Der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD) hat im Rahmen seiner Bundestagung drei praxiserprobte Projekte mit dem Innovationspreis für die Langzeitpflege ausgezeichnet. Das Motto war „Innovationen für ein selbstbestimmtes und würdevolles Altern“.
Sie erhielten den 1. Preis: (v.l.n.r.) Mirielle Röttger und Rainer Keßler, beide Caritasverband Paderborn e.V., Marion Hegener und Dirk Schürmann, beide Caritasverband für den Kreis Olpe e.V., © Timo Allin
Pflegebedürftigkeit stellt Angehörige oft vor große Herausforderungen. Hier setzt das Projekt „Integrierte Pflegebegleitung“ der Caritasverbände Paderborn und Olpe an – sie erhielten den 1. Preis. Die neue Leistung ambulanter Pflegedienste kombiniert individuelle Beratung, psychosoziale Unterstützung und eine enge Vernetzung mit dem sozialen Umfeld Betroffener. Ein interdisziplinäres Team aus Pflegekräften, Sozialarbeiter*innen und Alltagsbegleiter*innen unterstützt Menschen im Alter und pflegende Angehörige bis zu sechs Monate lang, bis die Pflegesituation wieder stabilisiert ist.
Geschützter Raum für schwule Männer mit Demenz
Der 2. Preis ging an den Caritasverband Düsseldorf. Mit dem Projekt „Bleib Du!“ wurde ein bundesweit einzigartiges Angebot geschaffen, das speziell auf schwule Männer mit Demenz zugeschnitten ist. Männer, die im Laufe ihres Lebens oft Ausgrenzung erfahren haben, finden hier einen geschützten Raum. Das Projekt verfolgt einen Peer-to-Peer-Ansatz: Ehrenamtliche schwule Männer begleiten die Teilnehmenden, um ihnen soziale Teilhabe zu ermöglichen. Das wöchentliche Treffen hat sich zu einer Gemeinschaft entwickelt, die sich gegenseitig stärkt und unterstützt.
Sorgende Dorfgemeinschaft
Mit dem Quartiershaus Hetzerath hat die Pflegegesellschaft St. Martin Trier der BBT-Gruppe ein Konzept für den ländlichen Raum geschaffen. Das Haus vereint verschiedene Wohn- und Pflegeangebote mit einem Nachbarschaftstreff, Tagespflege und einem medizinischen Versorgungszentrum. Damit wird eine „sorgende Dorfgemeinschaft“ geschaffen, die pflegebedürftige Menschen in ihrem gewohnten Umfeld unterstützt. Das Konzept wurde mit dem 3. Preis geehrt.
VKAD-Vorsitzende Barbara Dietrich-Schleicher würdigte das Engagement aller Teilnehmenden: „Angesichts der herausfordernden Lage in der Pflege ist es beeindruckend, wie viele unserer Mitglieder sich – im Großen wie im Kleinen – für Veränderungen im Sinne der Pflegebedürftigen einsetzen. Jedes dieser Projekte zeigt, dass es Menschen gibt, die mit Herzblut an Lösungen arbeiten.“
Der Innovationspreis, der alle zwei Jahre verliehen wird, ist mit 1.500 € für den 1. Platz, 1.000 € für den 2. Platz und 500 € für den 3. Platz dotiert.