Skip to main content

Rechtliche Grundlagen der Weiterbildung

  • Chapter
Book cover Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Zusammenfassung

Es gibt kein einheitliches, in sich geschlossenes Weiterbildungsrecht, das die Weiterbildung in Deutschland bzw. alle weiterbildungsrelevanten Aspekte wie Organisation, Institutionen, Finanzierung, Angebot und Teilnahme, Curriculum, Personal, Qualität und Zertifizierung durch ein einzelnes Gesetz oder wenige Gesetze umfassend und zusammenhängend regelt (vgl. Richter 1993; Füssel 2002). Vielmehr sind die zahlreichen Gesetze, Verordnungen und Satzungen, die Weiterbildungsaktivitäten regeln, stark zersplittert (die Gesetze werden je aktuell im Wortlaut auf CD ROM im Handbuch Weiterbildungsrecht von Krug/Nuissl vorgelegt). Dies liegt sowohl im Trägerpluralismus als auch darin begründet, dass Weiterbildung nicht nur Sache des Bildungsrechts ist, sondern auch in den Zusammenhängen des Arbeits-, Wirtschafts- und Sozialrechts mitgeregelt wird. Außerdem ist das Weiterbildungsrecht aufgrund der bundesstaatlichen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland (Föderalismus) und der im Grundgesetz geregelten Kompetenzverteilung bei der Gesetzgebung und Verwaltung zwischen Bund und Ländern sowohl auf Landes- als auch auf Bundesrecht verteilt. Schließlich wird internationales und vor allem europäisches Recht für die Gestaltung der Weiterbildung in Deutschland immer bedeutsamer, wodurch der Gegenstand noch komplexer und unübersichtlicher wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baethge-Kinsky, V. (2007): Transformation statt Erosion arbeitsmarktpolitischer Qualifizierung- Lehren aus der Evaluation der Hartz-Gesetze. Schwerpunktheft: Arbeitsmarktpolitik nach Hartz-Probleme und Perspektiven. In: WSI Mitteilungen- Monatszeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung 60. Jahrgang, H. 6, S. 312–319.

    Google Scholar 

  • Bauer, M. W./Knöll, R. (2003): Die Methode der offenen Koordinierung: Zukunft europäischer Politikgestaltung oder schleichende Zentralisierung? In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“ B 01/02, Verfügbar unter: www.bpb.de/publikationen/4VUBA4.html (15.08.2008):

  • Bechtel, M./Lattke, S. (2005): Überwiegend „soft law“. Instrumente und Grenzen europäischen Bildungsrechts. In: Die Zeitschrift für Erwachsenenbildung 12. Jahrgang, H. 3, S. 30–32.

    Google Scholar 

  • Bieback, K.-J. (200611): Einführung: SGB III Arbeitsförderung. München: Deutscher Taschenbuchverlag, S. IX– XLVI.

    Google Scholar 

  • Blinn, H.-J. (2006): Bildung als globale Dienstleistung. Nach der WTO-Konferenz in Hongkong. In: Zeitschrift für Erwachsenenbildung 13, H. II, S. 26–28.

    Google Scholar 

  • Bocklet, R. (o.J.): Positionspapier zur offenen Koordinierung. Herausgegeben von Bayerische Staatskanzlei. Zuletzt geprüft am 05.02.2008.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2006): Berichtssystem Weiterbildung IX. Integrierter Gesamtbericht. Bonn/Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2007): Berufsbildungsbericht 2007. Bonn/Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Ciupke, P. (1998): Teilnahme am Bildungsurlaub – vom Stillstand zum Rückgang. In: Jelich, F.-J. (Hrsg.): Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur. Recklinghausen, S. 267–295.

    Google Scholar 

  • Dickhaus, B./Scherrer, C. (2006): Gutachten zu den potentiellen Auswirkungen der aktuellen GATS-Verhandlungen sowie der europäischen Dienstleistungsrichtlinie auf den Bildungssektor in Deutschland. Max-Traeger-Stiftung: Universität Kassel.

    Google Scholar 

  • Dokument zum Thema: die Eu-Dienstleistungsrichtlinie (2006). In: Die- Zeitschrift für Erwachsenenbildung 13, H. II, S. 39.

    Google Scholar 

  • Düwell, F.-J. (2001): Rechtsgeschichte der Bildungsfreistellung. Verfügbar unter: www.saarland.de/dokumente/thema_bildung/Rechtsgeschichte_der_Bildungsfreistellung.pdf (20.01.2008).

  • Ennuschat, J. (2005): Grundrecht auf lebenslanges Lernen? – Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen für das lebenslange Lernen. In: RdJB 53, H. 2, S. 193–204.

    Google Scholar 

  • Fahle, K. (2006): Europäische Union. In: Krug, P./Nuissl, E. (Hrsg.): Praxishandbuch Weiterbildungsrecht. München/Unterschleißheim: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P. (2004): Weiterbildungsförderung: Finanzierung und Freistellung. In: Krug, P./Nuissl, E. (Hrsg.) (2007): Praxishandbuch Weiterbildungsrecht. München/Unterschleißheim: Luchterhand, S. 1–39.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P./Gnahs, D. (2006): Weiterbildungsentwicklung – Beispiel Hessen. In: Hessische Blätter für Volksbildung 56, H. 2, S. 118–126.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P./Haberzeth, E. (2007): Recht und Politik. Studientexte für Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P./Vespermann, P. (2002): Weiterbildung in den Ländern. Materialen und Analysen zu Situation, Struktur und Perspektiven. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Füssel, H.-P. (2002): Recht der Weiterbildung – Recht auf Weiterbildung. In: Faulstich, P. (Hrsg.): Lernzeiten. Für ein Recht auf Weiterbildung. Hamburg: VSA, S. 31–46.

    Google Scholar 

  • Füssel, H.-P. (2005): Mobilität und Anerkennung von Abschlüssen in Europa. In: RdJB- Recht der Jugend und des Bildungswesens 53. Jahrgang, H. 2, S. 186–192.

    Google Scholar 

  • Gnahs, D. (1999): Schnittmengen und Unterschiede der gesetzlichen Regelungen in den Bundesländern. In: Küchler, F.v./Meisel K. (Hrsg.): Qualitätssicherung in der Weiterbildung. Frankfurt a.M.: DIE, S. 31–43.

    Google Scholar 

  • Graeßner, G. (2006): Wissenschaftliche Weiterbildung. In: Krug, P,/Nuissl, E. (Hrsg.): Praxishandbuch Weiterbildungsrecht. München/Unterschleißheim: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Grotlüschen, A. (2002): E-Learning im Weltmarkt der Dienstleistungen-GATS. Globalisierung und Regionalisierung als politische Aufgabe. In: Hessische Blätter für Volksbildung 52. Jahrgang, H. 3, S. 210–222.

    Google Scholar 

  • Heinemann, M.B. (2007): Zur Integrationswirkung von Integrationskursen. Empirische Erhebung in Integrationskursen einer Bremer Weiterbildungseinrichtung zur Untersuchung ihrer Wirkung auf die gesellschaftliche Integration der TeilnehmerInnen. Unveröffentl. Diplomarbeit: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Jäger, C. (2007): Bildungsfreistellung: Individueller Rechtsanspruch im Kontext Lebenslangen Lernens. In: Außerschulische Bildung 38, H. 2, S. 174–179.

    Google Scholar 

  • Köller, E. (2005): Fehlstart eines Abenteuers. Träger mit Integrationskursen nach Zuwanderungsgesetz unzufrieden. In: Die- Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 12, H. III, S. 38–40.

    Google Scholar 

  • Krug, P. (1994): Weiterbildungsgesetze in Deutschland. In: Kaiser, A./Feuchthofen, J.E./Guettler, R. (Hrsg.): Europahandbuch Weiterbildung. Neuwied u.a.: Luchterhand, S. 1–13.

    Google Scholar 

  • Krug, P. (1996): Das Bildungsfreistellungsgesetz in Rheinland-Pfalz. Öffnung, Flexibilität und Akzeptanz. In: Hessische Blätter für Volksbildung, 46, H. 1, S. 64–70.

    Google Scholar 

  • Krug, P. (2000): Öffentliche Förderung der Weiterbildungs-Trends und Perspektiven. In: Hessische Blätter für Volksbildung, 50, H. 3, S. 201–212.

    Google Scholar 

  • Krug, P. (2002): Zukunftsfähigkeit durch lebenslanges Lernen - die Umsetzung in den Ländern. In: Götz, K. (Hrsg.): Bildungsarbeit der Zukunft. München: Hampp, S. 33–43.

    Google Scholar 

  • Krug/Nuissl (Hrsg.) (2004): Wissenschaftliche Weiterbildung. Praxishandbuch Weiterbildungsrecht. München/Unterschleißheim: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Krug, P. (2006): Qualität in der Weiterbildung. In: Krug, P./Nuissl, E. (Hrsg): Praxishandbuch Weiterbildungsrecht. München/Unterschleißheim: Luchterhand, S. 1–123.

    Google Scholar 

  • Krug, P./Tiggemann, K. (2007): Für die Zukunft unverzichtbar. In: Weiterbildung 18. Jahrgang, H. 1, S. 22–24.

    Google Scholar 

  • Krug, P. (2004): Lebenslanges Lernen in Deutschland − Bilanz und Perspektiven aus Sicht der Länder: Lebenslanges Lernen in der Wissensgesellschaft. Innsbruck: Studien-Verl., S. 227–237.

    Google Scholar 

  • Krug, P./Nuissl, E. (Hrsg.) (2006): Praxishandbuch Weiterbildungsrecht. München/Unterschleißheim: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Küchler, F.v./Meisel, K. (Hrsg.) (1999): Qualitätssicherung in der Weiterbildung. Frankfurt a.M.: DIE.

    Google Scholar 

  • Kuhlenkamp, D. (1995): Rechtliche Rahmenbedingungen der Erwachsenenbildung. Teil 1: Einführung in das Weiterbildungsrecht. 0501 Studienbrief Erwachsenenbildung,. Kaiserslautern: Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung Universität Kaiserslautern.

    Google Scholar 

  • Kuhlenkamp, D. (1995): Rechtliche Rahmenbedingungen der Erwachsenenbildung. Teil 2: Landesrechtliche Regelungen der Weiterbildung. 0502. Studienbrief Erwachsenenbildung. Kaiserslautern: Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung Universität Kaiserslautern.

    Google Scholar 

  • Kuhlenkamp, D. (1995): Rechtliche Rahmenbedingungen der Erwachsenenbildung. Teil 3: Bundesrechtliche Regelungen der Weiterbildung. 0503 Studienbrief Erwachsenenbildung. Kaiserslautern: Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung Universität Kaiserslautern.

    Google Scholar 

  • Kuhlenkamp, D. (1997): Die Weiterbildungs- und Bildungsurlaubsgesetze der Länder: Grundlagen der Weiterbildung: Praxishilfen. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kuhlenkamp, D. (2003): Von der Strukturierung zur Marginalisierung. Zur Entwicklung der Weiterbildungsgesetze der Länder. In: Hessische Blätter für Volksbildung 53, H. 2, S. 127–138.

    Google Scholar 

  • Kuhlenkamp, D. (2005): Ambivalente (De-) Regulierung. Weiterbildungsrecht der Länder und SGB III. In: Die- Zeitschrift für Erwachsenenbildung 12, H. III, S. 27–30.

    Google Scholar 

  • Nagel, B./Tiedtke, E. (2007): Das Rechtssystem in der Weiterbildung. In: Krug, P./Nuissl, E. (Hrsg.): Praxishandbuch Weiterbildungsrecht. München/Unterschleißheim: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Nagel, B./Tiedke, E. (2007): Das Rechtssystem in der Weiterbildung. Praxishandbuch Weiterbildungsrecht. 11. Ergänzungslieferung. Herausgegeben von Krug/Nuissl: Luchterhand, Dezember 2007.

    Google Scholar 

  • Richter, I. (1993): Recht der Weiterbildung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rohlmann, R. (1991): Gesetzgebung zur Weiterbildung. Vergleichende Darstellung aus den alten Bundesländern. Bonn: DVV.

    Google Scholar 

  • Rohlmann, R. (19992): Weiterbildungsgesetze der Länder. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Opladen: Leske+Budrich, S. 402–417.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lauff, S. (2005): Chancen für individuelle Lernzeiten: Bildungsurlaubs- und Freistellungsgesetze. In: RdJB 53, H. 2, S. 221–235.

    Google Scholar 

  • SGB III (200611) Arbeitsförderung. München: Deutscher Taschenbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt: Fachserie 11, Reihe 8, 1998, 2001, 2004, 2005.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. (1995): Teilnahme am Bildungsurlaub. Daten und Tendenzen. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Wittpoth, J. (2005): Autonomie, Feld und Habitus. In: Hessische Blätter für Volksbildung 55, H. 1, S. 26–36.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rudolf Tippelt Aiga von Hippel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Grotlüschen, A., Haberzeth, E., Krug, P. (2010). Rechtliche Grundlagen der Weiterbildung. In: Tippelt, R., von Hippel, A. (eds) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92016-0_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92016-0_21

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17158-6

  • Online ISBN: 978-3-531-92016-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics