Skip to main content
Log in

Alarm- und Einsatzplanung an Krankenhäusern: Das konsequenzbasierte Modell

Hospital emergency plan: the consequence-based model

  • Übersichten
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine wesentliche Anforderung an katastrophenmedizinische Planungen ist es, Komplexität zu reduzieren. Dies ist nicht nur für präklinische Einsatzkräfte essentiell, sondern auch für Krankenhäuser. Damit Kliniken von Großschadensereignissen oder Katastrophen nicht unvorbereitet getroffen werden, ist eine umfassende Alarm- und Einsatzplanung unerlässlich. Das traditionelle Modell unterteilt Schadensereignisse in externe und interne Lagen – je nach Ort des Ereignisses. Neben den unbestrittenen Vorteilen hat diese Einteilung aber auch Nachteile. In diesem Artikel stellen wir erstmals ein Modell vor, das die Konsequenzen eines Ereignisses für das betroffene Krankenhaus zur Grundlage der Unterteilung und Planung heranzieht. Die Vielzahl an möglichen Ereignissen lassen sich hierbei auf nur zwei Konsequenzen für das Krankenhaus reduzieren: die Störung der Funktionalität des Krankenhauses sowie die akute oder protrahiert verlaufende Überschreitung der Behandlungskapazität. Beide beeinflussen sich gegenseitig und stehen zueinander in einer wechselseitigen und abhängigen Beziehung. Das konsequenzbasierte Modell der Krankenhausalarm- und Einsatzplanung legt den Fokus der Planung darauf, Funktionalität zu erhalten bzw. wieder herzustellen und die Kapazität möglichst rasch wieder an den geforderten Bedarf anzupassen.

Abstract

A very basic aim of disaster planning is to reduce complexity. This is not only the case for emergency services outside of hospitals, but also for hospitals facing the pressure to manage any kind of disaster. Despite some disadvantages, hospital disaster planning is traditionally based on the distinction between internal and external scenarios. In this article, we describe for the first time a new model used to prepare a hospital emergency plan. We call it the consequence-based model. It is based on the two major consequences that any possible scenario will have on a hospital: breakdown of functionality and overrun of capacity. The consequence-based model will automatically focus the planning on restoring functionality and increasing capacity.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Literatur

  1. Friesdorf W, Marsolek B, Buß B (2005) Prozessoptimierung in der Akutmedizin: Implikation für die Patientensicherheit. J Anästh Intensivbehandl 1:94

    Google Scholar 

  2. Haug CJ (2015) Report from Paris. N Engl J Med 373:2589–2593

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Hirsch M, Carli P, NIzard R (2015) The medical response to multisite terrorist attacks in Paris. On behalf of the health professionals of Assistance Publique-Hôpitaux de Paris (APHP). Lancet. doi:10.1016/S0140-6736(15)01063-6

    Google Scholar 

  4. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) (2012) Schutz kritischer Infrastruktur: Risikomanagement im Krankenhaus. www.bbk.bund.de. ISBN: 3-939347-14-0. Herausgeber: Bundesamt für Bevolkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Bonn

    Google Scholar 

  5. Adams HA, Flemming A, Krettek C et al (2015) Der Notfallplan des Krankenhauses. Med Klin Intensiv Notfallmed 110:37–48

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Cwoijdzinski D, Kammel P, Schneppenheim U et al (2008) Leitfaden Krankenhaus Alarmplanung. Fachverlag Mathias Grimm, Berlin

    Google Scholar 

  7. Adams HA, Flemming A, Hildebrand F et al (2012) Der Notfallplan des Krankenhauses. Anästhesiol Intensivmed 53:62–81

    Google Scholar 

  8. Adams HA, Flemming A, Lange C et al (2015) Versorgungskonzepte im Großschadens- und Katastrophenfall. Med Klin Intensiv Notfallmed 110:27–36

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Wurmb.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

T. Wurmb, P. Rechenbach und K. Scholtes geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

M. Buerke, Siegen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wurmb, T., Rechenbach, P. & Scholtes, K. Alarm- und Einsatzplanung an Krankenhäusern: Das konsequenzbasierte Modell. Med Klin Intensivmed Notfmed 112, 618–621 (2017). https://doi.org/10.1007/s00063-016-0190-8

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-016-0190-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation