Skip to main content

Die europäische Stadt und multilokale Lebensformen: Eine Beziehung mit Zukunft?

  • Chapter

Überlegungen zur „Zukunft der europäischen Stadt“ führen schnell zu Begriffen wie ‘Postmoderne’ und ‘Globalisierung’. Besonders die Globalisierung findet als vermeintlich zukunftsweisendes Konzept in einem Anstieg vielfältiger Mobilitätsprozesse, die sich zudem über weite Distanzen erstrecken, ihre direkte begriffliche Entsprechung. Vor allem der Anstieg geographischer Mobilität wird durch zahlreiche Studien nahe gelegt (z.B. Oeltze et al. 2007; Schneider/Meil 2008). Die Beschäftigung mit der europäischen Stadt erfordert eine Kenntnisnahme dieser Mobilitätsprozesse, da vor diesem Hintergrund die Bedeutung von ‘Raum’ oder ‘räumlichen Bindungen’ umstritten ist. Nach einigen Autoren verlieren konkrete Orte dabei an Bedeutung (z.B. Beck 1997), andere sehen hingegen ein Erstarken des Lokalen (z.B. Berking 2006a, 2006b).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andexlinger, Wolfgang/ Obkircher, Stefan/ Saurwein, Karin (Hrsg.) (2009): Globaler Wandel – regionale Nachhaltigkeit. Zweites internationales DoktorandInnenkolleg nachhaltige Raumentwicklung. Innsbruck: iup – Innsbruck University Press

    Google Scholar 

  • Asendorpf, Jens B. (2008): Living Apart Together: Alters- und Kohortenabhängigkeit einer heterogenen Lebensform. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 60. 2008. 749–764

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1997): Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus – Antworten auf Globalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Behrends, Sylvia/ Kott, Kristina (2009): Zuhause in Deutschland. Ausstattung und Wohnsituation privater Haushalte in Deutschland. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt

    Google Scholar 

  • Berking, Helmut (Hrsg.) (2006a): Die Macht des Lokalen in einer Welt ohne Grenzen. Frankfurt a. M.: Campus Verlag

    Google Scholar 

  • Berking, Helmut (2006b): Raumtheoretische Paradoxien im Globalisierungsdiskurs. In: Berking (2006a): 7–24

    Google Scholar 

  • Bornberg, Renate/ Habermann-Nieße, Klaus/ Zibell, Barbara (Hrsg.) (2009): Gestaltungsraum Europäische StadtRegion. Stadt und Region als Handlungsfeld. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang

    Google Scholar 

  • Burley, David/ Jenkins, Pam/ Laska, Shirley/ Davis, Taber (2007): Place attachment and environmental change in coastal louisiana. In: Organization Environment 20. 3. 2007. 347–366

    Article  Google Scholar 

  • Frey, Oliver (2009): Die amalgame Stadt. Orte. Netze. Milieus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Book  Google Scholar 

  • Fuhrer, Urs/ Kaiser, Florian G. (1994): Multilokales Wohnen. Psychologische Aspekte der Freizeitmobilität. Bern et al.: Hans Huber

    Google Scholar 

  • Gräbe, Sylvia/ Ott, Erich (2003): „… man muss alles doppelt haben“: Wochenpendler mit Zweithaushalt am Arbeitsort. Münster: LIT

    Google Scholar 

  • Green, Anne E. (1997): A question of compromises? Case study evidence on the location and mobility strategies of dual career households. In: Regional Studies 31. 1997. 641–657

    Article  Google Scholar 

  • Gustafson, Per (2001): Roots and routes: exploring the relationship between place attachment and mobility. In: Environment and Behavior 33. 2001. 667–686

    Article  Google Scholar 

  • Hahne, Ulf (Hrsg.) (2009): Dokonara 2009 – Beiträge zur nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung. Working Papers Forschungen F1/2009. Kassel: Universität Kassel, Fachbereich 6 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung

    Google Scholar 

  • Hesse, Markus/ Scheiner, Joachim (2007): Räumliche Mobilität im Kontext des sozialen Wandels: Eine Typologie multilokalen Wohnens. In: Geographische Zeitschrift 95. 2007. 138–154

    Google Scholar 

  • Hilti, Nicola (2009): Multilokales Wohnen: Bewegungen und Verortungen. In: Informationen zur Raumentwicklung 1/2. 2009. 77–86

    Google Scholar 

  • Hühn, Melanie/ Lerp, Dörte/ Petzold, Knut/ Stock, Miriam (Hrsg.) (2010): Transkulturalität, Transnationalität, Transstaatlichkeit, Translokalität. Theoretische und empirische Begriffsbestimmungen. Münster: LIT

    Google Scholar 

  • McHugh, Kevin E./ Hogan, Timothy D./ Happel, Stephen K. (1995): Multiple residence and cyclical migration: A life course perspective. In: Professional Geographer 47. 3. 1995. 251–267

    Article  Google Scholar 

  • Mesch, Gustavo/ Manor, Orit (1998): Social ties, environmental perception and local attachment. In: Environment and Behavior 30. 4. 1998. 504–519

    Article  Google Scholar 

  • Odermatt, André (1990): Zweitwohnungen in Städten. Eine Untersuchung über die Zweitwohnungsproblematik in den fünf schweizerischen Grossstädten. Zürich: Geographisches Institut der Universität Zürich

    Google Scholar 

  • Oeltze, Sven/ Bracher, Tilman/ Dreger, Christian/ Eichmann, Volker/ Heller, Jochen/ Lohse, Dieter/ Ludwig, Udo/ Schwarzlose, Ilka/ Wauer, Sebastian/ Zimmermann, Frank (2007): Mobilität 2050. Szenarien der Mobilitätsentwicklung unter Berücksichtigung von Siedlungsstrukturen bis 2050. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik

    Google Scholar 

  • Petzold, Knut (2009a): Eine Strategie komplexer Substitution: Die Multilokation. In: Powision 6. 2009. 60–62

    Google Scholar 

  • Petzold, Knut (2009b): Multilokale Identifikation. Ein theoretisches Modell zur Entstehung kognitiv-emotionaler Bindungen an mehrere Orte. In: Andexlinger et al. (2009): 157–172

    Google Scholar 

  • Petzold, Knut (2009c): Krisenreaktion durch Multilokation, Ortsbindung und nachhaltiges Handeln am Ort. In: Hahne (2009): 37–49

    Google Scholar 

  • Petzold, Knut (2010): Wenn sich alles um den Locus dreht: Multilokalität, Multilokation, multilokales Wohnen, Inter- und Translokalität als Begriffe der Mehrfachverortung. In: Hühn et al. (2010): 235–257

    Google Scholar 

  • Reuschke, Darja (2009): Raum-zeitliche Muster und Bedingungen beruflich motivierter multilokaler Haushaltsstrukturen. In: Informationen zur Raumentwicklung (IZR) 1/2. 2009. 31–42

    Google Scholar 

  • Rolshoven, Johanna (2006): Woanders daheim. Kulturwissenschaftliche Ansätze zur multilokalen Lebensweise in der Spätmoderne. In: Zeitschrift für Volkskunde 102. 2. 2006. 179–194

    Google Scholar 

  • Rolshoven, Johanna/ Winkler, Justin (2009): Multilokalität und Mobilität. In: Informationen zur Raumentwicklung (IZR) 1/2. 2009. 99–106

    Google Scholar 

  • Schier, Michaela (2009): Räumliche Entgrenzung von Arbeit und Familie. Die Herstellung von Familie unter Bedingungen von Multilokalität. In: Informationen zur Raumentwicklung (IZR) 1/2. 2009. 55–66

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert/ Limmer, Ruth/ Ruckdeschel, Kerstin (2001): Berufsmobilität und Lebensform – sind berufliche Mobilitätserfordernisse in Zeiten der Globalisierung noch mit Familie vereinbar? Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert F./ Meil, Gerardo (Hrsg.) (2008): Mobile Living Across Europe. Volume 1: Relevance and Diversity of Job-Related Spatial Mobility in Six European Countries. Opladen: B. Budrich

    Google Scholar 

  • Siebel, Walter (Hrsg.) (2004a): Die europäische Stadt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Siebel, Walter (2004b): Einleitung: Die europäische Stadt. In: Ders. (2004a): 11–50

    Google Scholar 

  • Stedman, Richard C. (2006): Understanding place attachment among second home owners. In: American Behavioral Scientist 50. 2. 2006. 187–205

    Article  Google Scholar 

  • Sturm, Gabriele/ Meyer, Katrin (2009): Was können Melderegister deutscher Großstädte zur Analyse residentieller Multilokalität beitragen? In: Informationen zur Raumentwicklung (IZR) 1/2. 2009. 15–30

    Google Scholar 

  • Sturm, Gabriele/ Weiske, Christine (2009): Multilokales Wohnen. Einführung. In: Informationen zur Raumentwicklung (IZR) 1/2. 2009. I–II

    Google Scholar 

  • Weichhart, Peter (2009): Multilokalität – Konzepte, Theoriebezüge und Forschungsfragen. In: Informationen zur Raumentwicklung (IZR) 1/2. 2009. 1–14

    Google Scholar 

  • Weiske, Christine (2009): Die europäische Stadt – ein räumlich und zeitlich definiertes soziales Ereignis. In: Bornberg et al. (2009): 15–28

    Google Scholar 

  • Weiske, Christine/ Petzold, Knut/ Zierold, Diana (2008): Multilokale Haushalte – mobile Gemeinschaften. Entwurf einer Typologie multilokaler Lebensformen. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 9. 2. 2008. 281–300

    Google Scholar 

  • Weiske, Christine/ Petzold, Knut/ Zierold, Diana (2009): Multilokale Haushaltstypen. In: Informationen zur Raumentwicklung (IZR) 1/2. 2009. 67–75

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Petzold, K. (2011). Die europäische Stadt und multilokale Lebensformen: Eine Beziehung mit Zukunft?. In: Frey, O., Koch, F. (eds) Die Zukunft der Europäischen Stadt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92653-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92653-7_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17156-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92653-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics