Lagerung | Erkenntnisgewinn und Wissenstransfer in der Kontrakturprophylaxe | springerpflege.de Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Pflegezeitschrift 7/2017

01.07.2017 | Lagerung | Pflegepraxis

Update Gelenkkontrakturprophylaxe

Erkenntnisgewinn und Wissenstransfer in der Kontrakturprophylaxe

verfasst von: Siegfried Huhn, M.A.

Erschienen in: Pflegezeitschrift | Ausgabe 7/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die bekannten und in den Pflegeberufen erlernten Maßnahmen der Kontrakturprophylaxe halten wissenschaftlichen Prüfungen nicht stand. Überwiegend kommen Methoden zur Anwendung, die der Kontrakturentstehung nicht entgegenwirken, sondern diese eher fördern. Dieses Wissen ist noch nicht in die Fach- und Lehrbücher und in die schulische Ausbildung von Pflegeschülern eingegangen. Der Beitrag liefert einen Überblick zu den relevanten Bereichen des Themenfeldes und zeigt gleichzeitig die Evidenzlücken in der Kontrakturprophylaxe.
Literatur
Zurück zum Zitat Amann M. (2008) Prophylaxen in der Altenpflege. Studienarbeit. Grin, München Amann M. (2008) Prophylaxen in der Altenpflege. Studienarbeit. Grin, München
Zurück zum Zitat Amann M. (2009) Umgang mit Kontrakturen bei Pflegeheimbewohnern in Vorarlberg. Grin, München Amann M. (2009) Umgang mit Kontrakturen bei Pflegeheimbewohnern in Vorarlberg. Grin, München
Zurück zum Zitat Bartoszek G.; Meyer G., Thiesemann R. (2014) Gelenkkontrakturen in Lehr- und Fachbüchern für die Pflege. In: Z GerontolGeriat (47; 1/2014) 35–50 Bartoszek G.; Meyer G., Thiesemann R. (2014) Gelenkkontrakturen in Lehr- und Fachbüchern für die Pflege. In: Z GerontolGeriat (47; 1/2014) 35–50
Zurück zum Zitat DNQP (2014) Expertenstandard „Erhalt und Förderung der Mobilität“. DNQP, Osnabrück DNQP (2014) Expertenstandard „Erhalt und Förderung der Mobilität“. DNQP, Osnabrück
Zurück zum Zitat Drude C., Kommorell T. (2015). Pflegen. Grund-lagen und Intervention. Urban & Fischer / Elsevier, München Drude C., Kommorell T. (2015). Pflegen. Grund-lagen und Intervention. Urban & Fischer / Elsevier, München
Zurück zum Zitat Fox P. et al. (2000). Effectiveness of a bedpositioning program for treating older adults with knee contractures who are institutionalized. In: Physical Therapy 80 (4) 363–372 CrossRef Fox P. et al. (2000). Effectiveness of a bedpositioning program for treating older adults with knee contractures who are institutionalized. In: Physical Therapy 80 (4) 363–372 CrossRef
Zurück zum Zitat Gnass I., Bartozsek G., Thiesemann R., Meyer G. Erworbene Kontrakturen im höheren Lebensalter. Eine systematische Literaturanalyse. Z Gerontol Geriat (43, 3/2010) 147–157 Gnass I., Bartozsek G., Thiesemann R., Meyer G. Erworbene Kontrakturen im höheren Lebensalter. Eine systematische Literaturanalyse. Z Gerontol Geriat (43, 3/2010) 147–157
Zurück zum Zitat Huhn S. (2011). Strategien der Kontrakturprophylaxen bei mobilitätseingeschränkten Bewohnern von Pflegeheimen. Eine systematische Übersichtsarbeit. Grin, München Huhn S. (2011). Strategien der Kontrakturprophylaxen bei mobilitätseingeschränkten Bewohnern von Pflegeheimen. Eine systematische Übersichtsarbeit. Grin, München
Zurück zum Zitat Huhn S. (2012) Praxisheft Kontrakturprophylaxe. Aktueller Wissensstand pflegerischer Interventionen. DBfK, Berlin Huhn S. (2012) Praxisheft Kontrakturprophylaxe. Aktueller Wissensstand pflegerischer Interventionen. DBfK, Berlin
Zurück zum Zitat Huhn S., Koschote A., Rätz S., et al. (2016). Nicht up-to-date. Aktualität von Fachbüchern. Die Schwester/Der Pfleger 55 (5) 48–49 Huhn S., Koschote A., Rätz S., et al. (2016). Nicht up-to-date. Aktualität von Fachbüchern. Die Schwester/Der Pfleger 55 (5) 48–49
Zurück zum Zitat Huhn S. (2017). Druckentlastend positionieren. Dekubitusprophylaxe. Die Schwester/Der Pfleger 56 (1) 22–26 Huhn S. (2017). Druckentlastend positionieren. Dekubitusprophylaxe. Die Schwester/Der Pfleger 56 (1) 22–26
Zurück zum Zitat Huhn S. (2016). Praxisheft Mobilität für die ambulante und stationäre Versorgung. Welchen Auftrag hat die Pflege? DBfK, Berlin Huhn S. (2016). Praxisheft Mobilität für die ambulante und stationäre Versorgung. Welchen Auftrag hat die Pflege? DBfK, Berlin
Zurück zum Zitat IQP (2011) Kontrakturprävention in der Langzeitpflege Älterer. Stand der Forschung und Bedeutung für die Praxis. IQP, München IQP (2011) Kontrakturprävention in der Langzeitpflege Älterer. Stand der Forschung und Bedeutung für die Praxis. IQP, München
Zurück zum Zitat Kisner C., Colberg L. A. (2010). Grundlagen der Physiotherapie. Vom Griff zur Behandlung. Physiolehrbuch. Thieme, Stuttgart Kisner C., Colberg L. A. (2010). Grundlagen der Physiotherapie. Vom Griff zur Behandlung. Physiolehrbuch. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat MDS (2014) Grundlagen der MDK-Qualitätsprüfungen in der stationären Pflege. Qualitätsprüfungs-Richtlinie, MDK Anleitung, Transparenzvereinbarung. MDS, Essen MDS (2014) Grundlagen der MDK-Qualitätsprüfungen in der stationären Pflege. Qualitätsprüfungs-Richtlinie, MDK Anleitung, Transparenzvereinbarung. MDS, Essen
Zurück zum Zitat Menche N. (Hrsg.) (2014). Pflege Heute. Urban & Fischer / Elsevier, München Menche N. (Hrsg.) (2014). Pflege Heute. Urban & Fischer / Elsevier, München
Zurück zum Zitat Mollinger L. A. & Steffen T. M. (1993). Knee flexion contractures in institutionalized elderly: prevalence, severity, stability, and related variables. Physical Therapy 73 (7) 437–444 CrossRef Mollinger L. A. & Steffen T. M. (1993). Knee flexion contractures in institutionalized elderly: prevalence, severity, stability, and related variables. Physical Therapy 73 (7) 437–444 CrossRef
Zurück zum Zitat Moseley A.M. (2005). Passive stretching does not enhance outcomes in patients with plantar flexion contracture after cast immobilization for anklefracture: a randomized controlled trial. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation 86 (6) 1118–1126 CrossRef Moseley A.M. (2005). Passive stretching does not enhance outcomes in patients with plantar flexion contracture after cast immobilization for anklefracture: a randomized controlled trial. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation 86 (6) 1118–1126 CrossRef
Zurück zum Zitat Repschläger-Albrecht A.(2013). Kontrakturprophylaxe. Ein Praxisbuch. München Repschläger-Albrecht A.(2013). Kontrakturprophylaxe. Ein Praxisbuch. München
Zurück zum Zitat Rössler H., Rüther W. (2005). Orthopädie und Unfallchirurgie. Urban & Fischer / Elsevier, München Rössler H., Rüther W. (2005). Orthopädie und Unfallchirurgie. Urban & Fischer / Elsevier, München
Zurück zum Zitat Sackley C., Brittle N., Patel S. et al. (2008). The prevalence of joint contractures, pressure sores, painful shoulder, other pain, falls, and depression in the year after a severely disabling stroke. Stroke 39 (12) 3329–3334 CrossRef Sackley C., Brittle N., Patel S. et al. (2008). The prevalence of joint contractures, pressure sores, painful shoulder, other pain, falls, and depression in the year after a severely disabling stroke. Stroke 39 (12) 3329–3334 CrossRef
Zurück zum Zitat Scheffel S., Hantikainen V. (2011). Präventive Maßnahmen zur Kontrakturprophylaxe in der geriatrischen Pflege. Eine systematische Übersichtsarbeit. Pflege 24 (3) 183–194 CrossRef Scheffel S., Hantikainen V. (2011). Präventive Maßnahmen zur Kontrakturprophylaxe in der geriatrischen Pflege. Eine systematische Übersichtsarbeit. Pflege 24 (3) 183–194 CrossRef
Zurück zum Zitat Schnurr K., Ada L. (2006). Observation of arm behaviour in healthy elderly people: Implications for contracture prevention after stroke. Australian Journal of Physiotherapy 52 (2) 129–133 CrossRef Schnurr K., Ada L. (2006). Observation of arm behaviour in healthy elderly people: Implications for contracture prevention after stroke. Australian Journal of Physiotherapy 52 (2) 129–133 CrossRef
Zurück zum Zitat Schewior-Popp S., Sitzmann F., Ullrich L. (2012). Thiemes Pflege. Thieme, Stuttgart Schewior-Popp S., Sitzmann F., Ullrich L. (2012). Thiemes Pflege. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Strupeit St., Bauernfeind G. (2016). Bewegung fördern. Druck entlasten. Die Schwester/Der Pfleger 55 (12) 27–29 Strupeit St., Bauernfeind G. (2016). Bewegung fördern. Druck entlasten. Die Schwester/Der Pfleger 55 (12) 27–29
Zurück zum Zitat Wingenfeld K., Kleina Th., Franz S. et al. (2011). Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe. Abschlussbericht. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und des Bundesministeriums für Familie,Senioren, Frauen und Jugend, Berlin Wingenfeld K., Kleina Th., Franz S. et al. (2011). Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe. Abschlussbericht. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und des Bundesministeriums für Familie,Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
Metadaten
Titel
Update Gelenkkontrakturprophylaxe
Erkenntnisgewinn und Wissenstransfer in der Kontrakturprophylaxe
verfasst von
Siegfried Huhn, M.A.
Publikationsdatum
01.07.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pflegezeitschrift / Ausgabe 7/2017
Print ISSN: 0945-1129
Elektronische ISSN: 2520-1816
DOI
https://doi.org/10.1007/s41906-017-0126-9

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2017

Pflegezeitschrift 7/2017 Zur Ausgabe


Wissensplattform für Pflegekräfte

ANZEIGE

Rund um die Polycythaemia Vera und Myelofibrose 
Das neue Wissensportal für MPN & Pflege unterstützt Sie dabei!

ANZEIGE

Mit schnellen Antworten durch eine Suchfunktion und Videos für eine bessere Veranschaulichung.

ANZEIGE

Sie finden umfängliches Wissen zu MPN & Pflege, Symptomen, Diagnostik, Therapie, der Begleitung von Patienten und Patientinnen sowie der Gesprächsführung. Tauchen Sie jetzt ein!

Novartis Pharma GmbH, Roonstr. 25, 90429 Nürnberg