Skip to main content
Log in

Ältere Menschen als Zielgruppe der Werbung: Eine explorative Studie zu Wahrnehmung und Selbstbild der «Best Ager» sowie stereotypen Vorstellungen vom Alt-sein in jüngeren Altersgruppen

  • Beiträge
  • Published:
der markt

Abstract

In this exploratory investigation, we study Best Agers (51–65 years) with regard to three aspects: (1) their perception of seniors as models in advertising, (2) their age-related self-image and (3) age stereotypes prevalent in younger age groups. In an empirical study, spontaneous responses from a total of 240 respondents were collected and content analyzed. We find that marketers need to choose other than age-related appeals in addressing older consumers, and that senior models currently used in advertising are often perceived as non-authentic by the target group. Results show that middle-aged models can be best used to address both older and middle-aged customers. Comparing Best Agers’ self-image and general age stereotypes, we find both similarities and differences. Based on these findings marketers can better address Best Agers as an attractive target group.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Bachinger, Sandra (1995): Gerontologische Überlegungen zur Abgrenzung einer Alterszielgruppe anhand einer sozio-ökonomischen Analyse. Diplomarbeit, Wirtschaftsuniversität Wien.

  • BMAGS (1999): Älter werden in Österreich-Bericht über die soziale Lage. Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Wien.

    Google Scholar 

  • Borland, Helen White und Selina Akram (2007): Age is No Barrier to Wanting to Look Good: Women on Body Image, Age, and Advertising. In: Qualitative Market Research: An International Journal, Vol. 10, No. 3, 310–333.

  • Buslei, Hermann, Erika Schulz und Viktor Steiner (2007): Auswirkungen des demographischen Wandels auf die private Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen in Deutschland bis 2050. Forschungsprojekt gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, DIW — Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin.

  • Cohen, J. (1960): A Coefficient of Agreement for Nominal Scales. In: Educational and Psychological Measurement, Vol. 20, 37–46.

  • Federsel-Lieb, Cornelia (1992): Kommunikationspolitik am Seniorenmarkt, Verlag P.C.O., Bayreuth.

    Google Scholar 

  • Fischer, Susanne (1997): Kommunikationspolitik für Senioren. In: Schriftenreihe Handel und Marketing, Peter Schnedlitz (Hrsg.), Wien.

  • GfK Nürnberg, e.V. (1992): Die neuen Alten: Eine Untersuchung, Nürnberg.

  • Gilly, Mary c. und Valerie A. Zeithaml (1985): The Elderly and Adoption of Technology. In: Journal of Consumer Research, Vol. 12, No. 4, 353–57.

  • Glaser, Barney und Anselm Strauss (1967): The Discovery of Grounded Theory, Aldine, Chicago.

    Google Scholar 

  • Greco, Alan J. (1988): Representation of the Elderly in Advertising: Crisis or Inconsequence? In: Journal of Services Marketing, Vol. 2, No. 3, 27–34.

  • Hong, Jae W. und George M. Zinkhan (1991): Self Concept and Advertising Effectiveness: A Conceptual Model of Congruency, Conspicuousness and Response Mode. In: Advances in Consumer Research, Vol. 18, 348–354.

  • Jankowski, Jule und Lisa Neundorfer (2000): Selbstbild und Fremdbild der Zielgruppe 50plus in der Werbung, Bayrische Landeszentrale für neue Medien, München.

    Google Scholar 

  • Kaupp, Peter (1997): Ältere im Schatten der Werbung? Eine Literaturstudie zur Seniorendarstellung in der Werbung, Verlag Spitz, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kölzer, Brigitte (1995): Senioren als Zielgruppe — Kundenorientierung im Handel. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, Werner und Peter Weinberg (2003): Konsumentenverhalten, 8. Auflage, Verlag Vahlen, München.

    Google Scholar 

  • Lehr, Ursula (1988): Arbeit als Lebenssinn auch im Alter. In: Älter werden: Chance für Mensch und Gesellschaft. Ursula Lehr und Konrad Repgen (Hrsg.), Olzog, München.

  • Lehr, Ursula (2000): Psychologie des Alterns, 9. Auflage, Wiebelsheim.

  • Lehr, Ursula und Gernot Dreher (1968): Psychologische Probleme der Pensionierung. In: Altern — Probleme und Tatsachen. Hans Thomae und Ursula Lehr (Hrsg.), Frankfurt a. Main.

  • Leihs, Helmut (1995) Produktionnovation führt zu Markterforschung. In: Wachstumsmarkt Senioren — Eine Chance für innovative Unternehmer. Ernst Beranek (Hrsg.), Nr. 257, Wirtschaftsförderungsinstitut, Wien.

    Google Scholar 

  • Lombard, Matthew, Jennifer Snyder-Duch und Cheryl Campanella Bracken (2002): Content Analysis in Mass Communication: Assessment and Reporting of Intercoder Reliability. In: Human Communication Research, Vol. 28, 587–604.

  • Lombard, Matthew, Jennifer Snyder-Duch und Cheryl Campanella Bracken (2003): Correction. In: Human Communication Research, Vol. 29, 469–72.

  • Nguyen, Diep (2002): Senioren als Zielgruppe — Ein Konzept für Banken zur Bearbeitung des Marktsegments 50plus. Diplomarbeit, Wirtschaftsuniversität Wien.

  • Opaschowski, Horst W. (1997): Einführung in die Freizeitwirtschaft, Leski+Budrich, Opladen.

    Google Scholar 

  • Peterson, Robin T. (1992): The Depiction of Senior Citizens in Magazine Advertisements: A Content Analysis. In: Journal of Business Ethics, Vol. 11, No. 9, 701–06.

  • Petroshius, Susan M. und K. E. Crocker (1989): An Empirical Analysis of Spokesperson Characteristics on Advertisement and Product Evaluation. In: Journal of the Academy of Marketing Science, Vol. 17, 217–25.

  • Rosenberg, M. (1979): Conceiving the Self. Basic Books, New York.

    Google Scholar 

  • Rosenmayr, Leopoid und Gerhard Majce (1998): Was können Generationen einander bieten? Zweifel und Hoffnungen für das kommende Jahrhundert. In: Fachkonferenz Altern in Europa: Generationensolidarität — Eine Basis des sozialen Zusammenhalts,

  • Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie (Kompetenzzentrum für Senioren- und Bevölkerungspolitik) Wien.

  • Roux, P, P Gobet, A. Clémence und F. Höpflinger (1996): Generationenbeziehungen und Altersbilder, Schweizer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Bern.

  • Schmitt, Eric und D. Zimprich (2001): Altersstereo-type in ländlichen versus städtischen Regionen in Deutschland. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 50, 227–34.

  • Sirgy, M. Joseph (2001): Human Development Report 1998: Consumption for Human Development. In: Journal of Macromarketing, Vol. 21, No. 2, 206–07.

  • Srnka, Katharina J. (2007): Integration qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden: Der Einsatz integrierter Forschungsdesigns als Möglichkeit der Theorieentwicklung in der Marketingforschung als betriebswirtschaftliche Disziplin, Marketing — Zeitschrift für Forschung und Praxis, Jg. 29, Nr. 4, 247–260

  • Srnka, Katharina J. und Sabine T. Koeszegi (2007): From Words to Numbers: How to Transform Qualitative Data into Meaningful Quantitative Results. In: Schmalenbach Business Review, Vol. 59, No. 1, 30–58.

  • Statistik Austria (2006a): Hauptergebnisse der Konsumerhebung 2004/05, Wien.

  • Statistik Austria (2006b): Sozialstatistische Ergebnisse der Konsumerhebung 2004/05, Wien.

  • Statistisches Amt Kanton Zürich (2006): Einkommen und Vermögen der Generationen im Lebenszyklus. In: statistik. info, Vol. 1, 1–24.

  • Statistisches Bundesamt Deutschland (2006): Leben in Deutschland: Haushalte, Familien und Gesundheit. In: Ergebnisse des Mikrozensus 2005, http:// www.destatis.de/presse/deutsch/pk/2006/ mikrozensus 2005i.pdf.

  • Stephens, Nancy (1991): Cognitive Age: A Useful Concept for Advertising? In: Journal of Advertising, Vol. 20, 37–48.

  • Strauss, Anselm und Juliet Corbin (1997): Grounded Theory in Practice, Sage, Thousand Oaks, London und New Delhi.

    Google Scholar 

  • Szmigin, Isabelle und Marylyn Carrigan (2001): Time, Consumption, and the Older Consumer: An Interpretative Study of the Cognitively Young. In: Psychology & Marketing, Vol. 18, No. 10, 1091–116.

  • Tomczak, Torsten (1992): Forschungsmethoden in der Marketingwissenschaft. Ein Plädoyer für den qualitativen Forschungsansatz. In: Marketing ZFP, Nr. 2, 77–87.

  • Zhou, N. und M. Y. T. Chen (1992): Marginal Life after 49: A Preliminary Study of the Portrayal of Older People in Canadian Consumer Magazine Advertising. International Journal of Advertising, Vol. 11, 343–54.

    Google Scholar 

  • Zniva, Robert (2007): Seniorenmarketing: Relevante Erkenntnisse der Kaufverhaltensforschung zum Dritten Lebensabschnitt-Eine Literaturanalyse. Diplomarbeit, Universität Wien.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Verfasser/innen bedanken sich bei Dr. Reinhard Grohs für die wertvollen Hinweise zu früheren Versionen dieses Beitrags. Unser großer Dank gilt weiters Frau Mag. Silvia Soos für Ihren unschätzbaren Beitrag bei der Erhebung und Erfassung der Daten.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Auer-Srnka, K.J., Meier-Pesti, K. & Grießmair, M. Ältere Menschen als Zielgruppe der Werbung: Eine explorative Studie zu Wahrnehmung und Selbstbild der «Best Ager» sowie stereotypen Vorstellungen vom Alt-sein in jüngeren Altersgruppen. Journal für Marketing 47, 100–117 (2008). https://doi.org/10.1007/BF03159733

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03159733

Keywords

Navigation