Skip to main content
Log in

Zur Epistemologie der Natur/Kultur-Grenze und zu ihren disziplinären Folgen

  • Published:
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Aufsatz behandelt ein altes Thema: die Grenzziehung zwischen Natur und Kultur. Da beide Begriffe in der Moderne zunehmend autonom gebraucht werden (Kultur ohne spezifizierendes Attribut, Natur ohne Bezug auf Gott), kann die Einheit ihrer Unterscheidung nur bewahrt werden, indem man eine Asymmetrie zwischen ihnen herstellt. Allerdings stellt sich dann die Frage, ob Natur oder Kultur als der größere und umfassende Term fungieren und ob die Grenze zwischen ihnen ihrerseits natürlich oder kulturbedingt ist. Der Aufsatz analysiert expansive und defensive Bewegungen, Übernahmen und Überschreitungen, aber auch den Austausch und die Wanderschaft von Konzepten auf diesem epistemologischen wie disziplinären Kampfgebiet.

Abstract

The paper treats an old topic: the distinction between nature and culture. Since both terms have become autonomous in modern age (culture being used without a specifying attribute, nature without reference to God), the unity of their distinction can only be secured by creating an asymmetry between them. However, it is open to discussion whether Nature or Culture figures as the larger and embracing term and whether the borderline between the terms itself is ›natural‹ or ›cultural‹. The paper analyzes expansionist and defensive moves, takeovers and transgressions, but also the exchange and traveling of concepts on this epistemological as well as disciplinary battleground.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literature

  1. Vgl. Wilhelm Perpeet, »Kultur, Kulturphilosophie«, in: Joachim Ritter (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Basel 1976, IV, Sp. 1309–1324, dort Sp. 1309f.

    Google Scholar 

  2. — Dirk Baecker, Wozu Kultur?, 3. Aufl., Berlin 2003, 45.

    Google Scholar 

  3. Max Weber, »Die ›Objektivität‹ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis«, in: ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 1968, 146–214, dort: 180.

    Google Scholar 

  4. Niklas Luhmann, »Kultur als historischer Begriff«, in: ders., Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 4., Frankfurt a.M. 1995, 31–54, hier: 48.

    Google Scholar 

  5. Friedrich Kaulbach, »Natur«, in: Joachim Ritter (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Basel 1984, VI, Sp. 421–478, hier: Sp.468.

    Google Scholar 

  6. Edward O. Wilson, Sociobiology. The New Synthesis, Cambridge/Mass. 1975, 547.

    Google Scholar 

  7. — Vgl. Axel Heinrich, »Gesellschaft ›am langen Band der Gene‹ (E.O. Wilson). Überlegungen zum metapolitischen Charakter der Soziobiologie«, Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften 45 (2004), 61–82.

    Google Scholar 

  8. — Dirk Richter, »Das Scheitern der Biologisierung der Soziologie. Zum Stand der Diskussion um die Soziobiologie und anderer evolutionstheoretischer Ansätze«, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57 (2005), 523–542.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Koschorke, A. Zur Epistemologie der Natur/Kultur-Grenze und zu ihren disziplinären Folgen. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 83, 9–25 (2009). https://doi.org/10.1007/BF03374715

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03374715

Navigation