Skip to main content

Grundlagen der Gesundheitswissenschaften

  • Chapter
Book cover Lehrbuch Pflegemanagement III

Zusammenfassung

Man hat von den Gesundheitswissenschaften, die sich in Deutschland erst in den 8oer Jahren des vergangenen Jahrhunderts zu etablieren begannen,zu Recht von einer versorgungspolitisch notwendigen und verspäteten Innovation gesprochen (Hurrelmann u. Laaser 1989). Dass dieses so ist,wirft nicht nur ein besonderes Licht auf die in vielerlei Hinsicht so fortschrittliche deutsche Gesellschaft und die in ihrem Namen handelnden Organe. Denen nämlich bereitet es bis heute große Schwierigkeiten,über die Gesundheit und deren systematische Förderung viel mehr als bloß zu reden. Selbst wenn die Bundesbürger — wie neuerdings — dazu angehalten sind, pro Kopf und Jahr knapp 50 Cent, insgesamt also rund 40 Mio Euro in die Förderung ihrer Gesundheit zu investieren, dann sind das noch nicht einmal 1% der Gesamtsumme, die sich die Deutschen jährlich ihre Versorgung im Krankheitsfall kosten lassen.Die Tatsache der verspäteten und bis heute noch nicht abgeschlossenen Einführung von Public-Health- Einrichtungen an Universitäten und Fachhochschulen gibt darüber hinaus aber auch Anlass,um nach Eigentümlichkeiten derGesundheitswissenschaften selbst zu fragen, die bis in die Gegenwart hinein ihrer gesellschaftlichen Akzeptanz und ihrem bedarfsgerechten Auf- und Ausbau im Wege standen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Antonovsky A (1987) Unravelling the mystery of health. Bass, San Francisco/CA

    Google Scholar 

  • Arnold M (1998) Gesundheitssystemmanalyse. In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 851–874

    Google Scholar 

  • Badura B (1981) Chronische Krankheit und soziale Unterstützung. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Badura B (1983) Sozialepidemiologie in Theorie und Praxis. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Europäische Monographien zur Forschung in der Gesundheitserziehung. Bd 5, Köln, S 29–48

    Google Scholar 

  • Badura B, Strodtholz P (1998) Soziologische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften. In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 145–174

    Google Scholar 

  • Bartholomeyczik S (1998) Versorgungsleistungen durch Pflege. In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 659–682

    Google Scholar 

  • Bauch J (1996) Gesundheit als sozialer Code. Von der Vergesellschaftung des Gesundheitswesens zur Medikalisierung der Gesellschaft. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Brand A, Brand H (2002) Epidemiologische Grundlagen. In: Kolip P (Hrsg) Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 99–124

    Google Scholar 

  • Brede K (1980) Einführung in die psychosomatische Medizin. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Deppe HU (1991) Krankheit ist ohne Politik nicht heilbar. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Fehr R, Kobusch AB, Wichmann HE (1998) Umwelt und Gesundheit. In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 467–496

    Google Scholar 

  • Ferber C von (1975) Soziologie für Mediziner. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Book  Google Scholar 

  • Ferber C v., Ferber L v. (1978) Der kranke Mensch in der Gesellschaft. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Flick U (1999) Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. rororo, Reinbek

    Google Scholar 

  • Freidson E (1979) Der Ärztestand. Berufs-und wissenschaftssoziologische Durchleuchtung einer Disziplin. Pieper, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Friedrichs J (1985) Methoden der empirischen Sozialforschung. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Geyer S (2002) Sozialwissenschaftliche Grundlagen. In: Kolip P (Hrsg) Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 53–78

    Google Scholar 

  • Geyer S, Siegrist J (1998) Sozialwissenschaftliche Verfahren in den Gesundheitswissenschaften. In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 259–279

    Google Scholar 

  • Gerhardt U (1991) Idealtypische Analyse von Statusbiographien bei chronisch Kranken. In: Gerhardt U (Hrsg) Gesellschaft und Gesundheit. Suhrkamp, Frankfurt/M, S 9–60

    Google Scholar 

  • Grossmann R, Scala K (1994) Gesundheit durch Projekte fördern. Ein Konzept zur Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung und Projektmanagement. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Hellmeier W, Brand H, Laaser U, Hort A (1998) In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 231–258

    Google Scholar 

  • Hessel F, Wasem J, Buchner F, Greß S (2002) Gesundheitsökonomie — Eine Einführung in Themenbereiche,Methoden und Einsatzgebiete. In: Kolip P (Hrsg) Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 125–148

    Google Scholar 

  • Hurrelmann K (1988) Gesundheit und Sozialisation. Somatische, psychische und soziale Risikofaktoren im Lebenslauf. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Hurrelmann K (2000) Gesundheitssoziologie. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Hurrelmann K, Laaser U (1998) Entwicklung und Perspektiven der Gesundheitswissenschaften. In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 17–48

    Google Scholar 

  • Hurrelmann K, Ulich D (1991) Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Illich I (1977) Enteignung der Gesundheit. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Kamper D, Wulf C (1982) Die Wiederentdeckung des Körpers. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Klotter C (Hrsg) (1997) Prävention im Gesundheitswesen. Angewandte Psychologie, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Krämer W (1991) Die Krankheit des Gesundheitswesens — Die Fortschrittsfalle der modernen Medizin. Fischer, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Laaser U, Hurrelmann K (1998) Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention. In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 395–424

    Google Scholar 

  • Labisch A, Woelk W (1998) Geschichte der Gesundheitswissenschaften. In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 49–90

    Google Scholar 

  • Lamnek S (1989) Qualitative Sozialforschung. Psychologie, München

    Google Scholar 

  • Leppin A (2002) Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen. In: Kolip P (Hrsg) Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 78–98

    Google Scholar 

  • Mielck A, Bloomfield K (2001) Sozial-Epidemiologie. Eine Einführung in die Grundlagen, Ergebnisse und Umsetzungsmöglichkeiten. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Minuchin S, Rosman LB, Baker L (1983) Psychosomatische Krankheiten in der Familie. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Mitscherlich A (1966) Krankheit als Konflikt, 2 Bde. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Müller R (2002) Gesundheitspolitik. In: Kolip P (Hrsg) Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 149–172

    Google Scholar 

  • Münch G, Reitz J (1996) Grundlagen der Krankheitslehre. Nikol, Hamburg

    Google Scholar 

  • Obermeier OP (1997) Positivismus. In: Reinhold G (Hrsg) Soziologie-Lexikon. Oldenbourg, München, S 501–505

    Google Scholar 

  • Pearlin L (1989) The sociological study of stress. J Health Soc Behav 33:241–256

    Article  Google Scholar 

  • Rosenbrock R (1998) Gesundheitspolitik In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschadften. Juventa, Weinheim, S 707–752

    Google Scholar 

  • Rosenbrock R, Kühn H (1994) Präventionspolitik und Gesundheitswissenschaften. In: Rosenbrock R, Kühn H, Köhler BM (Hrsg) Präventionspolitik. Sigma, Berlin, S 29–53

    Google Scholar 

  • Rothschuh KE (1973) Zu einer Einheitstheorie der Verursachung und Ausbildung von somatischen, psychosomatischen und psychischen Krankheiten. Hippokrates 44:3ff

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001) Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Bd III: Über-, Unter-und Fehlversorgung. Bonn

    Google Scholar 

  • Schaeffer D, Moers M, Rosenbrock R (Hrsg) (1994) Public Health und Pflege. Sigma, Berlin

    Google Scholar 

  • Schaefer H (1976) Die Hierarchie der Risikofaktoren. Medizin Mensch Gesell 1:141–153

    Google Scholar 

  • Schaefer H, Heinemann H (1975) Modelle sozialer Einwirkung auf den Menschen. In: Blohmke M (Hrsg) Handbuch der Sozialmedizin, Bd 1. Enke, Stuttgart, S 92–123

    Google Scholar 

  • Schnabel PE (1988) Krankheit und Sozialisation. Vergesellschaftung als pathogener Prozeß. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Schnabel PE (2001) Familie und Gesundheit. Bedingungen, Möglichkeiten und Konzepte der Gesundheitsförderung Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Schnabel PE, Hurrelmann K (1997) Sozialwissenschaftliche Analyse von Gesundheitsproblemen. In: Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitswissenschaften. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 99–124

    Google Scholar 

  • Schnabel PE, Kolip P, Hurrelmann K (1997) Gesundheitsförderung und Gesundheitswissenschaften. In: Klotter C (Hrsg) Prävention im Gesundheitswesen. Angewandte Psychologie, Göttingen, S 61–81

    Google Scholar 

  • Selye H (1976) The Stress of life. Mc Graw-Hill, New York

    Google Scholar 

  • Streich W, Borgers D (2002) Gesundheitsberichterstattung. In: Kolip P (Hrsg) Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 229–246

    Google Scholar 

  • Uzarewicz C, Dibelius O (2001) Pflegewissenschaftliche Erkenntnisse versus Pflegemanagement. In: Kerres A, Seeberger B (Hrsg) Lehrbuch Pflegemanagement II. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 197–234

    Chapter  Google Scholar 

  • Vehmeier-Iders D, Berken-Blank R (1999) Lokale Agenda 21. Ein erster Analyseansatz. Ergebnisbericht BFS »Umwelt und Gesundheit«. Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Vogt I (1989) Psychologische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften. In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 117–144

    Google Scholar 

  • Vogt I (1998) Psychologische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften. In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 117–144

    Google Scholar 

  • Weber M (1968, 11922) Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In:Winkelmann J (Hrsg) Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftlehre. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Weingart P, Stehr N (2000) Practising interdisciplinarity. University of Toronto Press, Toronto

    Google Scholar 

  • Weltgesundheitsorganisation (WHO) (1946) Constitution.Genf

    Google Scholar 

  • Weltgesundheitsorganisation (WHO) (1986) Ottawa Charta for Health Promotion. Kopenhagen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schnabel, PE. (2003). Grundlagen der Gesundheitswissenschaften. In: Lehrbuch Pflegemanagement III. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55714-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55714-9_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-44331-5

  • Online ISBN: 978-3-642-55714-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics