Skip to main content

Euthyme Therapie und Salutogenese

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Therapieziel Wohlbefinden

Part of the book series: Psychotherapie: Praxis ((ÜSÜR))

Zusammenfassung

Die Gesundheitsversorgung bzw. Krankenbehandlung ist heute wie früher pathogenetisch orientiert. Antonovsky ist einer der Pioniere, der diese Sichtweise mit einem alternativen Ansatz relativierte. Sein Salutogenesekonzept hebt die Bedingungen hervor, die Menschen vor Erkrankungen schützen. Eine wichtige Bedingung ist der Kohärenzsinn, der durch drei Komponenten definiert wird: Eine Person kann die Geschehnisse verstehen, sie beeinflussen und sie als sinnhaft erleben. Auch der euthyme Ansatz betont gesunderhaltende Aspekte. Er versteht sich als eine Ergänzung zu symptomzentrierten Interventionen und zielt auf die direkte Förderung von Gesundheit ab. Eine zentrale Intervention ist das verhaltenstherapeutisch begründete Therapieprogramm für Gruppen, die „Kleine Schule des Genießens“. Metaziel aller euthymen Interventionen ist Selbstfürsorge: Patienten werden angehalten, sowohl sich selber Gutes zu tun, als auch sich angemessen zu belasten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Antonovsky, A. (1979). Health, stress and coping. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1987). Unraveling the mystery of health. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1993). Gesundheitsforschung versus Krankheitsforschung. In A. Franke & M. Broda (Hrsg.), Psychosomatische Gesundheit (S. 3–14). Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84, 191–215.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Becker, P. (1982). Psychologie der seelischen Gesundheit (Bd. 1). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bengel, J. Strittmatter, R., & Willmann, H. im Auftrag der BZgA (2001). Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese. Köln: BfA.

    Google Scholar 

  • Bernhard, P., Kupka, U., & Lutz, R. (2001). Katamnese-Effekte stationärer Verhaltenstherapie. In M. Bassler (Hrsg.), Störungsspezifische Ansätze in der stationären Psychotherapie (S. 11–31). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Birbaumer, N., & Schmidt, R.F. (2010). Biologische Psychologie. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bleuler, E. (1916). Lehrbuch der Psychiatrie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Brummelman, E., Thomaes, S., Overbeck, G., Orobia de Castro, O., van den Hout, M. A., & Bushman, B. J. (2014). On Feeding Those Hungry for Praise: Person Praise Backfires in Children With Low Self-Esteem. Journal of Experimental Psychology: General 143, 9–14.

    Article  Google Scholar 

  • Bühler, K. (1927). Die Krise der Psychologie. Jena: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Dollard, J., & Miller, N. E. (1950). Personality and psychotherapy. An analysis in terms of learning, thinking, and culture. NewYork: McGraw Hill.

    Google Scholar 

  • Fahrenberg, J., & Wilhelm, F. H. (2009). Psychophysiologie und Verhaltenstherapie. In: J. Margraf & S. Schneider. (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie (S. 163–179). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Feuchtersleben, E. Freiherr von (1879, 1980). Zur Diätetik der Seele. Stuttgart: Urachhaus.

    Google Scholar 

  • Figge, P. (1982). Dramatherapie bei Kontaktstörungen. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Fliegel, St., & Kämmerer, A. (2006). Psychotherapeutische Schätze. Tübingen: dgvt Verlag.

    Google Scholar 

  • Fliegel, St., & Kämmerer, A. (2009). Psychotherapeutische Schätze II. Tübingen: dgvt Verlag.

    Google Scholar 

  • Frank, R. (2017). Therapieziel Wohlbefinden. Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Franke, A., & Witte, M. (2009). Das HEDE-Training. Manual zur Gesundheitsförderung auf Basis der Salutogenese. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Frankl, V. E. (1973). Der Mensch auf der Suche nach Sinn: Zur Rehumanisierung der Psychotherapie. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1933). Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW 15. Frankfurt/M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Gray, J. A., & McNaughton, N. (2000). The Neuropsychology of Anxiety: An Enquiry into the Functions of the Septo-Hippocampal System. Oxford Psychology Series, 33. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hambrecht (1986). Krankheitskonzepte als Paradigmata in der Psychologie. Psychotherapie und Medizinische Psychologie, 36, 58–63.

    CAS  Google Scholar 

  • Hinsch, R., & Pfingsten, U. (2015). Gruppentraining sozialer Kompetenzen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jahoda, M. (1958). Current concept of positive mental health. New York: Basic Book.

    Book  Google Scholar 

  • Jaramillo, J., Schmidt, R., & Kempter, R. (2014). Modeling Inheritance of Phase Precession in the Hippocampal Formation. The Journal of Neuroscience, 34, 7715–7731.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Kandel, E. R., Schwartz, J. H., Jessell, T.M., Siegelbaum, S. A., & Hudspeth, A.J. (2012). Principles of neural science. New York: McGrawhill.

    Google Scholar 

  • Kanfer, F. H., Reinecker, H., & Schmelzer, D. (Hrsg.). (2012). Selbstmanagement (5. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Keller, H. (2011). Kinderalltag. Kulturen der Kindheit und ihre Bedeutung für Bindung, Bildung und Erziehung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kobasa, S. C. (1979). Stressful life events, personality and health: An inquiry into hardiness. Journal of Personality and Social Psychology, 42, 168–177.

    Article  Google Scholar 

  • Koppenhöfer, E., Lutz, R. (1984): Therapieprogramm zum Aufbau positiven Erlebens und Handelns bei depressiven Patienten. Werkstattschriften, 11, 8–28.

    Google Scholar 

  • Längle, A. (2013). Lehrbuch zur Existenzanalyse. Wien: Wiener Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • LeDoux, J. E. (2009). Neural architecture of emotion. In D. Sander & K. R. Scherer (Eds.), The Oxford Companion to Emotion and the Affective Sciences (pp. 276–279). Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Linden, M., & Weig, W. (Hrsg.). (2009). Salutotherapie in Prävention und Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lutz, R. (1983). Genuß und Genießen. In R. Lutz (Hrsg.), Genuß und Genießen (S. 11–18). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lutz, R. (1991). Vorhersagbarkeit der Interkorrelation psychosymmetrischer Skalen. Psychologische Beiträge, 33, 47–61.

    Google Scholar 

  • Lutz, R. (1992). Was ist richtig: „Gesundheit“ und „Krankheit“ oder „Gesundheit“ versus „Krankheit“? In H. Lieb & R. Lutz (Hrsg.), Verhaltenstherapie. Ihre Entwicklung – ihr Menschenbild. Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie, S. 46–50.

    Google Scholar 

  • Lutz R (2009). Gesundheit und Genuß: Euthyme Grundlagen der Verhaltenstherapie. In J. Margraf J., & S. Schneider (Hrsg), Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Bd 1 (S. 233 – 247). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lutz, R. (2015). Werden durch die Kleine Schule des Genießens negative Effekte bei Patienten induziert? http://www.rainerlutz.com.

  • Lutz, R. (2016). Selbstfürsorge und Loben. http://www.rainerlutz.com.

  • Lutz, R., & Koppenhöfer, E. (1983). Kleine Schule des Genießens. In R. Lutz (Hrsg.), Genuß und Genießen (S. 112–125). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lutz, R., & Mark, N. (1994): Gesundheit und Krankheit, wirklich ein Kontinuum? In: Salutogenese: Ein neues Konzept in der Psychosomatik? In F. Lamprecht, R., & Johnen, R. (Hrsg.), Kongreβband der 40. Jahrestagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (S. 33–34). Frankfurt/M.: Verlag für Akademische Schriften.

    Google Scholar 

  • Lutz, R., & Mark, N. (Hrsg.) (1995). Wie gesund sind Kranke? Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Margraf, J., Siegrist, J., & Neumer, S. (Hgb.) (1998). Gesundheits- oder Krankheitstheorie? Saluto- versus pathogenetische Ansätze im Gesundheitswesen. Berlin, Springer.

    Google Scholar 

  • Menninger, K. (1968). Das Leben als Balance: Seelische Gesundheit und Krankheit im Lernprozess. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Niebel, G. (1981). Asymptomatische Verhaltenstherapie bei ängstlichen Kurpatienten. Frankfurt/M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Schlicht, W., & Zinsmeister, M. (2015). Gesundheitsförderung systematisch planen und effektiv intervenieren. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schnell, T. (2016). Psychologie des Lebenssinns. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schumacher J., & Brähler E. (2010). SOC-L9, Sense of Coherence Scale - Leipziger Kurzform. http://www.assessment-info.de/assessment/seiten/datenbank/vollanzeige/vollanzeige-de.asp?vid=7.

  • Seligman, M. E. P. (1979). Erlernte Hilflosigkeit. München: Urban & Schwarzenberger.

    Google Scholar 

  • Sinha, C., Da Silva Sinha, V., Zinken, J., & Sampaio, W. (2011). When time is not space: The social and linguistic construction of time intervals and temporal event relations in an Amazonian culture. Language and Cognition, 3(1), 137–169.

    Article  Google Scholar 

  • Weiner, H. (1978). The illusion of simplicity. The medical model revisited. American Journal of Psychiatry, 135, 27–33.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • WHO definition of Health. Preamble to the Constitution of the World Health Organization as adopted by the International Health Conference, New York, 19–22 June, 1946. Official Records of the World Health Organization, 2, 100.

    Google Scholar 

  • Wolf, H. (2007). Interventionen auf dem Prüfstand: Psychiatriepatienten bewerten ihre Therapie. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Marburg: Fachbereich Psychologie.

    Google Scholar 

  • Zerssen, D.v., Türck, D., & Hecht, H. (1998). Saluto- und pathogenetische Ansätze – zwei Seiten derselben Medaille. In J. Margraf, S. Siegrist & S. Neumer (Hrsg.). Gesundheits- oder Krankheitstheorie? Saluto- versus pathogenetische Ansätze im Gesundheitswesen (S. 41–47). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Zok, K. (2010). Gesundheitliche Beschwerden und Belastungen am Arbeitsplatz. Ergebnisse aus Beschäftigtenbefragungen. Berlin: KomPart.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainer Lutz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lutz, R. (2017). Euthyme Therapie und Salutogenese. In: Frank, R. (eds) Therapieziel Wohlbefinden. Psychotherapie: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53471-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53471-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53470-0

  • Online ISBN: 978-3-662-53471-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics