Skip to main content

Motivation im Alltag – Der Mitarbeiter im Spannungsfeld zwischen gelebter und nicht gelebter Kultur

  • Chapter

Zusammenfassung

In den letzten Jahren sind die Anforderungen an Führungskräfte im Krankenhaus erheblich gestiegen. Die Einführung der DRG´s (Diagnosis Related Groups) als pauschaliertes Finanzierungssystem brachte bedingt durch die Verkürzung der Verweildauer der Patienten eine erhebliche Leistungsverdichtung mit sich. Als Führungskraft tragen Sie zunehmend Verantwortung für eine effiziente und wirtschaftliche Gestaltung der Prozessabläufe bei möglichst hoher Qualität in der Patientenversorgung. Die größte Herausforderung für Sie als Führungskraft ist dabei die Mitarbeiter zu motivieren, unter diesen veränderten Bedingungen eine optimale Leistung zu entfalten. Dabei ist den wirtschaftlichen Vorgaben der Klinikleitung ebenso Rechnung zu tragen wie dem Qualitätsmanagement und schließlich den berechtigten Anforderungen der Patienten. Eine gute Mitarbeiterführung und die Kunst des Motivierens sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Performance in der Patientenversorgung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

Literatur ► kap. 3.1

  • Schäfer W, Jacobs P (2002) Praxisleitfaden Stationsleitung. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schambrovski H (2006) Mitarbeitergespräche in der Pflege. Praktischer Ratgeber für das Management. Elsevier, Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Weinert A (2004) Organisations- und Personalpsychologie. Beltz, Weinheim Basel

    Google Scholar 

Literatur ► kap. 3.2

  • Behr T (2006) Betriebliche Gesundheitsförderung als Unternehmensziel. Zur Bedeutung einer leitbildorientierten Sozialkampagne. In: Berger G, Kämmer K, Zimber A (Hrsg) Erfolgsfaktor Gesundheit. Vincentz, Hannover

    Google Scholar 

  • Behr T (2005) Personalführung und Personalentwicklung. Vincentz, Hannover

    Google Scholar 

  • Vilain M (2003) Leitbilder und Krisen – Innerbetriebliche Kommunikation entscheidet. In: Reiss HC (Hrsg) Krisen und Insolvenzen. Vom Nutzen von Visionen und Leitbildern. Mainz

    Google Scholar 

Literatur ► kap. 3.3

  • Bennerscheidt M (2009) Mitarbeitermotivation vs. Arbeitsbedingungen. Vortrag beim Zweiten Münchner Außerklinischen Intensiv Kongress (MAIK) vom 30./31.10.2009

    Google Scholar 

  • Branden N, Pott A (2009) Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls. Erfolgreich und zufrieden durch ein starkes Selbst. 8. Aufl. Piper, München Zürich

    Google Scholar 

  • Friedrichs M (2009) „Boreout“ vs. „Burnout“. Vortrag beim Zweiten Münchner Außerklinischen Intensiv Kongress (MAIK) vom 30./31.10.2009

    Google Scholar 

  • Gille G (2009) Internationalen Tages der Pflegenden am 12.05.2009. Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) e.V., Berlin

    Google Scholar 

  • Hitzig A (2009) „Putzteufel vs. Schlendrian“. Vortrag beim Zweiten Münchner Außerklinischen Intensiv Kongress (MAIK) vom 30./31.10.2009

    Google Scholar 

  • Jaschke C (2009) Intensive Home Care Consulting GmbH (IHCC), Unterhaching http://www.ihcc.mobi/

  • http://www.intensiv-kollegen-gesucht.de

  • http://www.heimbeatmung.com

  • http://www.ihcc.mobi/consulting/leistungsorientiertebezahlung/

  • http://www.ihcc-landkarte.de

  • Mittermayer C (2005) Die Pflege des beatmeten Menschen. 2. Aufl. Schlütersche, Hannover

    Google Scholar 

  • Paris S (2003) „Die häusliche Intensivpflege“, Facharbeit vom 17.12.2003, Städtische Kliniken Kemperhof

    Google Scholar 

  • psychonomics AG (2007) Beste Arbeitgeber im Gesundheitswesen 2007. Standard Benchmark Report Heimbeatmungsservice Brambring Jaschke GmbH. Durchgeführt von psychonomics AG als Vertreter des Great Place to Work Institute Deutschland

    Google Scholar 

  • Schmidbauer W (2002) Helfersyndrom und Burnoutgefahr. Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Strunk H (1995) Ethische Regeln der Intensivpflegenden (Ethikkodex). Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V. (DGF), verabschiedet vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege e.V., Frühjahr 1995. http://www.dgf-online.de/wDeutsch/publicationen/Ethik-Kodex.php

  • UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (2008) Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13.12.2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie zu dem Fakultativprotokoll vom 13.12.2006 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil II Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 31.12.2008

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hößl, I., Behr, T., Christoph, J. (2010). Motivation im Alltag – Der Mitarbeiter im Spannungsfeld zwischen gelebter und nicht gelebter Kultur. In: Bechtel, P., Friedrich, D., Kerres, A. (eds) Mitarbeitermotivation ist lernbar. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-05122-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-05122-7_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-05121-0

  • Online ISBN: 978-3-642-05122-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics