Skip to main content
Log in

Suizidalität: Procedere im Notfall

Suicidality: procedure in emergency cases

  • Übersichten
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei der medizinisch-psychologischen Erstversorgung von suizidalen Patienten übernehmen die Mitarbeiter der Rettungsdienste eine wichtige Rolle in der Krisenintervention. Der Beitrag beleuchtet die Phänomene Suizid und Suizidalität. Die Autoren erläutern Möglichkeiten der psychologischen „Ersten Hilfe“ für Menschen in psychosozialen Krisen und bei akuter Suizidgefahr. Vorgestellt werden Konzepte, mit denen sich das Suizidrisiko adäquat einschätzen lässt. Mit gesellschaftlichen, individuellen und medizinischen Aspekten bei diesem komplexen Geschehen sind Notärzte und Klinikärzte der Intensivmedizin immer häufiger konfrontiert. Um Menschen in suizidalen Krisen und/oder nach erfolgtem Suizidversuch zu behandeln und zu versorgen, sind für eine sichere und optimale Betreuung dieser oftmals heterogenen Patientengruppe klare Richtlinien eine Grundvoraussetzung. Dabei kommt zuerst der Einschätzung einer möglichen akuten Suizidgefahr aufgrund der daraus folgenden Konsequenzen besondere Bedeutung zu. Aufgezeigt wird eine klare Herangehensweise im Umgang mit suizidalen Menschen. Des Weiteren werden die rechtlichen Grundlagen dargestellt.

Abstract

Emergency physicians (EP), paramedics and the staff of the emergency room play an increasingly important role in the medical and psychological emergency treatment of patients after suicide attempts, as well as in the crisis intervention of persons with acute suicidal tendencies. This article aims to give an overview of the prevalence rates, methods of suicide or attempted suicide and the problems faced by EPs when treating these patients. In addition, concepts are presented which allow an adequate risk assessment of suicidality and the options for primary crisis intervention. Paramedics and intensive care clinicians are increasingly confronted with this complex process with social, personal and medical aspects. In order to treat people in suicidal crises and/or after a suicide attempt and to provide a safe and optimal care for this often heterogeneous group of patients, clear guidelines are a prerequisite. The first assessment of the acute danger of suicide is of particular importance due to the resulting consequences and a clear approach is demonstrated for dealing with suicidal people. Furthermore, the legal principles are presented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Zylka-Menhorn V (2011) Psychische Erkrankungen: Eine weltweite „Epidemie“. Dtsch Arztebl PP(10):510

    Google Scholar 

  2. Wolfersdorf M, Franke C (2006) Suizidalität – Suizid und Suizidprävention. Fortschr Neurol Psychiatr 74:400–419

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Lauterbach E, Kienast T (2009) Suizidalität. Psychiatr Psychother 3(3):197–212 (up2date 2009)

    Article  Google Scholar 

  4. Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik 2009: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Fachveroeffentlichungen/Gesundheit/Todesursachen/Todesursachenstatistik5232101097015,property=file.xls

  5. Silverman M (2000) Physicians and suicide. In: Goldman LS, Myers M, Dickstein LJ (eds) The handbook of physician health: essential guide to understanding the health care needs of physicians. American Medical Association, Chicago, Ill, S 95–117

  6. Pajonk F-GB, D’Amelio R (2010) Psychosozialer Notfall − Suizidalität und Suizid in der Rettungsmedizin. Notarzt 26:51–58

    Article  Google Scholar 

  7. Geisler L (1992) Arzt und Patient – Begegnung im Gespräch, 3. erw. Aufl. Pharma, Frankfurt a. Main

  8. Konsensus-Statement State of the art 2011 der ÖGPB in clinicum neuropsy sonderausgabe 04/2011 (http://www.medizin-medien.info/mm/mm022/Kons_Suizid_2011_low.pdf)

  9. Michel K, Runeson B, Valach L, Wassermann D (1997) Contacts of suicide attempters with GPs prior to the event: a comparison between Stockholm and Bern. Acta Psychiatr Scand 95:94–99

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Pajonk FG, Schmitt P, Biedler A et al (2008) Psychiatric emergencies in pre-hospital emergency medical systems – a prospective comparison of two urban settings. Gen Hosp Psychiatry 30:360–366

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Claassen CA, Larkin GL (2005) Occult suicidality in an emergency department population. Br J Psychiatry 186:352–353

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Sverrisson KO, Palsson SP, Sigvaldason K et al (2010) Clinical aspects and follow up of suicide attempts treated in a general intensive care unit at Landspitali University Hospital in Iceland 2000–2004. Laeknabladid 96:101–107

    PubMed  Google Scholar 

  13. Ruchholtz S, Pajonk FG, Waydhas C et al (1999) Long-term results and quality of life after parasuicidal multiple blunt trauma. Crit Care Med 27:522–530

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Flüchter P (2011) Abklärung von Suizidalität Lege Artis 1(4):258–263

    Google Scholar 

  15. Pajonk FG, Gruenberg K, Moecke H, Naber D (2002) Suicides and suicide attempts in emergency medicine. Crisis 23(2):68–73

    PubMed  Google Scholar 

  16. Lauterbach E, Kienast T (2009) Suizidalität. Psychiatr Psychother up2date 3 doi:10.1055/s-0028-1090210

    Google Scholar 

  17. Schmölzer CU, Wolfersdorf M, Hole G (1989) Basissuizidalität in einem psychiatrischen Krankenhaus. Roderer, Regensburg

  18. Wolfersdorf M (2000) Der suizidale Patient in Klinik und Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

  19. Pöldinger W (1968) Die Abschätzung der Suizidalität. Huber, Bern

  20. Ringel E (Hrsg) (1969) Selbstmordverhütung. Huber, Bern

  21. D’Amelio R, Pajonk FG (2008) Psychiatrische Notfälle. In: Lasogga F, Gasch B (Hrsg) Notfall-Psychologie. Lehrbuch für die Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 331–345

  22. Pajonk FG, Flüchter P (2009) Psychopharmakotherapie im Notarztdienst und in der Notaufnahme. In: Madler C, Jauch KW, Werdan K et al (Hrsg) Akutmedizin − die ersten 24 h, 4. Aufl. Elsevier, München S 285–291

  23. Winter I, Wolfersdorf M (1994) Baden-Württemberg: Empfehlungen zum Umgang mit Suizidalität in der stationären psychiatrisch – psychotherapeutischen Behandlung. Suizidprophylaxe

  24. Ebner G, Lehle B (2005) Suizidalität – Erkennen, Vorgehensweisen, rechtliche Situation. Entscheidend ist eine suffiziente. Betreuung. Psychiatrie 4:9–13

    Google Scholar 

  25. Wolfersdorf M (2008) Suizidalität. Nervenarzt 79:1319–1334

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Pöldinger W (1982) Erkennung und Beurteilung von Suizidalität. In: Reimer C (Hrsg) Suizid: Ergebnisse und Therapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 13–23

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor weist für sich und seine Koautoren auf folgende Beziehung/en hin: Peter Flüchter hat Reisekostenzuschüsse von AstraZeneca (2010) und Janssen-Cilag (2009) erhalten. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P. Flüchter.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Flüchter, P., Müller, V. & Pajonk, FG. Suizidalität: Procedere im Notfall. Med Klin Intensivmed Notfmed 107, 469–475 (2012). https://doi.org/10.1007/s00063-012-0123-0

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-012-0123-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation