Skip to main content

2020 | Medizin allgemein | Buch

Basiswissen Allgemeinmedizin

verfasst von: Dr. med. Bernhard Riedl, Dr. med. Wolfgang Peter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Basiswissen Allgemeinmedizin

Dieses Lehrbuch bietet Ihnen übersichtlich und kompakt einen vollständigen Überblick über alle prüfungsrelevanten Inhalte der Allgemeinmedizin. Es leitet Sie leicht verständlich von den Grundlagen bis hin zu den wichtigsten Krankheitsbildern und bereitet Sie damit bestens auf Vorlesung, Prüfung, Praktikum, PJ und das schriftliche und mündliche Staatsexamen vor. Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung der Dozenten, die sorgfältig das Wesentliche für Sie ausgewählt und aufbereitet haben.

Das bewährte didaktische Konzept ermöglicht ein effizientes Lernen:

Prüfungsteil – Für eine optimale Vorbereitung auf MC-Fragen und FallstudienKernaussagen – Bringen das Wichtigste auf den Punkt

Fallbeispiele – Stellen einen anschaulichen Bezug zur Praxis her

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Grundlagen

Frontmatter
Chapter 1. Grundlegendes zur Allgemeinmedizin
Zusammenfassung
Allgemeinmedizin ist eine eigenständige ärztliche Funktion und Gegenstand einer spezifischen Grundlagenforschung. Ihre Ausübung basiert wesentlich auf dem von den Spezialfächern geschaffenen Wissen über Krankheiten und Syndrome (Mader 2014). In diesem Kapitel werden die Definitionen der Allgemeinmedizin und der Familienmedizin sowie die wichtigsten wissenschaftlichen Grundbegriffe dargestellt. Hinweise auf das Arbeitsspektrum sowie grundlegende Fakten der ärztlichen Versorgung in Deutschland werden kurz aufgeführt.
Bernhard Riedl, Wolfgang Peter

Patientenversorgung (vom Umgang mit dem Patienten in der Hausarztpraxis)

Frontmatter
Chapter 2. Patienten mit akuten Beratungsursachen
Zusammenfassung
Ein großer Anteil der Beratungsursachen in der hausärztlichen Praxis entsteht durch akute, neu aufgetretene Probleme. I. d. R. handelt es sich dabei um Symptome oder auch Symptomgruppen und selbst nach eingehendem diagnostischen Vorgehen ist keine differenziertere Klassifizierung möglich. Der Hausarzt muss nach dem Ausschluss potenziell abwendbar gefährlicher Verläufe häufig abwartend offenlassen und in der Folge den Patienten mit einer gewissen Unsicherheit und unspezifischen Empfehlungen entlassen. Das Kapitel zeigt hierzu die häufigsten Beratungsursachen und den Umgang mit diesen speziellen Versorgungssituationen. (Z. B. Fieber, Kreuzschmerzen, Halsschmerzen, Ohrschmerzen, Husten, Schwindel, Kopfschmerzen u. v. m.).
Bernhard Riedl, Wolfgang Peter
Chapter 3. Der Notfallpatient (Der Umgang mit dem Patienten in einer akuten Ausnahmesituation)
Zusammenfassung
Der Hausarzt ist zwar per se kein Notarzt, jedoch muss er zu jeder Zeit mit akuten Notfällen rechnen. Patienten können in der Praxis mit „echten“ Notfällen erscheinen oder es können auch Patienten einen Hausbesuch wegen einer absolut dringlichen Indikation anfordern. Dann ist unmittelbares Handeln erforderlich. Insbesondere im ländlichen Bereich wird der Hausarzt, der in solchen Fällen sofort seine Praxis verlassen wird und zum Notfall fährt, der Erstversorger sein. Deshalb muss jeder Hausarzt mit den nötigen Maßnahmen vertraut sein. Im Folgenden werden die wichtigsten Notfallsituationen und das dabei richtige Vorgehen dargestellt.
Bernhard Riedl, Wolfgang Peter
Chapter 4. Patienten mit dauerhaftem, langfristigem Versorgungsbedarf (Der Umgang mit dem chronisch kranken Patienten)
Zusammenfassung
Einen großen Anteil der hausärztlichen Tätigkeit nimmt die Betreuung chronisch kranker Patienten ein. Als chronisch krank gelten Patienten, die aufgrund ihrer Gesundheitsstörung einer dauerhaften Behandlung, dies oft sein ganzes Leben lang, bedürfen. Die chronische Erkrankung kann dabei lebensbedrohlich (z. B. bösartige Erkrankung, schwere Herzinsuffizienz), stark einschränkend im Alltag aber nicht lebensbedrohlich (z. B. insulinpflichtiger Diabetes mellitus, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises) oder auch fast symptomlos (arterielle Hypertonie) bis asymptomatisch (Hypercholesterinämie) sein. In diesem Kapitel wird der hausärztliche Umgang mit den wesentlichen chronischen Erkrankungen (z. B. Diabetes mellitus, Hypertonie, Herzinsuffizienz u. v. m.) dargestellt.
Bernhard Riedl, Wolfgang Peter
Chapter 5. Weitere häufige Beratungsursachen und organbezogene Störungen
Zusammenfassung
Neben den wichtigsten akuten Beratungsursachen, den Notfallsituationen und den wichtigsten Krankheitsbildern mit langfristigem Betreuungsbedarf durch den Hausarzt („chronische Erkrankungen“) gibt es noch eine Vielzahl in der Allgemeinarztpraxis regelmäßig häufiger Krankheitsbilder aus den verschiedensten Organbereichen. Die hausärztlichen Aspekte im Umgang mit diesen Beratungsursachen sind in diesem Kapitel dargestellt.
Bernhard Riedl, Wolfgang Peter
Chapter 6. Der kleine Patient – Kinder in der Hausarztpraxis
Zusammenfassung
Die Versorgung von Kindern ist ein fester Bestandteil in der Allgemeinarztpraxis. Zu den Schwerpunkten der Versorgung gehört neben der Prävention (Impfungen, „U-Untersuchungen“) auch die Betreuung der kleinen Patienten bei akuten Problemen sowie chronischen Erkrankungen. Zunehmend bedeutungsvoll wird die Detektion und Behandlung von Entwicklungsstörungen und psychosozialen Problemen. Der betreuende Hausarzt kann zudem auch mit Ernährungsproblemen konfrontiert werden, seltener, aber umso dramatischer auch mit Misshandlungsfolgen. Diese wesentlichen Beratungsursachen bei Kindern und der hausärztliche Umgang mit den selbigen werden in dem vorliegenden Kapitel dargestellt.
Bernhard Riedl, Wolfgang Peter
Chapter 7. Der alte Patient („Geriatrie“)
Zusammenfassung
Der ältere Patient und seine vielfältigen gesundheitlichen Probleme sind in der hausärztlichen Praxis umfassende und häufige Versorgungsrealität. Der Hausarzt ist i. d. R. der erste und wichtigste Ansprechpartner gerade für diese Patientengruppe. Dazu braucht er umfassende Kenntnisse der physiologischen Besonderheiten des älteren Menschen, der Auswirkungen der Multimorbidität und der Problematik von Polypharmakotherapie. Die wesentlichen Aspekte der hausärztlichen geriatrischen Betreuung werden in diesem Kapitel dargestellt.
Bernhard Riedl, Wolfgang Peter
Chapter 8. Der Patient am Ende des Lebens (Palliativmedizin)
Zusammenfassung
Die Behandlung und Begleitung von Menschen im letzten Lebensabschnitt bis hin zum Tode ist elementare Aufgabe des Hausarztes und wird von vielen Patienten gewünscht. Der Hausarzt nimmt seine Rolle dabei im Rahmen der sog. allgemeinen ambulanten Palliativversorgung (AAPV) innerhalb eines Teams, aus den Patienten begleitenden Personen, wahr. In besonderen Betreuungssituationen wird er dabei durch ein spezialisiertes Palliativteam unterstützt (SAPV). Das nachfolgende Kapitel beschreibt die wesentlichen Inhalte und Merkmale der palliativen Betreuung und die damit verbundenen Aufgaben des Hausarztes.
Bernhard Riedl, Wolfgang Peter
Chapter 9. Ärztliche Leichenschau
Zusammenfassung
Die Gesetze der Bundesländer Deutschlands verlangen die ärztliche Untersuchung jedes Toten vor seiner Beisetzung. Es gehört zur Aufgabe eines jeden Arztes, diese „Leichenschau“ nach Bekanntwerden des Todes unverzüglich durchzuführen. Neben der Feststellung sicherer Todeszeichen („Totenflecke, Totenstarre, Fäulnis) und dem damit verbundenen Entfallen der weiteren Behandlungspflicht, sind mit der Leichenschau weitere bürokratische Verpflichtungen verbunden. Die Aufgaben des Arztes werden in diesem Kapitel dargestellt.
Bernhard Riedl, Wolfgang Peter
Chapter 10. Prävention – Früherkennung
Zusammenfassung
Neben der Betreuung der Patienten bei akuten und chronischen Problemen stellen für den Hausarzt die Maßnahmen der Prävention und Früherkennung die dritte wichtige Säule seiner Tätigkeit dar. Die vier Formen der Prävention und ihre wesentlichen Aspekte werden in diesem Kapitel dargestellt.
Bernhard Riedl, Wolfgang Peter
Chapter 11. Hausarzt im Netz der Versorgung
Zusammenfassung
Der Hausarzt nimmt in der Behandlung der Patienten eine zentrale Rolle ein, die ihm sowohl von der Politik, der gesetzlichen Sozialversicherung, aber auch von den Patienten selbst zugewiesen wird. Dennoch ist das Versorgungsgeschehen heute so komplex, dass ein enges und vielfältiges Zusammenwirken mit anderen Gesundheitsberufen und Versorgungsebenen notwendig ist. Das folgende Kapitel gibt einen Überblick über die Besonderheiten dieser Zusammenarbeit.
Bernhard Riedl, Wolfgang Peter

Hausärztliche Praxisführung

Frontmatter
Kapitel 12. Aspekte rund um die hausärztliche Praxisführung
Zusammenfassung
Die Versorgung der Patienten eines Hausarztes findet hauptsächlich in dessen Praxisräumen statt, zusätzlich in Einzelfällen auch im Rahmen eines Hausbesuchs. Zur optimalen, leitliniengerechten Versorgung seiner Patienten braucht er eine gewisse Ausstattung, die Abläufe sollten durch ein gut funktionierendes Qualitätsmanagement strukturiert sein. Dabei können Tests, Scores sowie Leitlinien hilfreich sein. In diesem Kapitel werden diese Themen beschrieben.
Bernhard Riedl, Wolfgang Peter

Prüfungsteil

Frontmatter
Kapitel 13. MC-Fragen und -Antworten
Zusammenfassung
In diesem Kapitel sind exemplarisch MC-Fragen und -Antworten zu wichtigen Themen dargestellt.
Bernhard Riedl, Wolfgang Peter
Kapitel 14. Klinische Fälle
Zusammenfassung
Um Arzt werden zu können, muss man die Hürde des Staatsexamens überwinden. In diesem Kapitel sind allgemeine und spezielle Tipps zum Staatsexamen, vor allem dem mündlichen, dargestellt. Exemplarisch sind drei Fälle ausgearbeitet mit verschiedenen Fallvarianten.
Bernhard Riedl, Wolfgang Peter
Kapitel 15. Lösungen zu den Übungsfragen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel findet man die Lösungen zu den Übungsfragen der einzelnen Kapitel.
Bernhard Riedl, Wolfgang Peter
Backmatter
Metadaten
Titel
Basiswissen Allgemeinmedizin
verfasst von
Dr. med. Bernhard Riedl
Dr. med. Wolfgang Peter
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-60324-6
Print ISBN
978-3-662-60323-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60324-6