Skip to main content

Anerkennung und Sorgebeziehungen

  • Chapter
Book cover Akteur – Individuum – Subjekt

Zusammenfassung

Die Sorge für Kinder sowie für kranke, gebrechliche und behinderte Menschen gehört zu den unverzichtbaren Tätigkeiten, die die Reproduktion von Gesellschaft sicherstellen. Ihre gesellschaftliche Bedeutung dürfte damit außer Frage stehen. Sorge für diejenigen, die darauf angewiesen sind, wurde traditionell als verlässlich angesehen auf Grund von Vertrauen in die altruistische Motivation der „Sorgenden“, womit vor allem Frauen gemeint waren, und in deren emphatische Zuwendung zu den „Umsorgten“. Auf Grund des Wandels von Familienstrukturen und des Geschlech terverhältnisses aber auch auf Grund sich verändernder gesellschaftlicher Erwartungen an die Qualität sorgender Tätigkeiten und deren wohlfahrtsstaatliche Absicherung ist eine so begründete Verlässlichkeit von Sorge aber fraglich geworden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bedorf, Thomas (2004): Zu zweit oder zu dritt ? Intersubjektivität, (Anti-)Sozialität und die Whitebook-Honneth-Kontroverse. In: Psyche 58: 991–1010.

    Google Scholar 

  • Bedorf, Thomas (2010): Verkennende Anerkennung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bedorf, Thomas/Joachim Fischer/Gesa Lindemann (Hg.) (2010): Theorien des Dritten. Innovationen in Soziologie und Sozialphilosophie. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla (1995): Selbst im Kontext. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2002): Was ist Kritik ? Ein Essay über Foucaults Tugend. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50/2: 249–65.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2007): Kritik der ethischen Gewalt. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Conradi, Elisabeth (2001): Take Care. Grundlagen einer Ethik der Achtsamkeit. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Esslinger, Eva/Tobias Schlechtriemen/Doris Schweitzer/Alexander Zons (Hg.) (2010): Die Figur des Dritten. Ein kulturwissenschaftliches Paradigma. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy/Axel Honneth (2003): Umverteilung oder Anerkennung ? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erwing (1975): Stigma. Uber Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Graumann, Sigrid (2011): Assistierte Freiheit. Von einer Behindertenpolitik der Wohltätigkeit zu einer Politik der Menschenrechte. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Graumann, Sigrid/Gesa Lindemann (2009): Medizin als gesellschaftliche Praxis, sozialwissenschaftliche Empirie und ethische Reflexion: ein Vorschlag für eine soziologisch aufgeklärte Medizinethik. In: Ethik in der Medizin 21/3: 235–245.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1993): Anerkennung im demokratischen Rechtsstaat. In: Charles Taylor (Hg.): Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt/Main: Fischer, S. 147–196.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1994): Das Andere der Gerechtigkeit. Habermas und die ethische Herausforderung der Postmoderne. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42/2: 195–220.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2010): Das Ich im Wir. Studien zur Anerkennungstheorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lévinas, Emmanuel (2002): Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität. Freiburg i. Br.: Alber.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2002): Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2009): Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair (2001): Die Anerkennung der Abhängigkeit. Hamburg: Rotbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Noddings, Nel (1984): Caring. A Feminine Approach to Ethics & Moral Education, Berkeley/ Los Angeles: California University Press.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha Craven (2010): Die Grenzen der Gerechtigkeit. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1993): Die Politik der Anerkennung. In: Ders. (Hrsg.): Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt/Main: Fischer, S. 13–77.

    Google Scholar 

  • Warren, Mary Anne (1997): Moral Status. Obligations to Persons and Other Living Things. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Graumann, S. (2011). Anerkennung und Sorgebeziehungen. In: Lüdtke, N., Matsuzaki, H. (eds) Akteur – Individuum – Subjekt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93463-1_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93463-1_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17854-7

  • Online ISBN: 978-3-531-93463-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics