Skip to main content
Log in

Nekrotisierende Fasziitis

Necrotizing fasciitis

  • CME
  • Published:
coloproctology Aims and scope

Zusammenfassung

Die nekrotisierende Fasziitis ist eine seltene, stets lebensbedrohliche Erkrankung, die eine schnelle Diagnostik und umgehende Therapie erfordert. Sie kann an den Extremitäten wie auch am Körperstamm und Perineum auftreten und breitet sich dann schnell entlang der Faszien aus. Sie führt in der Folge zu einem septischen Schock. Die Mortalitätsrate liegt unter intensiver Behandlung bei etwa 20 %. Das Erregerspektrum reicht von bakteriellen Mischinfektionen über Streptokokken der Gruppe A und Clostridien zu Pilzen. Klinisch ist die Diskrepanz zwischen Hautaffektion und systemischen Krankheitssymptomen bemerkenswert. Die Diagnose wird vornehmlich klinisch gestellt. Der Schlüssel zur erfolgreichen Behandlung ist das schnelle und radikale chirurgische Débridement kombiniert mit einer breiten antibiotischen Therapie unter intensiver Überwachung der Patienten.

Abstract

Necrotizing fasciitis is a rare but always life-threatening disease, which necessitates a rapid diagnosis and immediate treatment. It can occur on the extremities as well as on the trunk and the perineum. It spreads rapidly along the fascia leading to septic shock. The mortality rate under intensive care treatment is approximately 20%. The pathogen spectrum ranges from mixed bacterial infections to group A streptococci, clostridia and fungi. Clinically, the discrepancy between skin affection and systemic disease symptoms is remarkable. The diagnosis is primarily clinical and the key to successful treatment is rapid and radical surgical debridement combined with broad-spectrum antibiotic therapy under intensive patient monitoring.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Sarani B, Strong M, Pascual J et al (2009) Necrotizing fasciitis: current concepts and review of the literature. J Am Coll Surg 208(2):279–288. https://doi.org/10.1016/j.jamcollsurg.2008.10.032

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Leiblein M, Marzi I, Sander AL et al (2018) Necrotizing fasciitis: treatment concepts and clinical results. Eur J Trauma Emerg Surg 44(2):279–290. https://doi.org/10.1007/s00068-017-0792-8

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Wilson B (1952) Necrotizing fasciitis. Am Surg 18(4):416–431

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Fournier J (1883) Gangrène foudrayante de la verge. Semin Med 3:345

    Google Scholar 

  5. Scheid C, Dudda M, Jäger M (2016) Nekrotisierende Fasziitis – eine klinische Diagnose (Necrotizing fasciitis—a clinical diagnosis). Orthopade 45(12):1072–1079. https://doi.org/10.1007/s00132-016-3318-x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Hungerer S, Ziegler P, Bühren V et al (2018) Nekrotisierende Weichteilinfekte. Trauma Berufskrankh 20(S1):67–72. https://doi.org/10.1007/s10039-017-0302-6

    Article  Google Scholar 

  7. Goh T, Goh LG, Ang CH et al (2014) Early diagnosis of necrotizing fasciitis. Br J Surg 101(1):e119–25. https://doi.org/10.1002/bjs.9371

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Kückelhaus M, Hirsch T, Lehnhardt M et al (2017) Nekrotisierende Fasziitis der oberen und unteren Extremität (Necrotizing fasciitis of the upper and lower extremities). Chirurg 88(4):353–366. https://doi.org/10.1007/s00104-017-0397-0

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Giuliano A, Lewis F, Hadley K et al (1977) Bacteriology of necrotizing fasciitis. Am J Surg 134(1):52–57

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Yu SN, Kim TH, Lee EJ et al (2013) Necrotizing fasciitis in three university hospitals in Korea: a change in causative microorganisms and risk factors of mortality during the last decade. Infect Chemother 45(4):387–393. https://doi.org/10.3947/ic.2013.45.4.387

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Kujath P, Eckmann C (1997) Invasive group A streptococcal infections. N Engl J Med 336(7):513–514 (author reply 514)

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Kiat HJ, En NYH, Fatimah L (2017) Necrotizing Fasciitis: how reliable are the cutaneous signs? J Emerg Trauma Shock 10(4):205–210. https://doi.org/10.4103/JETS.JETS_42_17

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Schnall SB (2004) Necrotizing fasciitis: clinical presentation, microbiology, and determinants of mortality. J Bone Joint Surg Am 86(4):869–870 (author reply)

    Article  Google Scholar 

  14. Hauser J, Sorg H, Tilkorn D (2016) Nekrotisierende Fasziitis. In: Lehnhardt M, Hartmann B, Reichert B (Hrsg) Verbrennungschirurgie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 371–380

    Chapter  Google Scholar 

  15. Fisher JR, Conway MJ, Takeshita RT et al (1979) Necrotizing fasciitis. Importance of roentgenographic studies for soft-tissue gas. JAMA 241(8):803–806

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Bechar J, Sepehripour S, Hardwicke J et al (2017) Laboratory risk indicator for necrotising fasciitis (LRINEC) score for the assessment of early necrotising fasciitis: a systematic review of the literature. Ann R Coll Surg Engl 99(5):341–346. https://doi.org/10.1308/rcsann.2017.0053

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Zil-E-Ali A, Fayyaz M, Fatima A et al (2018) Diagnosing Necrotizing Fasciitis using Procalcitonin and a laboratory risk indicator: brief overview. Cureus 10(6):e2754. https://doi.org/10.7759/cureus.2754

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Wong C‑H, Khin L‑W, Heng K‑S et al (2004) The LRINEC (Laboratory Risk Indicator for Necrotizing Fasciitis) score: a tool for distinguishing necrotizing fasciitis from other soft tissue infections. Crit Care Med 32(7):1535–1541

    Article  Google Scholar 

  19. Fernando SM, Tran A, Cheng W et al (2019) Necrotizing soft tissue infection: diagnostic accuracy of physical examination, imaging, and LRINEC score: a systematic review and meta-analysis. Ann Surg 269(1):58–65. https://doi.org/10.1097/SLA.0000000000002774

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Wong C‑H, Wang Y‑S (2005) The diagnosis of necrotizing fasciitis. Curr Opin Infect Dis 18(2):101–106

    Article  Google Scholar 

  21. Schulze M, Overkamp D, Joanoviciu S et al (2008) CT-Bildgebung der nekrotisierenden Fasziitis (Necrotizing fasciitis: CT-imaging findings). Rofo 180(7):587–590. https://doi.org/10.1055/s-2008-1081063

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Malghem J, Lecouvet FE, Omoumi P et al (2013) Necrotizing fasciitis: contribution and limitations of diagnostic imaging. Joint Bone Spine 80(2):146–154. https://doi.org/10.1016/j.jbspin.2012.08.009

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Tso DK, Singh AK (2018) Necrotizing fasciitis of the lower extremity: imaging pearls and pitfalls. Br J Radiol 91(1088):20180093. https://doi.org/10.1259/bjr.20180093

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. April MD, Long B (2019) What is the accuracy of physical examination, imaging, and the LRINEC score for the diagnosis of Necrotizing soft tissue infection? Ann Emerg Med 73(1):22–24. https://doi.org/10.1016/j.annemergmed.2018.06.029

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Hietbrink F, Bode LG, Riddez L et al (2016) Triple diagnostics for early detection of ambivalent necrotizing fasciitis. World J Emerg Surg 11:51. https://doi.org/10.1186/s13017-016-0108-z

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  26. Lübbert C (2018) Antiinfektiva. Universität Leipzig, Leipzig

    Google Scholar 

  27. Sandiumenge A, Diaz E, Bodí M et al (2003) Therapy of ventilator-associated pneumonia. A patient-based approach based on the ten rules of “The Tarragona Strategy”. Intensive Care Med 29(6):876–883. https://doi.org/10.1007/s00134-003-1715-1

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Herr M, Grabein B, Palm H‑G et al (2011) Nekrotisierende Fasziitis. Update 2011 (Necrotizing fasciitis. 2011 update). Unfallchirurg 114(3):197–216. https://doi.org/10.1007/s00113-010-1893-6

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Wong C‑H, Chang H‑C, Pasupathy S et al (2003) Necrotizing fasciitis: clinical presentation, microbiology, and determinants of mortality. J Bone Joint Surg Am 85-A(8):1454–1460

    Article  Google Scholar 

  30. Mok MY, Wong SY, Chan TM et al (2006) Necrotizing fasciitis in rheumatic diseases. Lupus 15(6):380–383. https://doi.org/10.1191/0961203306lu2314cr

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Maurer D (2016) HBO bei nekrotisierenden Weichteilinfektionen. In: Maurer D (Hrsg) Hyperbare Oxygenation in der Infektiologie. Springer, Wiesbaden, S 3–13

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Boris Jansen-Winkeln.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

Boris Jansen-Winkeln: A. Finanzielle Interessen: Vortragstätigkeit (Reisekosten, Honorar) – Firma Johnson&Johnson als Berater – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt Universitätsklinikum Leipzig.

Stefan Langer: A. Finanzielle Interessen: S. Langer gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Bereichsleiter Plastische, ästhetische und spezielle Handchirurgie, Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie des Universitätsklinikum Leipzig.

Minh Hoang Do: A. Finanzielle Interessen: M. H. Do gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Stellvertretender Klinikdirektor, Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Leipzig, AöR.

Ines Gockel: A. Finanzielle Interessen: I. Gockel gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Chirurgin, Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Leipzig AoR.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

F. Aigner, Berlin

F. Hetzer, Uznach

W. Kneist, Mainz

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welches Symptom spricht nicht für eine nekrotisierende Fasziitis?

Starker lokaler Druckschmerz

Eine leichte Rötung der Haut

Durchfallartiger Stuhlgang

Fieber

Lokale Schwellung

Wie hoch ist die Letalität der nekrotisierenden Fasziitis, wenn sie unbehandelt bleibt?

99–100 %

95–98 %

89–95 %

79–89 %

65–78 %

Welche Behauptung zur Einteilung der nekrotisierenden Fasziitis ist richtig?

Typ I kommt gehäuft an den Extremitäten vor.

Typ III wird durch Pilze hervorgerufen.

Typ II beschreibt eine Mischinfektion.

Typ III tritt gehäuft nach Meeresfrüchtekontakt auf.

Bei Typ IV sind die Erreger meist Streptokokken.

Welche Aussage zur antimikrobiellen Therapie der nekrotisierenden Fasziitis trifft zu?

Es sollte ein Antibiogramm vor Therapiebeginn abgewartet werden.

Eine kalkulierte Therapie sollte mit Piperacillin/Tazobactam und Clindamycin begonnen werden.

Zu Beginn müssen Antimykotika in Kombination mit Antibiotika gegeben werden.

Leichte Fälle der nekrotisierenden Fasziitis können mit Antibiotikagabe behandelt werden.

Penicillin spielt in der Behandlung der nekrotisierenden Fasziitis keine Rolle.

Risikofaktoren für eine nekrotisierende Fasziitis sind nicht:

Intravenöser Drogenabusus

Stattgehabte abdominelle Operation

Diabetes mellitus

Adipositas

Immunsuppression

Was trifft für die Diagnostik und Therapie der nekrotisierenden Fasziitis zu?

Das Fehlen des typischen Knisterns bei Druck auf die Haut schließt eine nekrotisierende Fasziitis aus.

Auch wenn der Patient keine starken Schmerzen äußert, kann eine nekrotisierende Fasziitis vorliegen.

Vor einer Operation sollte in jedem Falle eine Magnetresonanztomographie oder eine Computertomographie erfolgen, um die Diagnose zu sichern.

Die sichtbaren Hautveränderungen entsprechen in etwa der realen Infektausbreitung im Unterhautgewebe.

Eine antimikrobielle Behandlung sollte erst nach Erregernachweis begonnen werden.

Das Resektionsausmaß des Débridement bei der nekrotisierenden Fasziitis …

Umfasst das gesamte nekrotische Gewebe.

Beinhaltet regelhaft die Amputation der betroffenen Extremität.

Bedeutet bei skrotalem Befall den Erhalt von Hoden und Penis.

Umfasst die nekrotische Faszie.

Beinhaltet die Entfernung der zentralen Nekrosen.

Was ist bei der operativen Therapie der nekrotisierenden Fasziitis zu beachten?

Nach Débridement sollte direkt der primäre Hautverschluss angestrebt werden.

Eine Second-look-Operation ist in der Regel nicht nötig.

Eine Unterdruckbehandlung ist nicht zu empfehlen.

Nach der Operation können die Patienten auf die periphere Station übernommen werden.

Die postoperativen Wundkontrollen müssen engmaschig erfolgen.

Was ist differenzialdiagnostisch bei der nekrotisierenden Fasziitis zu bedenken?

Gasbrand kann durch seine typische Klinik von der nekrotisierenden Fasziitis unterschieden werden.

Das Erysipel unterscheidet sich deutlich von der nekrotisierenden Fasziitis.

Die nekrotisierende Fasziitis der Extremitäten setzt ein großes Trauma voraus.

Der überproportionale Schmerz kann ein Leitsymptom sein.

Der Befall tieferer Muskelschichten schließt eine nekrotisierende Fasziitis aus.

Was ist bezüglich der Ätiologie und der Epidemiologie der nekrotisierenden Fasziitis zutreffend?

Frauen sind häufiger betroffen als Männer.

Die nekrotisierende Fasziitis ist eine häufige Erkrankung des jungen Menschen.

Die Inzidenz liegt bei 0,4–1,3/100.000 Einwohner.

In den letzten Jahren nimmt die Häufigkeit ab.

Die Letalität der Erkrankung ist in den letzten 30 Jahren gleich geblieben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Jansen-Winkeln, B., Langer, S., Hoang Do, M. et al. Nekrotisierende Fasziitis. coloproctology 41, 223–232 (2019). https://doi.org/10.1007/s00053-019-0370-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00053-019-0370-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation