Skip to main content
Log in

Stoma

Ostomy

  • CME
  • Published:
coloproctology Aims and scope

Zusammenfassung

Die Anlage eines Enterostomas erfolgt im Rahmen von abdominalchirurgischen Elektiv- und Notfalleingriffen, z. B. bei Tumorerkrankungen und Divertikulitis. Dabei wird ein Darmanteil durch die Bauchwand ausgeleitet und je nach verwendetem Darmabschnitt (Jejuno‑, Ileo- oder Kolostomie), Funktion (definitiv oder temporär) und Technik (doppelläufig oder endständig angelegtes Stoma) weiter beschrieben. Neben der temporären Protektion der Heilung nachgeschalteter Anastomosen ist die Stomaanlage bei Entfernung bzw. Aufgabe des Schließmuskels aus onkologischen oder funktionellen Gründen häufig alternativlos. Mehr als die Hälfte aller Stomaträger entwickelt Probleme bei der Versorgung, u. a. wegen Hautirritationen und Entleerungsstörungen. Eine standardisierte Vorbereitung und operative Anlage eines prominenten Stomas sowie eine prä- und postoperative Begleitung der Patienten durch Stomatherapeuten und Ärzte sind Voraussetzung für eine selbstbestimmte Versorgung und Lebensqualität.

Abstract

Ostomies are created in the management of a variety of medical conditions, including cancer and diverticulitis. A portion of the intestine is pulled through the abdominal wall and further described by anatomy (ileostomy, colostomy), function (permanent, protective ostomy), and technique (loop, end ostomy). Besides temporary protection of anastomotic healing, the creation of a stoma is almost the only option for patients with loss of anal sphincter due to oncological or functional reasons. More than half of the ostomies are problematic, presenting management problems including skin irritation and pouching difficulties. Thus, a standardized site marking and creation of an ostomy that should be fashioned to protrude above the skin surface and pre- and postoperative support provided by stoma therapists and physicians are crucial for ostomy self-management and quality of life of affected patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. BARMER GEK (2013) Heil- und Hilfsmittelreport

    Google Scholar 

  2. ILCO Stoma. https://www.ilco.de. Zugegriffen: 10. Januar 2018

  3. Doughty DB (2008) History of ostomy surgery. J Wound Ostomy Continence Nurs 35:34–38. https://doi.org/10.1097/01.WON.0000308617.94131.f8

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Kruis W, Germer C‑T, Leifeld L, German Society for Gastroenterology, Digestive and Metabolic Diseases and The German Society for General and Visceral Surgery (2014) Diverticular disease: guidelines of the German Society for Gastroenterology, digestive and metabolic diseases and the German Society for General and Visceral Surgery. Digestion 90:190–207. https://doi.org/10.1159/000367625

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Pox C, Aretz S, Bischoff SC, Graeven U, Hass M, Heußner P, Hohenberger W, Holstege A, Hübner J, Kolligs F, Kreis M, Lux P, Ockenga J, Porschen R, Post S, Rahner N, Reinacher-Schick A, Riemann JF, Sauer R, Sieg A, Scheppach W, Schmitt W, Schmoll HJ, Schulmann K, Tannapfel A, Schmiegel W, Leitlinienprogramm Onkologie, Deutschen Krebsgesellschaft e. V, Deutsche Krebshilfe e. V (2013) S3-guideline colorectal cancer version 1.0. Z Gastroenterol 51:753–854. https://doi.org/10.1055/s-0033-1350264

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Lightner AL, Pemberton JH (2017) The role of temporary fecal diversion. Clin Colon Rectal Surg 30:178–183. https://doi.org/10.1055/s-0037-1598158

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Mrak K, Uranitsch S, Pedross F, Heuberger A, Klingler A, Jagoditsch M, Weihs D, Eberl T, Tschmelitsch J (2016) Diverting ileostomy versus no diversion after low anterior resection for rectal cancer: A prospective, randomized, multicenter trial. Surgery 159:1129–1139. https://doi.org/10.1016/j.surg.2015.11.006

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Norton C, Burch J, Kamm MA (2005) Patients’ views of a colostomy for fecal incontinence. Dis Colon Rectum 48:1062–1069. https://doi.org/10.1007/s10350-004-0868-5

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Hardt J, Meerpohl JJ, Metzendorf M‑I, Kienle P, Post S, Herrle F (2013) Lateral pararectal versus transrectal stoma placement for prevention of parastomal herniation. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD009487.pub2

    PubMed  Google Scholar 

  10. Hardt J, Seyfried S, Weiß C, Post S, Kienle P, Herrle F (2016) A pilot single-centre randomized trial assessing the safety and efficacy of lateral pararectus abdominis compared with transrectus abdominis muscle stoma placement in patients with temporary loop ileostomies: the PATRASTOM trial. Colorectal Dis 18:O81–O90. https://doi.org/10.1111/codi.13251

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Parmar KL, Zammit M, Smith A, Kenyon D, Lees NP, Greater Manchester and Cheshire Colorectal Cancer Network (2011) A prospective audit of early stoma complications in colorectal cancer treatment throughout the Greater Manchester and Cheshire colorectal cancer network. Colorectal Dis 13:935–938. https://doi.org/10.1111/j.1463-1318.2010.02325.x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Cottam J, Richards K, Hasted A, Blackman A (2007) Results of a nationwide prospective audit of stoma complications within 3 weeks of surgery. Colorectal Dis 9:834–838. https://doi.org/10.1111/j.1463-1318.2007.01213.x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Speirs M, Leung E, Hughes D, Robertson I, Donnelly L, Mackenzie I, Macdonald A (2006) Ileostomy rod – is it a bridge too far? Colorectal Dis 8:484–487. https://doi.org/10.1111/j.1463-1318.2005.00923.x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Harish K (2008) The loop stoma bridge – a new technique. J Gastrointest Surg 12:958–961. https://doi.org/10.1007/s11605-007-0413-7

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Lafreniere R, Ketcham AS (1985) The Penrose drain: a safe, atraumatic colostomy bridge. Am J Surg 149:288–291

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Scarpa M, Sadocchi L, Ruffolo C, Iacobone M, Filosa T, Prando D, Polese L, Frego M, D’Amico DF, Angriman I (2007) Rod in loop ileostomy: just an insignificant detail for ileostomy-related complications? Langenbecks Arch Surg 392:149–154. https://doi.org/10.1007/s00423-006-0105-x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Kwiatt M, Kawata M (2013) Avoidance and management of stomal complications. Clin Colon Rectal Surg 26:112–121. https://doi.org/10.1055/s-0033-1348050

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Hauters P, Cardin J‑L, Lepere M, Valverde A, Cossa J‑P, Auvray S (2012) Prevention of parastomal hernia by intraperitoneal onlay mesh reinforcement at the time of stoma formation. Hernia 16:655–660. https://doi.org/10.1007/s10029-012-0947-9

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Dong L‑R, Zhu Y‑M, Xu Q, Cao C‑X, Zhang B‑Z (2012) Clinical evaluation of extraperitoneal colostomy without damaging the muscle layer of the abdominal wall. J Int Med Res 40:1410–1416. https://doi.org/10.1177/147323001204000419

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Brandsma H‑T, Hansson BME, Aufenacker TJ, van Geldere D, Lammeren FMV, Mahabier C, Makai P, Steenvoorde P, de Vries Reilingh TS, Wiezer MJ, de Wilt JHW, Bleichrodt RP, Rosman C, Dutch Prevent Study group (2017) Prophylactic mesh placement during formation of an end-colostomy reduces the rate of parastomal hernia: short-term results of the Dutch PREVENT-tria. Ann Surg 265:663–669. https://doi.org/10.1097/SLA.0000000000001903

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Young CJ, Eyers AA, Solomon MJ (1998) Defunctioning of the anorectum: historical controlled study of laparoscopic vs. open procedures. Dis Colon Rectum 41:190–194

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Ng KH, Ng DCK, Cheung HYS, Wong JCH, Yau KKK, Chung CCC, Li MKW (2008) Obstructive complications of laparoscopically created defunctioning ileostomy. Dis Colon Rectum 51:1664–1668. https://doi.org/10.1007/s10350-008-9351-z

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Kock NG (1969) Intra-abdominal „reservoir“ in patients with permanent ileostomy. Preliminary observations on a procedure resulting in fecal „continence“ in five ileostomy patients. Arch Surg 99:223–231

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Mori L, Vita M, Razzetta F, Meinero P, D’Ambrosio G (2013) Ghost ileostomy in anterior resection for rectal carcinoma: is it worthwhile? Dis Colon Rectum 56:29–34. https://doi.org/10.1097/DCR.0b013e3182716ca1

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Hansson BME, Slater NJ, van der Velden AS, Groenewoud HMM, Buyne OR, de Hingh IHJT, Bleichrodt RP (2012) Surgical techniques for parastomal hernia repair: a systematic review of the literature. Ann Surg 255:685–695. https://doi.org/10.1097/SLA.0b013e31824b44b1

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Baker ML, Williams RN, Nightingale JMD (2011) Causes and management of a high-output stoma. Colorectal Dis 13:191–197. https://doi.org/10.1111/j.1463-1318.2009.02107.x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Danielsen AK, Park J, Jansen JE, Bock D, Skullman S, Wedin A, Marinez AC, Haglind E, Angenete E, Rosenberg J (2017) Early closure of a temporary Ileostomy in patients with rectal cancer: a multicenter randomized controlled trial. Ann Surg 265:284–290. https://doi.org/10.1097/SLA.0000000000001829

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Follick MJ, Smith TW, Turk DC (1984) Psychosocial adjustment following ostomy. Health Psychol 3:505–517

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Danielsen AK (2013) Life after stoma creation. Dan Med J 60:B4732

    PubMed  Google Scholar 

  30. Pachler J, Wille-Jørgensen P (2012) Quality of life after rectal resection for cancer, with or without permanent colostomy. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD004323.pub4

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Der Autor dankt Herrn Günter Gerig, Stomatherapeut am Campus Benjamin Franklin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, für die Anfertigung der Fotografien.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Gröne.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Gröne gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Alle Patienten, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben.

Additional information

Redaktion

F. Aigner, Berlin

F. Hetzer, Uznach

W. Kneist, Mainz

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zur Einteilung von Stomata trifft zu?

Das endständige Stoma ist immer eine definitive Versorgung.

Das doppelläufige Ileostoma ist immer eine temporäre Versorgung.

Das Ghost-Ileostoma zählt zu den kontinenten Stomata.

Das doppelläufige Stoma hat immer einen zu- und einen abführenden Schenkel.

Das temporäre Kolostoma wird u. a. im Rahmen der Rektumexstirpation angelegt.

Welche Aussage trifft zu? Für die Entstehung von Stomakomplikationen gilt, dass …

plan eingenähte Stomata häufiger zu Versorgungsproblemen führen.

nach laparoskopischer Anlage eines Stomas häufiger Stomakomplikationen beobachtet werden.

eine Zunahme des Körpergewichts keinen Einfluss hat.

bei korrekter Operationstechnik auf eine perioperative Schulung der Patienten weitestgehend verzichtet werden kann.

das plan eingenähte Stoma seltener zu einem Stomaprolaps führt.

Welche Aussage trifft zu?

Die präoperative Markierung der Stomaausleitungsstelle hat keinen Einfluss auf die postoperative Versorgbarkeit des Stomas.

Die Stomaschulung erfolgt ausschließlich postoperativ durch speziell geschultes Personal.

Nach Anlage eines doppelläufigen Ileostomas entwickelt sich häufiger ein Stomaprolaps als nach Anlage eines doppelläufigen Kolostomas.

Die Stomaretraktion macht den geringsten Anteil aller Stomakomplikationen aus.

Bei 1‑teiligen Versorgungssystemen sind die Basisplatte und der Aufnahmebeutel fest miteinander verbunden und werden gemeinsam gewechselt.

Eine 79-jährige Patientin mit einem langjährigen endständigen Kolostoma stellt sich mit einem neu aufgetretenen peristomalen Erythem vor. Außerdem gibt sie an, eine zunehmende Retraktion beobachtet zu haben. Welche Aussage ist korrekt?

Die häufigste Ursache für ein peristomales Erythem stellt die Mykose dar.

Versorgungsprobleme sind selten Ursache für Hautirritationen.

Die Stomaretraktion erschwert die Versorgung und begünstigt das Auftreten von Hautirritationen. Ein konservativer Behandlungsversuch ist trotzdem indiziert.

Parastomale Hernien und der Stomaprolaps führen in der Regel nicht zu Versorgungsproblemen.

Hautirritationen lassen sich in der Regel nicht durch lokale Maßnahmen, Anpassung der Versorgung und Schulung der Patienten kontrollieren.

Welche Aussage zur Anlage eines temporären Ileostomas trifft zu?

Die Fixierung des Stomas sollte zirkulär mit Einzelknopfnähten auf der Ebene des Peritoneums, des vorderen Blatts der Rektusscheide und der Kutis erfolgen.

Die Versorgbarkeit des Stomas und die Rate an komplizierten Stomata hängen stark von der Prominenz des Stomas ab.

Für die Anlage sollten die letzten 10 cm der terminalen Ileumschlinge verwendet werden.

Eine prominente Stomaanlage ist aufgrund der Gefahr peristomaler Hautirritationen wegen des aggressiveren Dünndarmstuhls ausschließlich beim Ileostoma erforderlich.

Durch Verwendung eines starren Reiters kann die Rate an Stomakomplikationen gesenkt werden.

Welche Aussage zum High-output-Ileostoma trifft zu?

Das High-output-Ileostoma ist eine seltene Anpassungsstörung nach Ileostomaanlage.

Flüssigkeitsverluste über das Ileostoma von 2000 ml pro Tag lassen sich in der Regel problemlos durch Anpassung der Trinkmenge ausgleichen.

Die Dehydratation durch ein High-output-Ileostoma führt nur selten zur stationären Wiederaufnahme.

Durch intensive Schulung, stomatherapeutische Begleitung und ärztliche ambulante Vorstellung kann die Wiederaufnahmerate von Patienten nach Anlage eines Ileostomas gesenkt werden.

Das Problem eines High-output-Ileostomas findet sich fast ausschließlich beim endständigen Ileostoma.

Welche Aussage zum Konzept der selektiven temporären Stomaanlage trifft zu?

Bei dem Konzept werden Stomata prophylaktisch zur Senkung der Komplikationsrate nach allen Darmresektionen mit Anastomosen ausgeleitet.

In der Regel erfolgt dazu die Anlage als endständiges Ileo- oder Kolostoma.

Die Selektion erfolgt immer nach präoperativen Faktoren, wie z. B. Komorbidität und Alter.

Die prophylaktische Anlage eines Ileostomas im Rahmen der tiefen anterioren Rektumresektion hat keinen Einfluss auf die Anastomoseninsuffizienzrate.

Das Ghost-Ileostoma kann bei klinischem Verdacht auf eine Anastomoseninsuffizienz nach Rektumresektion ohne größeren Aufwand in ein doppelläufiges Ileostoma umgewandelt werden.

Bei einer 57-jährigen Patientin wurde vor 2 Jahren eine Rektumexstirpation bei tief sitzendem Rektumkarzinom durchgeführt. In der Nachsorge fällt nun eine parastomale Schwellung auf. Die Stomaversorgung ist nicht eingeschränkt und es zeigt sich keine peristomale Hautirritation. Welche Aussage ist korrekt?

Die parastomale Hernie ist eine seltene Spätkomplikation.

Es besteht eine dringliche Operationsindikation.

Bei operativer Revision sollte ein Netzverfahren angewendet werden.

Eine Gewichtsveränderung stellt keinen relevanten Risikofaktor für die Entstehung der Hernie dar.

Die Möglichkeiten einer Prävention im Rahmen der Primäroperation sind gering.

Bei einem 69-jährigen Patienten wurde bei einem ypT3-ypN0-(0 von 23)-cM0-R0-Rektumkarzinom im Bereich des unteren Drittels nach neoadjuvanter Radiochemotherapie eine tiefe anteriore Rektumresektion (TAR) mit totaler mesorektaler Exzision (TME) und Anlage eines protektiven doppelläufigen Ileostomas durchgeführt. Welche Aussage ist korrekt?

Die Stomaanlage hat keinen Einfluss auf die Insuffizienzrate.

Die Ileostomarückverlagerung kann nach endoskopisch-radiologischem Ausschluss einer Anastomoseninsuffizienz bereits 10–14 Tage nach Anlage erfolgen.

Die Ileostomarückverlagerung sollte frühestens 10–12 Wochen nach Anlage erfolgen.

Vor einer zeitgerechten Rückverlagerung eines Stomas ist ein Nachweis der Anastomosenheilung nicht notwendig.

Die Anlage eines protektiven Ileostomas im Rahmen der TAR ist nur selten indiziert.

Zur standardisierten Nachbetreuung nach Anlage eines Kolostomas gehört nicht:

Ernährungsberatung.

Stomaschulung.

Dokumentation der Ein- und Ausfuhr.

Medikamentöse Stuhlregulation mit Tinctura opii.

Engmaschige Verlaufskontrollen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gröne, J. Stoma. coloproctology 40, 145–160 (2018). https://doi.org/10.1007/s00053-018-0240-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00053-018-0240-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation