Skip to main content

Soziale Innovationen in der ambulanten Pflege

  • Chapter
  • First Online:
Zusammen - Arbeit - Gestalten

Zusammenfassung

Die ambulante Pflege bildet einen Brennpunkt des demografischen Wandels: Einerseits müssen immer mehr alte Menschen pflegerisch betreut werden. Zunehmend viele davon möchten gerne in ihrem eigenen Zuhause verbleiben. Andererseits gibt es nicht genügend Nachwuchs in der Pflegeausbildung und zu wenig Pflegekräfte, die auf Dauer in der Pflege verbleiben, um den wachsenden Bedarf an Pflegefachkräften zukünftig decken zu können. Im Mittelpunkt steht daher die Herausforderung, die Pflege- und Führungskräfte möglichst dauerhaft und gesund in der ambulanten Pflege zu halten sowie neue Kräfte zu gewinnen. Das können soziale Innovationen in der Arbeitsorganisation erreichen, die auf eine nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit zielen. Im Verbundprojekt Zukunft:Pflege wurden ressourcenorientierte Gestaltungslösungen für eine gute Arbeit und Zusammenarbeit in der ambulanten Pflege erarbeitet, die Beschäftigte gesund, zufrieden und motiviert erhalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Verbundprojekt Zukunft:Pflege (Zukunft der Pflege im demografischen Wandel – Innovationsfähigkeit durch Organisationslernen und regionale Netzwerkbildung), www.zukunft-pflege.uni-bremen.de (FKZ: 01HH11019–01HH11021).

Literatur

  • Becke, G., & Bleses, P. (2014). Koordination und Interaktion – ein konzeptioneller Rahmen zur Analyse ihres Wechselverhältnisses bei sozialer Dienstleistungsarbeit. In G. Becke & P. Bleses (Hrsg.), Interaktion und Koordination. Das Feld sozialer Dienstleistungen (S. 23–49). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Becke, G., & Senghaas-Knobloch, E. (2011). Dialogorientierte Praxisforschung in organisatorischen Veränderungsprozessen. In C. Meyn, G. Peter, U. Dechmann, G. Georg, & O. Katenkamp (Hrsg.), Arbeitssituationsanalyse. Band 2: Praxistaugliche Beispiele und Methoden (S. 383–405). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becke, G., Evers, J., Hafkesbrink, J., & Henke, U. (Hrsg.). (2014). Cockpit soziale Dienstleistungen. Gestaltung der Produktivität durch Balance von Effizienz, Unterstützungsqualität und Arbeitsqualität. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Behrens, M., & Bleses, P. (2013). Der Dialog – Basis achtsamen Unternehmenswandels. In G. Becke, Ch. Funken, S. Klinke, W. Scholl, & M. Schweer (Hrsg.), Innovationsfähigkeit durch Vertrauensgestaltung? Befunde und Instrumente zur nachhaltigen Organisations- und Netzwerkgestaltung (Reihe Psychologie und Gesellschaft Bd. 12, S. 215–230). Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Bleses, P. (2013). Veränderungen kommunizieren. In G. Becke, M. Behrens, P. Bleses, S. Meyerhuber, & S. Schmidt (Hrsg.), Organisationale Achtsamkeit. Veränderungen nachhaltig gestalten (S. 55–75). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Bleses, P., & Jahns, K. (2014). Neugestaltung der Koordination und Interaktion in der ambulanten Pflege: Chancen und Anforderungen für Führungs- und Pflegekräfte. In G. Becke & P. Bleses(Hrsg.), Interaktion und Koordination. Das Feld sozialer Dienstleistungen (S. 53–70). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bleses, P., & Ritter, W. (2013). Das Verbundprojekt Zukunft:Pflege – Nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit im Fokus. In G. Becke, M. Behrens, P. Bleses, K. Jahns, S. Pöser, & W. Ritter (Hrsg.), Nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit in der ambulanten Pflege. Zwischenbericht des Verbundprojekts Zukunft:Pflege (S. 7–32). artec-paper Nr. 189, April 2013, artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Bleses, P., Jahns, K., & Behrens, M. (2013). Zufrieden, kompetent und gesund arbeiten – Ressourcen und Herausforderungen nachhaltiger Beschäftigungsfähigkeit in der ambulanten Pflege. In G. Becke, M. Behrens, P. Bleses, K. Jahns, S. Pöser, & W. Ritter (Hrsg.), Nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit in der ambulanten Pflege. Zwischenbericht des Verbundprojekts Zukunft:Pflege (S. 57–82). artec-paper Nr. 189, April 2013, artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., & Glaser, J. (Hrsg.) (2006). Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Freiling, T., & Gottwald, M. (2012). Dem Fachkräftemangel in der ambulanten Pflege begegnen – Personalpolitik demografieorientiert gestalten. In U. Bettig, M. Frommelt, & R. Schmidt (Hrsg.), Fachkräftemangel in der Pflege. Konzepte, Strategien, Lösungen (S. 3–17). Heidelberg: medhochzwei Verlag.

    Google Scholar 

  • Fricke, W. (2012). Aktionsforschung in schwierigen Zeiten. In M. Jostmeier, A. Georg, & H. Jacobsen (Hrsg.). Sozialen Wandel gestalten: Zum gesellschaftlichen Innovationspotenzial von Arbeits- und Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gustavsen, B. (1994). Dialog und Entwicklung. Kommunikationstheorie, Aktionsforschung und Strukturreformen in der Arbeitswelt. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Hartmann, D. M., Brentel, H., & Rohn, H. (2006). Lern- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen. Kriterien und Indikatoren. Wuppertal Institut in Kooperation mit der Trifolium-Beratungsgesellschaft mbH. Wuppertal Paper Nr. 156, hrsg. v. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH.

    Google Scholar 

  • Hasselhorn, H.-M., Müller, B. H., Tackenberg, P., Kümmerling, A., & Simon, M. (2005). Berufsausstieg bei Pflegepersonal. Arbeitsbedingungen und beabsichtigter Berufsausstieg bei Pflegepersonal in Deutschland und Europa. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund: Wissenschaftsverlag NW.

    Google Scholar 

  • Hien, W. (2009). Pflegen bis 67? Die gesundheitliche Situation älterer Pflegekräfte. Frankfurt a. M.: Mabuse-Verlag.

    Google Scholar 

  • Howaldt, J., & Schwarz, M. (2011). Soziale Innovation – Gesellschaftliche Herausforderungen und zukünftige Forschungsfelder. In S. Jeschke, I. Isenhardt, F. Hees, & S. Trantow (Hrsg.), Enabling Innovation. Innovationsfähigkeit – deutsche und internationale Perspektiven (S. 217–238). Berlin: Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Köhler, K., & Goldmann, M. (2010). Soziale Innovation in der Pflege – Vernetzung und Transfer im Fokus einer Zukunftsbranche. In J. Howaldt & H. Jacobsen (Hrsg.), Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma (S. 21–55). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kumbruck, Ch. (2010). Wertschätzung im Pflegeteam und in direkten Beziehungen mit Patienten. In Ch. Kumbruck, M. Rumpf, & E. Senghaas-Knobloch (Hrsg.), Unsichtbare Pflegearbeit. Fürsorgliche Praxis auf der Suche nach Anerkennung (S. 235–282). Berlin: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Latniak, E. (1991). Betriebliche Sozialinnovation. Arbeitspapier 02-91 der Abteilung „Politische Steuerung“ des WZN/IAT. Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (2010). Die Innovationen der Gesellschaft. In J. Howaldt & H Jacobsen (Hrsg.), Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma (S. 252–270). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rothgang, H., Müller, R., & Unger, R. (2013). Barmer GEK Pflegereport 2013. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Band 23. Schwäbisch Gmünd: Barmer GEK.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, D., & Ewers, M. (2002). Ambulant vor stationär: Perspektiven für eine integrierte ambulante Pflege Schwerkranker. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Theobald, H., Szebehely, M., & Preuß, M. (2013). Arbeitsbedingungen in der Altenpflege. Die Kontinuität der Berufsverläufe – ein deutsch-schwedischer Vergleich. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Volmerg, B., Senghaas-Knobloch, E., & Leithäuser, T. (1986). Betriebliche Lebenswelt. Eine Sozialpsychologie industrieller Arbeitsverhältnisse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Bleses .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bleses, P., Jahns, K. (2016). Soziale Innovationen in der ambulanten Pflege. In: Becke, G., Bleses, P., Frerichs, F., Goldmann, M., Hinding, B., Schweer, M. (eds) Zusammen - Arbeit - Gestalten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04059-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04059-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04058-1

  • Online ISBN: 978-3-658-04059-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics