Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Kristallarthropathien

verfasst von : Rudolf Puchner, Judith Sautner

Erschienen in: Rheumatologie aus der Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Gicht ist die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung des Mannes in der westlichen Welt. Die Prävalenz liegt bei Männern über 30 und bei postmenopausalen Frauen zwischen 2 und 3%, mit regionalen Unterschieden. Die häufigste Ursache der Hyperurikämie ist eine familiäre Störung der renalen Harnsäureexkretion. Eine verminderte renale Ausscheidung von Harnsäure kann auch die Folge einer eingeschränkten Nierenfunktion oder einer medikamentösen Therapie (z. B. Diuretika) sein. Es wird die typische Symptomatik beschrieben und auf die Assoziation mit kardiovaskulären Erkrankungen, metabolischem Syndrom und Diabetes mellitus hingewiesen. Bewährte und neuere Therapieansätze mit nichtsteroidalen Antirheumatika, Glukokortikoiden, Colchicin und Biologika werden ausführlich erörtert. Zwei Fallbeispiele tragen zum therapeutischen Verständnis bei.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Arromdee E, Michet CJ, Crowson CS et al. (2002) Epidemiology of gout: Is the incidence rising? J Rheumatol 29:2403–2406PubMed Arromdee E, Michet CJ, Crowson CS et al. (2002) Epidemiology of gout: Is the incidence rising? J Rheumatol 29:2403–2406PubMed
[2]
Zurück zum Zitat Gresser U (2008) Gicht. In: Zeidler H, Zacher J, Hiepe F (Hrsg) Interdisziplinäre klinische Rheumatologie, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 593–604CrossRef Gresser U (2008) Gicht. In: Zeidler H, Zacher J, Hiepe F (Hrsg) Interdisziplinäre klinische Rheumatologie, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 593–604CrossRef
[3]
Zurück zum Zitat Li C, Hsieh MC, Chang SJ (2013) Metabolic syndrome, diabetes, and hyperuricemia. Curr Opin Rheumatol 25(2):210–216CrossRefPubMed Li C, Hsieh MC, Chang SJ (2013) Metabolic syndrome, diabetes, and hyperuricemia. Curr Opin Rheumatol 25(2):210–216CrossRefPubMed
[5]
Zurück zum Zitat Sautner J, Leeb BJ (2012) Chondrocalcinose. In: Dunky A, Graninger W, Herold M, Smolen J, Wanivenhaus A (Hrsg) praktische Rheumatologie, 5. Aufl. Springer, Wien, S 392–395 Sautner J, Leeb BJ (2012) Chondrocalcinose. In: Dunky A, Graninger W, Herold M, Smolen J, Wanivenhaus A (Hrsg) praktische Rheumatologie, 5. Aufl. Springer, Wien, S 392–395
[6]
Zurück zum Zitat Sautner J, Leeb BJ (2012) Gicht (Arthritis urica). In: Dunky A, Graninger W, Herold M, Smolen J, Wanivenhaus A (Hrsg) praktische Rheumatologie, 5. Aufl. Springer, Wien, S 384–391 Sautner J, Leeb BJ (2012) Gicht (Arthritis urica). In: Dunky A, Graninger W, Herold M, Smolen J, Wanivenhaus A (Hrsg) praktische Rheumatologie, 5. Aufl. Springer, Wien, S 384–391
[7]
Zurück zum Zitat Sautner J, Eichbauer-Sturm G, Gruber J et al. (2015) Österreichische Ernährungs- und Lebensstilempfehlungen bei Gicht und Hyperurikämie. Z Rheumatol 74(7):631–636CrossRefPubMed Sautner J, Eichbauer-Sturm G, Gruber J et al. (2015) Österreichische Ernährungs- und Lebensstilempfehlungen bei Gicht und Hyperurikämie. Z Rheumatol 74(7):631–636CrossRefPubMed
[8]
Zurück zum Zitat Schumacher HR Jr, Becker MA, Lloyd E (2009) Febuxostat treatment in gout. 5 year findings of the FOCUS efficacy and safety study. Rheumatology 48(2):188–194CrossRefPubMed Schumacher HR Jr, Becker MA, Lloyd E (2009) Febuxostat treatment in gout. 5 year findings of the FOCUS efficacy and safety study. Rheumatology 48(2):188–194CrossRefPubMed
[9]
Zurück zum Zitat Terkeltaub RA, Furst DE, Bennett K et al. (2010) High versus low dosing of oral colchicine for early acute gout flare: 24 h outcome of the first multicenter, randomized, double-blind, placebo-controlled, parallel-group, dose-comparison colchicine study. Arthritis Rheum 62(4):1060–1068CrossRefPubMed Terkeltaub RA, Furst DE, Bennett K et al. (2010) High versus low dosing of oral colchicine for early acute gout flare: 24 h outcome of the first multicenter, randomized, double-blind, placebo-controlled, parallel-group, dose-comparison colchicine study. Arthritis Rheum 62(4):1060–1068CrossRefPubMed
[11]
Zurück zum Zitat Winzer M, Gräßler J, Aringer M (2007) Kristallarthropathien – alt, aber wichtig. Z Rheumatol 66:317–325CrossRefPubMed Winzer M, Gräßler J, Aringer M (2007) Kristallarthropathien – alt, aber wichtig. Z Rheumatol 66:317–325CrossRefPubMed
[12]
Zurück zum Zitat Zhang W, Doherty M, Pascual E et al. (2006) EULAR evidence based recommendations for gout. Part I: Diagnosis. Report of a task force of the Standing Committee for International Clinical Studies Including Therapeutics (ESCISIT). Ann Rheum Dis 65:1301–1311CrossRefPubMedPubMedCentral Zhang W, Doherty M, Pascual E et al. (2006) EULAR evidence based recommendations for gout. Part I: Diagnosis. Report of a task force of the Standing Committee for International Clinical Studies Including Therapeutics (ESCISIT). Ann Rheum Dis 65:1301–1311CrossRefPubMedPubMedCentral
[13]
Zurück zum Zitat Zhang W, Doherty M, Bardin T et al. (2006) EULAR evidence based recommendations for gout. Part II: Management. Report of a task force of the EULAR Standing Committee for International Clinical Studies Including Therapeutics (ESCISIT). Ann Rheum Dis 65:1312–1324CrossRefPubMedPubMedCentral Zhang W, Doherty M, Bardin T et al. (2006) EULAR evidence based recommendations for gout. Part II: Management. Report of a task force of the EULAR Standing Committee for International Clinical Studies Including Therapeutics (ESCISIT). Ann Rheum Dis 65:1312–1324CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Kristallarthropathien
verfasst von
Rudolf Puchner
Judith Sautner
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53569-1_11