance policy to deny coverage for emergency department visits with nonemergent diagnoses. JAMA Netw Open 1(6):e183731

    Article  Google Scholar 

  4. Deutscher Bundestag (2015) Gesetz zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung - Krankenhausstrukturgesetz. KHSG. https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl115s2229.pdf#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl115s2229.pdf. Zugegriffen: 5. Juni 2019

  5. Dräther H, Schäfer T (2017) Die ambulante Notfallversorgung in Notfallambulanzen und bei Vertragsärzten im Zeitraum 2009 bis 2014. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg) Krankenhaus-Report 2017. Schwerpunkt: Zukunft gestalten. Schattauer, Stuttgart, S 25–38

    Google Scholar 

  6. Gerlach FM, Wille E, Greiner W et al (2018) Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung. https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2018/SVR-Gutachten_2018_WEBSEITE.pdf. Zugegriffen: 5. Juni 2019

  7. Gräff I, Goldschmidt B, Glien P et al (2014) The German Version of the Manchester Triage System and its quality criteria—first assessment of validity and reliability. Plos One 20(2):e88995. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0088995

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Greiner F, Slagman A, Brammen D et al (2017) Ist das Manchester-Triage-System zur Steuerung von Notfallpatienten zwischen Notaufnahme und Portalpraxis geeignet? Notfall Rettungsmed 20(Suppl 2):144–145

    Google Scholar 

  9. Greiner F, Brammen D, Kulla M et al (2018) Standardisierte Erhebung von Vorstellungsgründen in der Notaufnahme. Implementierung von codierten Vorstellungsgründen in das elektronische Notaufnahmeinformationssystem eines Schwerpunktversorgers und deren Potenzial für die Versorgungsforschung. Med Klin Intensivmed Notfmed 113(2):115–123

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Haas C, Larbig M, Schöpke T et al (2015) Gutachten zur ambulanten Notfallversorgung im Krankenhaus. Fallkostenkalkulation und Strukturanalyse, Hamburg, S 1–82. http://www.dkgev.de/media/file/19401.2015-02-17_Gutachten_zur_ambulanten_Notfallversorgung_im_Krankenhaus_2015.pdf. Zugegriffen: 5. Juni 2019

  11. Jones-Mackway K, Marsden J, Windle J et al (Hrsg) (2015) Ersteinschätzung in der Notaufnahme. Das Manchester-Triage-System. Dt.sprach. Ausg, 3. Aufl. Ambulanz - Notfallpflege. Huber, Bern, Göttingen, Toronto

    Google Scholar 

  12. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2017) Vereinbarung über die Einrichtung von Terminservicestellen und die Vermittlung von Facharztterminen. Anlage 28 BMV‑Ä. https://www.kbv.de/media/sp/Anlage_28_Terminservicestellen.pdf. Zugegriffen: 5. Juni 2019

  13. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2017) Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. www.kbv.de/media/sp/Berichtband_KBV_Versichertenbefragung_2017.pdf. Zugegriffen: 5. Juni 2019

  14. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2018) Evaluationsbericht Terminservicestellen. http://gesundheitsdaten.kbv.de/cms/html/35781.php. Zugegriffen: 15. März 2019

  15. Krause O, Schleef T, Raker M et al (2018) Treatment of ambulant patients by a general practitioner within a university hospital’s emergency department – follow-up study of patients’ behaviour shortly afterwards. Ger Med Sci. https://doi.org/10.3205/000264

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Lampert T, Kroll LE, Müters S et al (2017) Soziale Ungleichheit, Arbeit und Gesundheit. In: Badura B, Ducki A, Schröder H (Hrsg) Krise und Gesundheit – Ursachen, Prävention, Bewältigung. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin, Heidelberg, S 23–35

    Google Scholar 

  17. Pin M, Dodt C, Somasundaram R et al (2018) Positionspapier zur Ersteinschätzung in integrierten Notfallzentren. Notfall Rettungsmed 21(6):492–495

    Article  Google Scholar 

  18. Pines JM, Hilton JA, Weber EJ et al (2011) International perspectives on emergency department crowding. Acad Emerg Med 18(12):1358–1370

    Article  Google Scholar 

  19. Reis K, Köster G (2018) Neue G‑BA-Regelung zur stationären Notfallversorgung: Sichere Erreichbarkeit, verbesserte Qualität und zielgenaue Finanzierung. https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen/744/. Zugegriffen: 6. Apr. 2020

    Google Scholar 

  20. Scherer M, Lühmann D, Kazek A et al (2017) Patienten in Notfallambulanzen. Querschnittstudie zur subjektiv empfundenen Behandlungsdringlichkeit und zu den Motiven, die Notfallambulanzen von Krankenhäusern aufzusuchen. Dtsch Arztebl 114(39):645–652

    Google Scholar 

  21. Schmiedhofer M, Möckel M, Slagman A et al (2016) Patient motives behind low-acuity visits to the emergency department in Germany. A qualitative study comparing urban and rural sites. BMJ Open 6(11):e13323

    Article  Google Scholar 

  22. Schmiedhofer M, Searle J, Slagman A et al (2017) Bedeutung der Notaufnahme für die ambulante medizinische Versorgung in einer ruralen Region in Sachsen-Anhalt. Qualitative Befragung von Patienten und Hausärzten. Dtsch Med Wochenschr 142:e61–e73

    Article  Google Scholar 

  23. Schmiedhofer MH, Searle J, Slagman A et al (2017) Inanspruchnahme zentraler Notaufnahmen. Qualitative Erhebung der Motivation von Patientinnen und Patienten mit nichtdringlichem Behandlungsbedarf. Gesundheitswesen 79(10):835–844

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Schöpke T, Plappert T (2011) Kennzahlen von Notaufnahmen in Deutschland. Notfall Rettungsmed 14(5):371–378

    Article  Google Scholar 

  25. Schöpke T, Dodt C, Brachmann M et al (2014) Statusbericht aus deutschen Notaufnahmen. Ergebnisse der DGINA-Mitgliederbefragung 2013. Notfall Rettungsmed 17(8):660–670

    Article  Google Scholar 

  26. Seeger I, Rupp P, Naziyok T et al (2017) Ambulante Versorgung in ZNA und Bereitschaftsdienstpraxis. Eine deskriptive Sekundärdatenanalyse in einer ländlichen Klinik. Med Klin Intensivmed Notfmed 112(6):510–518

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Slagman A, Greiner F, Searle J et al (2019) Suitability of the German version of the Manchester Triage System to redirect emergency department patients to general practitioner care: a prospective cohort study. BMJ Open 9(5):e24896. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2018-024896

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  28. Somasundaram R, Geissler A, Leidel BA et al (2016) Beweggründe für die Inanspruchnahme von Notaufnahmen. Ergebnisse einer Patientenbefragung. Gesundheitswesen 80(7):621–627

    PubMed  Google Scholar 

  29. Steffen W, Tempka A, Klute G (2007) Falsche Patientenanreize in der Ersten Hilfe der Krankenhäuser. Dtsch Arztebl 104(16):1088–1091

    Google Scholar 

  30. Trzeczak S (2013) Überfüllte Notaufnahme. Ursachen, Folgen und Lösungen. Notfall Rettungsmed 16(2):103–108

    Article  Google Scholar 

  31. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (2019) SmED. Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland. https://www.zi.de/projekte/smed/. Zugegriffen: 9. Apr. 2019

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Erdmann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A.K. Reinhold, W. Schirrmeister, F. Greiner und B. Erdmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. F. Walcher erhielt Fördermittel vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss (G‑BA) außerhalb der vorliegenden Arbeit.

Die Ethikkommission an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erteilte für die Studie ein positives Votum (Kennzeichen 128/17). Bei Durchführung der anonymen Befragung wurden die Grundsätze Freiwilligkeit, konkludente Einwilligung und keine Beeinflussung des Behandlungsverhältnisses eingehalten.

Additional information

Redaktion

M. Buerke, Siegen

Caption Electronic Supplementary Material

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Reinhold, A.K., Greiner, F., Schirrmeister, W. et al. Der Notfall „geht“ ins Krankenhaus. Med Klin Intensivmed Notfmed 116, 511–521 (2021). https://doi.org/10.1007/s00063-020-00681-4

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-020-00681-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation