Skip to main content
Log in

Schnittstellen in der kardiologischen Versorgung

Interfaces in cardiac care

  • Beiträge
  • Published:
Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Differenzierung technik- und interaktionsintensiver Leistungen und die Fragmentierung der Versorgungsstrukturen sind zwei zentrale Probleme in der kardiologischen/kardiochirurgischen Versorgung. Sie lassen sich als „Schnittstellenprobleme” zwischen Akteuren, Programmen, organisatorischen Gliederungen und Organisationen rekonstruieren. Der Aufsatz präsentiert ausgewählte Resultate einer sozialwissenschaftlichen Studie, in der Prinzipien funktionaler Differenzierung und Integrationsmechanismen in Organisationen wie auf interorganisationaler Ebene untersucht wurden. Mit Blick auf die Schnittstelle zwischen Stationen und Funktionsbereichen wird die Dominanz von Katheterlaboren und OP-Bereichen als zentrales ablauforganisatorisches Prinzip herausgearbeitet. Für die Abstimmung zwischen Organisationen fehlt ein vergleichbares Dominanz verhältnis; das die Kooperation prägende Merkmal sind informelle Beziehungen. Als Beispiel für den im Vergleich zu technikintensiven Leistungen prekären Status interaktionsintensiver Leistungen diskutieren wir die strukturelle Verankerung der Sekundärprävention in verschiedenen Versorgungseinrichtungen.

Abstract

The differentiation of biomedical and Interactive treatment options and the fragmentation of care are two main problems in cardiac care. These can be reconstructed as Problems ocurring at the “interfaces” between actors, programs, divisions, and organizations. The paper presents selected results of a sociological study, in which principles of functional differentiation of and among organizations as well as cooperative mechanisms have been studied. The functioning of centers for cardiac care (comprising both cardiology and cardiac surgery) can best be understood by studying the Interface between wards and diagnostic/therapeutic units. Cathlabs and operating theaters clearly dominate the internal coordination. This kind of hierarchical coordination is not to be found among organizations, where informal relationships prevail Then secondary prevention is discussed as an example of Interactive treatment options. In comparison to biomedical interventions that form the core technology of specialized cardiac care units secondary prevention differs markedly in the way it is institutionalized. This applies even in rehabilitation centers where secondary prevention is part of the technical core.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Badura, Bernhard (1994): Arbeit im Krankenhaus. In: Ders./Feuerstein, Günter: Systemgestaltung im Gesundheitswesen. Weinheim: Juventa, 21–82.

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard/Grande, Gesine/Janßen, Heinz/Schott, Thomas (1995): Qualitätsforschung im Gesundheitswesen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Benesch, Lothar (1996): Kardiologische Rehabilitation: Eine Standortbestimmung. In: Schott, Thomas et al. (Hrsg.): Neue Wege in der Rehabilitation. Weinheim: Juventa, 91–99.

    Google Scholar 

  • Bergner, Elisabeth/Staender, Johannes (1996): Schnittstellen in der kardiologischen Versorgung. Projektbericht, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • D’Aunno, Thomas (1992): The effectiveness of human Service organizations: A comparison of modeis. In: Hasenfeld, Yeheskel (Hrsg.): Human Services as complex organizations. Newbury Park: Sage, 341–361.

    Google Scholar 

  • Feuerstein, Günter (1993): Systemintegration und Versorgungsqualität. In: Badura, Bernhard et al. (Hrsg.): System Krankenhaus. Weinheim: Juventa, 41–67.

    Google Scholar 

  • Feuerstein, Günter (1994a): Ausdifferenzierung der kardiologischen Versorgungsstruktur und Kliniklandschaft. In: Badura, Bernhard/Feuerstein, Günter: Systemgestaltung im Gesundheitswesen. Weinheim: Juventa, 155–209.

    Google Scholar 

  • Feuerstein, Günter (1994b): Schnittstellen im Gesundheitswesen — Zur (Des-) Integration medizinischer Handlungsstrukturen. In: Badura, Bernhard/Feuerstein, Günter: Systemgestaltung im Gesundheitswesen. Weinheim: Juventa, 211–253.

    Google Scholar 

  • Franz, Ingomar-Werner (1996): Rehabilitation bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In: Delbrück, Hermann/Haupt, Ekke (Hrsg.): Rehabilitationsmedizin. München: Urban & Schwarzenberg, 135–185.

    Google Scholar 

  • Glisson, Charles (1992): Structure and technology in human service organizations. In: Hasenfeld, Yeheskel (Hrsg.): Human Services as complex organizations. Newbury Park: Sage, 184–202.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Helmut/Domdey, Andreas (1996): Disease Management. In: Die Ersatzkasse 2, 50–54.

    Google Scholar 

  • Hofer, Marianne (1987): Patientenbezogene Krankenhausorganisation. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Hughes, David/Griffiths, Lesley (1996): ‘But if you look at the coronary anatomy...’: Risk and rationing in cardiac surgery. In: Sociology of Health and Illness 2, 172–197.

    Article  Google Scholar 

  • Jacob, Rüdiger (1995): Krankheitsbilder und Deutungsmuster. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Köhler, Ekkehard (1996): Kardiologische Anschlußheilbehandlungen. Überlegungen zur verbesserten Integration zwischen akutmedizinischer, rehabilitativer und ambulanter Behandlung. In: DOK 10, 313–318.

    Google Scholar 

  • Köllner, Volker (1993): Die Wartezeit — Ärgernis oder Chance? In: Halhuber, Carola (Hrsg.): Vor und nach Bypass-Operation oder Ballondilatation. Stuttgart: Thieme Verlag, 45–49.

    Google Scholar 

  • Mannebach, Hermann (1993): High-Tech-Medizin versus Patientenorientierung: von der Diagnose zur Therapie. In: Badura, Bernhard et al. (Hrsg.): System Krankenhaus. Weinheim: Juventa, 185–190.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1988): Funktionelle Teilsysteme in der Theorie sozialer Differenzierung. In: Dies, et al. (Hrsg.): Differenzierung und Verselbständigung. Frankfurt/M., New York: Campus, 11–44.

    Google Scholar 

  • Schliehe, Ferdinand/Müller, Dagmar (1996): Neue Wege in der Rehabilitation aus der Sicht der Rentenversicherung. In: Schott, Thomas et al. (Hrsg.): Neue Wege in der Rehabilitation. Weinheim, München: Juventa, 235–248.

    Google Scholar 

  • Scott, W. Richard (1986): Grundlagen der Organisationstheorie. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Scott, W. Richard (1992): Organizations. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Scott, W. Richard (1995): Institutions and organizations. Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Thompson, James (1967): Organizations in action. New York: Mc Graw-Hill.

    Google Scholar 

  • Verband Deutscher Rentenversicherer (VDR) (Hrsg.) (1992): Bericht der Reha-Kommission des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger. Empfehlungen zur Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Vogel, Heiner (1993a): Gesundheitsbildung in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung. In: Präv.-Rehab. 1, 1–13.

    Google Scholar 

  • Vogel, Heiner (1993b): Verhaltensmedizin in der medizinischen Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung 4–5, 234–243.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Peter (1995): Institutionalistische Ansätze in der Organisationstheorie. In: Kieser, Alfred (Hrsg.): Organisationstheorie. Stuttgart: Kohlhammer, 269–301.

    Google Scholar 

  • Weidemann, Herrmann (1990): Gesundheitserziehung in der kardiologischen Rehabilitation. In: Prävention 2, 48–51.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Staender, J., Bergner, E. Schnittstellen in der kardiologischen Versorgung. Z. f. Gesundheitswiss. 5, 343–357 (1997). https://doi.org/10.1007/BF02955892

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02955892

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation