Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Konzeptioneller Einbezug von Methoden der Unterstützten Kommunikation in die Sprachtherapie

verfasst von : Carina Lüke, Sarah Vock

Erschienen in: Unterstützte Kommunikation bei Kindern und Erwachsenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Vermittlung eines (kompetenten) Umgangs mit Methoden der Unterstützten Kommunikation (UK) ist neben der initialen Bereitstellung dieser Methoden essenziell für den Erfolg einer UK-Intervention. In diesem Kapitel wird ein mögliches Vorgehen für einen konzeptionellen Einbezug von Methoden der UK in die Sprachtherapie vorgeschlagen, der aufgrund seiner Strukturiertheit möglichst zu einer umfassenden Erweiterung kommunikativer Fähigkeiten von Menschen mit stark eingeschränkten Ausdrucksmöglichkeiten führt. Dieses Vorgehen umfasst fünf Stufen: 1. Standortbestimmung (Anamnese, Erfassung aktueller Kommunikationsformen, sprachtherapeutische Diagnostik); 2. Interventionsmöglichkeiten finden (Methoden- und Materialauswahl, Formulierung von Zielsetzungen, Einbezug der Bezugspersonen); 3. Interventionsmöglichkeiten erproben, evaluieren, anpassen; 4. Inhalte festlegen und umfassende Einführung (Vokabularauswahl, therapeutisches Vorgehen, Evaluation); 5. Etablierung und Erweiterung des Kommunikationssystems.
Literatur
Zurück zum Zitat Aktaş M (2012) Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und -förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung: Theorie und Praxis. Urban & Fischer, München Aktaş M (2012) Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und -förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung: Theorie und Praxis. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Bandura A (1976) Lernen am Modell; Ansätze zu einer sozial-kognitiven Lerntheorie. Klett, Stuttgart Bandura A (1976) Lernen am Modell; Ansätze zu einer sozial-kognitiven Lerntheorie. Klett, Stuttgart
Zurück zum Zitat Bauer A, Auer P, Lucius-Hoene G (2009) Aphasie im Alltag. Thieme, StuttgartCrossRef Bauer A, Auer P, Lucius-Hoene G (2009) Aphasie im Alltag. Thieme, StuttgartCrossRef
Zurück zum Zitat Beukelman DR, Mirenda P (2013) Augmentative and alternative communication. Supporting children and adults with complex communication needs. Brookes, Baltimore Beukelman DR, Mirenda P (2013) Augmentative and alternative communication. Supporting children and adults with complex communication needs. Brookes, Baltimore
Zurück zum Zitat Blackstone SW, Hunt Berg M (2006) Manual Soziale Netzwerke. Von Loeper, Karlsruhe Blackstone SW, Hunt Berg M (2006) Manual Soziale Netzwerke. Von Loeper, Karlsruhe
Zurück zum Zitat Bloomberg K, West D, Johnson H (2004) InterAACtion: strategies for intentional and unintentional communicators. In: Communication resource centre. Scope, Melbourne Bloomberg K, West D, Johnson H (2004) InterAACtion: strategies for intentional and unintentional communicators. In: Communication resource centre. Scope, Melbourne
Zurück zum Zitat Bloomberg K, West D, Johnson H, Iacono T (2009) The Triple C: checklist of communication competencies. In: Communication resource centre. Scope, Melbourne Bloomberg K, West D, Johnson H, Iacono T (2009) The Triple C: checklist of communication competencies. In: Communication resource centre. Scope, Melbourne
Zurück zum Zitat Boenisch J, Sachse S (2013) Diagnostik und Beratung in der Unterstützten Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe Boenisch J, Sachse S (2013) Diagnostik und Beratung in der Unterstützten Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe
Zurück zum Zitat Boenisch J, Musketa B, Sachse S (2007) Die Bedeutung des Vokabulars für den Spracherwerb und Konsequenzen für die Gestaltung von Kommunikationsoberflächen. In: Sachse S, Birngruber C, Arendes S (Hrsg) Lernen und Lehren in der Unterstützten Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe, S 355–371 Boenisch J, Musketa B, Sachse S (2007) Die Bedeutung des Vokabulars für den Spracherwerb und Konsequenzen für die Gestaltung von Kommunikationsoberflächen. In: Sachse S, Birngruber C, Arendes S (Hrsg) Lernen und Lehren in der Unterstützten Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe, S 355–371
Zurück zum Zitat Bongartz R (1998) Kommunikationstherapie mit Aphasikern und Angehörigen. Thieme, Stuttgart Bongartz R (1998) Kommunikationstherapie mit Aphasikern und Angehörigen. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Bruno J (2009) Diagnostiktest TASP. In: Zur Abklärung des Symbol- und Sprachverständnisses in der Unterstützten Kommunikation. Rehavista GmbH, Berlin Bruno J (2009) Diagnostiktest TASP. In: Zur Abklärung des Symbol- und Sprachverständnisses in der Unterstützten Kommunikation. Rehavista GmbH, Berlin
Zurück zum Zitat Buschmann A (2011) Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung; Trainermanual. Urban & Fischer in Elsevier, München Buschmann A (2011) Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung; Trainermanual. Urban & Fischer in Elsevier, München
Zurück zum Zitat Castañeda C, Fröhlich N, Waigand M (2017) Modelling in der Unterstützten Kommunikation. Ein Praxisbuch für Eltern, pädagogische Fachkräfte, Therapeuten und Interessierte. http://www.ukcouch.de. Zugegriffen am 22.08.2018 Castañeda C, Fröhlich N, Waigand M (2017) Modelling in der Unterstützten Kommunikation. Ein Praxisbuch für Eltern, pädagogische Fachkräfte, Therapeuten und Interessierte. http://​www.​ukcouch.​de. Zugegriffen am 22.08.2018
Zurück zum Zitat Cramer C (2008) Zum Einsatz von Gebärden und nicht-elektronischen Kommunikationshilfen in der Sprachtherapie für Menschen mit einer Aphasie und/oder Sprechapraxie. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, Technische Universität Dortmund Cramer C (2008) Zum Einsatz von Gebärden und nicht-elektronischen Kommunikationshilfen in der Sprachtherapie für Menschen mit einer Aphasie und/oder Sprechapraxie. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, Technische Universität Dortmund
Zurück zum Zitat Dannenbauer FM (2002) Grammatik. In: Baumgartner S, Füssenich I (Hrsg) Sprachtherapie mit Kindern. Reinhardt, München, S 105–161 Dannenbauer FM (2002) Grammatik. In: Baumgartner S, Füssenich I (Hrsg) Sprachtherapie mit Kindern. Reinhardt, München, S 105–161
Zurück zum Zitat Davis GA, Wilcox MJ (1985) Adult aphasia rehabilitation. Applied pragmatics, NFER-Nelson, Windsor, Berks Davis GA, Wilcox MJ (1985) Adult aphasia rehabilitation. Applied pragmatics, NFER-Nelson, Windsor, Berks
Zurück zum Zitat Eicher I (2009) Sprachtherapie planen, durchführen, evaluieren. Reinhardt, München Eicher I (2009) Sprachtherapie planen, durchführen, evaluieren. Reinhardt, München
Zurück zum Zitat Esser G, Wyschkon A (2010) P-ITPA; Potsdam-Illionois Test für Psycholinguistische Fähigkeiten. Hogrefe, Göttingen Esser G, Wyschkon A (2010) P-ITPA; Potsdam-Illionois Test für Psycholinguistische Fähigkeiten. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Fox AV (2013) Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses (TROG-D). Schulz-Kirchner, Idstein Fox AV (2013) Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses (TROG-D). Schulz-Kirchner, Idstein
Zurück zum Zitat Fox-Boyer A (Hrsg) (2014) Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen; Kindergartenphase. Elsevier Urban & Fischer, München Fox-Boyer A (Hrsg) (2014) Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen; Kindergartenphase. Elsevier Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Giel B (2014) Interdisziplinäre Zusammenkünfte (IZ); Grundlage einer teilhabeorientierten Unterstützten Kommunikation. In: Von Loeper Literaturverlag, ISAAC Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V (Hrsg) Handbuch der Unterstützten Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe, S 01.056.001–01.061.001 Giel B (2014) Interdisziplinäre Zusammenkünfte (IZ); Grundlage einer teilhabeorientierten Unterstützten Kommunikation. In: Von Loeper Literaturverlag, ISAAC Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V (Hrsg) Handbuch der Unterstützten Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe, S 01.056.001–01.061.001
Zurück zum Zitat Götze R, Höfer B (1999) AOT – alltagsorientierte Therapie bei Patienten mit erworbener Hirnschädigung. Thieme, Stuttgart Götze R, Höfer B (1999) AOT – alltagsorientierte Therapie bei Patienten mit erworbener Hirnschädigung. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Grimm H (2015) SETK 3–5. Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder, 3. Aufl. Hogrefe, Göttingen Grimm H (2015) SETK 3–5. Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder, 3. Aufl. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Grimm H (2016) SETK-2. Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen Grimm H (2016) SETK-2. Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Grimm H, Doil H (2006) ELFRA. Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern. Hogrefe, Göttingen Grimm H, Doil H (2006) ELFRA. Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Gülden M, Müller A (2016) Die an das Kind gerichtete Alternative (KGA). Unterstützte Kommunikation 1:6–11 Gülden M, Müller A (2016) Die an das Kind gerichtete Alternative (KGA). Unterstützte Kommunikation 1:6–11
Zurück zum Zitat Heim M, Jonker V, Veen M (2005) COCP: Ein Interventionsprogramm für nicht sprechende Personen und ihre Kommunikationspartner. In: Von Loeper Literaturverlag, ISAAC Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V (Hrsg) Handbuch der Unterstützten Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe, S 01.026.007–01.026.015 Heim M, Jonker V, Veen M (2005) COCP: Ein Interventionsprogramm für nicht sprechende Personen und ihre Kommunikationspartner. In: Von Loeper Literaturverlag, ISAAC Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V (Hrsg) Handbuch der Unterstützten Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe, S 01.026.007–01.026.015
Zurück zum Zitat von Hinckeldey S (1983) Kommunikationstraining und Rollenspiel in einer Gruppentherapie für Aphasiker. Sprache Stimme Gehör 7:101–105 von Hinckeldey S (1983) Kommunikationstraining und Rollenspiel in einer Gruppentherapie für Aphasiker. Sprache Stimme Gehör 7:101–105
Zurück zum Zitat Howard D, Hatfield F (1987) Aphasia therapy: Historical and contemporary issues. Erlbaum, Hove, East Sussex Howard D, Hatfield F (1987) Aphasia therapy: Historical and contemporary issues. Erlbaum, Hove, East Sussex
Zurück zum Zitat Huber W, Poeck K, Weniger D, Wilmes K (1983) Aachener Aphasie-Test (AAT). Hogrefe, Göttingen Huber W, Poeck K, Weniger D, Wilmes K (1983) Aachener Aphasie-Test (AAT). Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Huber W, Poeck K, Springer L (2006) Klinik und Rehabilitation der Aphasie. Thieme, Stuttgart Huber W, Poeck K, Springer L (2006) Klinik und Rehabilitation der Aphasie. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kalbe E, Reinhold N, Ender U, Kessler J (2005) Aphasie-Check-Liste (ACL). ProLog, Köln Kalbe E, Reinhold N, Ender U, Kessler J (2005) Aphasie-Check-Liste (ACL). ProLog, Köln
Zurück zum Zitat Kannengieser S (2009) Sprachentwicklungsstörungen. Grundlagen, Diagnostik und Therapie. Elsevier Urban & Fischer, München Kannengieser S (2009) Sprachentwicklungsstörungen. Grundlagen, Diagnostik und Therapie. Elsevier Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Kauschke C, Siegmüller J (2010) Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (PDSS). Urban & Fischer, München Kauschke C, Siegmüller J (2010) Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (PDSS). Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Kestner K, Hollmann T (2017) Das große Wörterbuch der Deutschen Gebärdensprache. Kestner, Schauenburg Kestner K, Hollmann T (2017) Das große Wörterbuch der Deutschen Gebärdensprache. Kestner, Schauenburg
Zurück zum Zitat Kristen U (2003) Diagnosebogen zur Abklärung kommunikativer Fähigkeiten. Handbuch der Unterstützten Kommunikation 1:14.023.001–14.030.001 Kristen U (2003) Diagnosebogen zur Abklärung kommunikativer Fähigkeiten. Handbuch der Unterstützten Kommunikation 1:14.023.001–14.030.001
Zurück zum Zitat Kristen U (2004) Das Kommunikationsprofil – Ein Beratungs- und Diagnosebogen. In: Von Loeper Literaturverlag, ISAAC Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V (Hrsg) Handbuch der Unterstützten Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe, S 12.017.001–12.038.001 Kristen U (2004) Das Kommunikationsprofil – Ein Beratungs- und Diagnosebogen. In: Von Loeper Literaturverlag, ISAAC Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V (Hrsg) Handbuch der Unterstützten Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe, S 12.017.001–12.038.001
Zurück zum Zitat Kristen U (2005) Praxis Unterstützte Kommunikation. Eine Einführung. Verlag Selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf Kristen U (2005) Praxis Unterstützte Kommunikation. Eine Einführung. Verlag Selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Kristen U (2007) Diagnostik mit der Triple C-Checkliste; Eine Checkliste für die Erfassung von nicht-intentionaler bzw. intentionaler Kommunikation. In: Sachse S, Birngruber C, Arendes S (Hrsg) Lernen und Lehren in der Unterstützten Kommunikation. 9. Tagungsband ISAAC. Von Loeper, Karlsruhe, S 303–310 Kristen U (2007) Diagnostik mit der Triple C-Checkliste; Eine Checkliste für die Erfassung von nicht-intentionaler bzw. intentionaler Kommunikation. In: Sachse S, Birngruber C, Arendes S (Hrsg) Lernen und Lehren in der Unterstützten Kommunikation. 9. Tagungsband ISAAC. Von Loeper, Karlsruhe, S 303–310
Zurück zum Zitat Leber I, Vollert A, Lauther B (2016) Tipp mal. App zur qualitativen Überprüfung des Sprachverständnisses. https://tippmal.com/. Zugegriffen am 19.09.2018 Leber I, Vollert A, Lauther B (2016) Tipp mal. App zur qualitativen Überprüfung des Sprachverständnisses. https://​tippmal.​com/. Zugegriffen am 19.09.2018
Zurück zum Zitat Liehs A, Marks D-K (2014) (Sprach-) Spezifische Diagnostik bei UK-Nutzern – Gewusst wie? ! Logos 22:208–215 Liehs A, Marks D-K (2014) (Sprach-) Spezifische Diagnostik bei UK-Nutzern – Gewusst wie? ! Logos 22:208–215
Zurück zum Zitat Motsch H-J (2017) Kontextoptimierung. Reinhardt, München Motsch H-J (2017) Kontextoptimierung. Reinhardt, München
Zurück zum Zitat Motsch H-J, Riehemann S (2017) Grammatische Störungen. In: Mayer AF, Ulrich T (Hrsg) Sprachtherapie mit Kindern. Reinhardt, München, S 151–226 Motsch H-J, Riehemann S (2017) Grammatische Störungen. In: Mayer AF, Ulrich T (Hrsg) Sprachtherapie mit Kindern. Reinhardt, München, S 151–226
Zurück zum Zitat Nobis-Bosch R, Rubi-Fessen I, Biniek R, Springer L (2013) Diagnostik und Therapie der akuten Aphasie. Thieme, Stuttgart Nobis-Bosch R, Rubi-Fessen I, Biniek R, Springer L (2013) Diagnostik und Therapie der akuten Aphasie. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Paul R, Norbury C, Gosse C (2017) Language disorders from infancy through adolescence. Listening, speaking, reading, writing, and communicating. Elsevier, St.Louis Paul R, Norbury C, Gosse C (2017) Language disorders from infancy through adolescence. Listening, speaking, reading, writing, and communicating. Elsevier, St.Louis
Zurück zum Zitat Pivit C, Hüning-Meier M (2011) Wie lernt ein Kind unterstützt zu kommunizieren? – Allgemeine Prinzipien der Förderung und Prinzipien des Modelings. In: Von Loeper Literaturverlag, ISAAC – Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V (Hrsg) Handbuch der unterstützten Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe, S 01.032.001–01.037.008 Pivit C, Hüning-Meier M (2011) Wie lernt ein Kind unterstützt zu kommunizieren? – Allgemeine Prinzipien der Förderung und Prinzipien des Modelings. In: Von Loeper Literaturverlag, ISAAC – Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V (Hrsg) Handbuch der unterstützten Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe, S 01.032.001–01.037.008
Zurück zum Zitat Ptok M (2009) Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern. In: Bitzer EM, Walter U, Lingner H, Schwartz F-W (Hrsg) Kindergesundheit stärken. Vorschläge zur Optimierung von Prävention und Versorgung. Springer, Berlin/Heidelberg, S 100–107 Ptok M (2009) Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern. In: Bitzer EM, Walter U, Lingner H, Schwartz F-W (Hrsg) Kindergesundheit stärken. Vorschläge zur Optimierung von Prävention und Versorgung. Springer, Berlin/Heidelberg, S 100–107
Zurück zum Zitat Richter K, Hielscher-Fastabend M (2018) BIAS A&R. Bielefelder Aphasie Screening Akut und Reha. NAT, Hofheim am Taunus Richter K, Hielscher-Fastabend M (2018) BIAS A&R. Bielefelder Aphasie Screening Akut und Reha. NAT, Hofheim am Taunus
Zurück zum Zitat Ritterfeld U (2000) Welchen und wieviel Input braucht das Kind? In: Grimm H (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie. Hogrefe, Göttingen, S 403–432 Ritterfeld U (2000) Welchen und wieviel Input braucht das Kind? In: Grimm H (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie. Hogrefe, Göttingen, S 403–432
Zurück zum Zitat Rupp S (2013) Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern. Springer, BerlinCrossRef Rupp S (2013) Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Sachse S (2015) Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Kleinkindphase. Elsevier Urban & Fischer, München Sachse S (2015) Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Kleinkindphase. Elsevier Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Sachse S, Boenisch J (2009) Kern- und Randvokabular in der Unterstützten Kommunikation: Grundlagen und Anwendung. In: von Loeper Literaturverlag, ISAAC Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V (Hrsg) Handbuch der Unterstützten Kommunikation. von Loeper, Karlsruhe, S 01.026.030–01.026.040 Sachse S, Boenisch J (2009) Kern- und Randvokabular in der Unterstützten Kommunikation: Grundlagen und Anwendung. In: von Loeper Literaturverlag, ISAAC Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V (Hrsg) Handbuch der Unterstützten Kommunikation. von Loeper, Karlsruhe, S 01.026.030–01.026.040
Zurück zum Zitat Sachse S, Willke M (2011) Fokuswörter in der Unterstützten Kommunikation. Ein Konzept zum sukzessiven Wortschatzaufbau. In: Bollmeyer H, Engel K, Hallbauer A, Hüning-Meier M (Hrsg) UK inklusive – Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation. von Loeper, Karlsruhe, S 375–394 Sachse S, Willke M (2011) Fokuswörter in der Unterstützten Kommunikation. Ein Konzept zum sukzessiven Wortschatzaufbau. In: Bollmeyer H, Engel K, Hallbauer A, Hüning-Meier M (Hrsg) UK inklusive – Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation. von Loeper, Karlsruhe, S 375–394
Zurück zum Zitat Schlesiger C (2007) Das Late-Talker-Therapiekonzept. LOGOS Interdisziplinär 15:119–128 Schlesiger C (2007) Das Late-Talker-Therapiekonzept. LOGOS Interdisziplinär 15:119–128
Zurück zum Zitat Schlesiger C (2009) Sprachtherapeutische Frühintervention für late talkers. Eine randomisierte und kontrollierte Studie zur Effektivität eines direkten und kindzentrierten Konzeptes. Schulz-Kirchner, Idstein Schlesiger C (2009) Sprachtherapeutische Frühintervention für late talkers. Eine randomisierte und kontrollierte Studie zur Effektivität eines direkten und kindzentrierten Konzeptes. Schulz-Kirchner, Idstein
Zurück zum Zitat Schneider B, Wehmeyer M, Grötzbach H (2014) Aphasie. Wege aus dem Sprachdschungel. Springer, Heidelberg Schneider B, Wehmeyer M, Grötzbach H (2014) Aphasie. Wege aus dem Sprachdschungel. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Schütz S (2013) Kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie. Reinhardt, München Schütz S (2013) Kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie. Reinhardt, München
Zurück zum Zitat Siegmüller J (2008) Spezifische Möglichkeiten und Grenzen in der Sprachdiagnostik bei Kindern mit Mehrfachbehinderungen. In: Giel B, Maihack V (Hrsg) Sprachtherapie und „Mehrfachbehinderung“. ProLog, Köln, S 123–146 Siegmüller J (2008) Spezifische Möglichkeiten und Grenzen in der Sprachdiagnostik bei Kindern mit Mehrfachbehinderungen. In: Giel B, Maihack V (Hrsg) Sprachtherapie und „Mehrfachbehinderung“. ProLog, Köln, S 123–146
Zurück zum Zitat Siegmüller J, Kauschke C (2013) Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen. Urban & Fischer, München Siegmüller J, Kauschke C (2013) Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Stadie N, Cholewa J, de Bleser R (2013) LEMO 2.0 – Lexikon modellorientiert. Diagnostik für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie. NAT, Hofheim Stadie N, Cholewa J, de Bleser R (2013) LEMO 2.0 – Lexikon modellorientiert. Diagnostik für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie. NAT, Hofheim
Zurück zum Zitat Steiner J (1991) Argumente pro PACE. Neurolinguistik 5:131–134 Steiner J (1991) Argumente pro PACE. Neurolinguistik 5:131–134
Zurück zum Zitat Steiner J (1993) Grundzüge einer ganzheitlichen Aphasiebehandlung und -forschung. In: Grohnfeldt M (Hrsg) Zentrale Sprach- und Sprechstörungen. Marhold, Berlin, S 300–326 Steiner J (1993) Grundzüge einer ganzheitlichen Aphasiebehandlung und -forschung. In: Grohnfeldt M (Hrsg) Zentrale Sprach- und Sprechstörungen. Marhold, Berlin, S 300–326
Zurück zum Zitat Szagun G (2010) Sprachentwicklung beim Kind. Beltz, Weinheim Szagun G (2010) Sprachentwicklung beim Kind. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Wachsmuth S (2006) Soziale Netzwerke – Erfassung der Kommunikation unterstützt kommunizierender Menschen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Kommunikationspartnerinnen und -partner. In: von Loeper Literaturverlag, ISAAC Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V (Hrsg) Handbuch der Unterstützten Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe, S 14.031.001–14.037.001 Wachsmuth S (2006) Soziale Netzwerke – Erfassung der Kommunikation unterstützt kommunizierender Menschen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Kommunikationspartnerinnen und -partner. In: von Loeper Literaturverlag, ISAAC Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V (Hrsg) Handbuch der Unterstützten Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe, S 14.031.001–14.037.001
Zurück zum Zitat Weid-Goldschmidt B (2013) Zielgruppen Unterstützter Kommunikation. Fähigkeiten einschätzen – Unterstützung gestalten. Von Loeper, Karlsruhe Weid-Goldschmidt B (2013) Zielgruppen Unterstützter Kommunikation. Fähigkeiten einschätzen – Unterstützung gestalten. Von Loeper, Karlsruhe
Metadaten
Titel
Konzeptioneller Einbezug von Methoden der Unterstützten Kommunikation in die Sprachtherapie
verfasst von
Carina Lüke
Sarah Vock
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58128-5_4