Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 6/2012

01.08.2012 | Originalien

Kreislaufstabilisierung und adäquate Oxygenation bei präklinischer Versorgung des schweren Schädel-Hirn-Traumas

verfasst von: Dr. M. Helm, J. Hauke, D. Renner, T. Schlechtriemen, L. Lampl

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 6/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Risiko der Entwicklung eines sekundären Hirnschadens bei Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma (SHT) wird durch eine arterielle Hypotonie und Hypoxämie signifikant erhöht. Bei der Therapie dieses „letalen Duos“ kommt der präklinischen Phase eine zentrale Rolle zu. Ziel dieser Studie war es, eine erweiterte Analyse der Qualität der notärztlichen Versorgung von Patienten mit schwerem SHT hinsichtlich Oxygenation und Kreislaufstabilisierung durchzuführen und so die Grundlage für eine optimierte Versorgung zu schaffen.

Methodik

Retrospektive Analyse der Primäreinsätze am Luftrettungszentrum Ulm im Zeitraum von 2007–2008. Einschluss fanden Patienten mit Verdacht auf ein schweres SHT (GCS < 9). Neben Kenndaten zur Struktur- und Ergebnisqualität wurden auch Daten zur Prozessqualität (Vitaldaten in 5-minütigem Zeitraster) erfasst.

Ergebnisse

Im Studienkollektiv (n=227; Alter:42,4 ± 24,4; männlich: 71%) lag bei 28% der Patienten bei Eintreffen an der Notfallstelle eine Hypotonie (RRsys < 90 mmHg) und bei 24% eine Hypoxämie (SpO2 < 90%) vor. Der systolische Blutdruck sowie die periphere Sauerstoffsättigung konnte bis zur Klinikübergabe signifikant angehoben werden (RRsys von 112,5 ± 32,7 mmHg auf 118,5 ± 21,8 mmHg; p < 0,05/SpO2 von 94,3 ± 9,4% auf 98,6 ± 5,0%; p < 0,05). Die Zielkriterien (RRsys ≥ 120 mmHg sowie SpO2 ≥ 95%) waren bei „Eintreffen Notfallstelle“ zu 40% bzw. 72% erfüllt; dieser Anteil konnte bei „ + 10 min“ auf 53% (p < 0,05) bzw. 84% (p < 0,05) gesteigert werden. Während dieser Anteil bezüglich der Oxygenation bis „Klinikübergabe“ weiter auf 94% (p < 0,05) gesteigert werden konnte, gelang dies bezüglich der Kreislaufstabilisierung nicht (52% RRsys ≥ 120 mmHg; n.s. von „ + 10 min“ auf „Klinikübergabe“). Patienten bei denen während der gesamten präklinischen Phase die Zielkriterien nicht erfüllt wurden, wiesen signifikant häufiger folgende Faktoren auf: Polytraumatisierung, assoziiertes Thoraxtrauma, Anlage einer Thoraxdrainage und Einklemmungstrauma.

Schlussfolgerung

Arterielle Hypotonie und Hypoxämie stellen ein relevantes Problem bei der präklinischen Versorgung von Patienten mit schwerem SHT dar. Während Hypoxämie rasch und effektiv therapiert werden kann, gestaltet sich die Kreislaufstabilisierung weitaus problematischer.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chesnut RM, Marshall LF, Klauber MR et al (1993) The role of secondary brain injury in determining outcome from severe head injury. J Trauma 34(2):216–222PubMedCrossRef Chesnut RM, Marshall LF, Klauber MR et al (1993) The role of secondary brain injury in determining outcome from severe head injury. J Trauma 34(2):216–222PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat DGU Traumaregister Jahresbericht (2008) http://www.traumaregister.de/downloads/Jahresbericht_2008.pdf und DGU Traumaregister Jahresbericht (2009) http://www.traumaregister.de/downloads/Jahresbericht_2009.pdf DGU Traumaregister Jahresbericht (2008) http://​www.​traumaregister.​de/​downloads/​Jahresbericht_​2008.​pdf und DGU Traumaregister Jahresbericht (2009) http://www.traumaregister.de/downloads/Jahresbericht_2009.pdf
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (federführend): S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMFonline 2011. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012–019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2011–07_01.pdf Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (federführend): S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMFonline 2011. http://​www.​awmf.​org/​uploads/​tx_​szleitlinien/​012–019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2011–07_01.pdf
4.
Zurück zum Zitat Firsching R, Messing-Jünger M, Rickels E, Gräber S, Schwerdtfeger K (2007) Leitlinie Schädelhirntrauma im Erwachsenenalter der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie. AWMFonline 2007. http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/II/008–001.htm Firsching R, Messing-Jünger M, Rickels E, Gräber S, Schwerdtfeger K (2007) Leitlinie Schädelhirntrauma im Erwachsenenalter der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie. AWMFonline 2007. http://​www.​uni-duesseldorf.​de/​AWMF/​II/​008–001.htm
6.
Zurück zum Zitat Gruen P, Liu C (1998) Current trends in the management of head injury. Emerg Med Clin North Am 16:63–83PubMedCrossRef Gruen P, Liu C (1998) Current trends in the management of head injury. Emerg Med Clin North Am 16:63–83PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Helm M, Hauke J, Lampl L (2002) A prospective study of the quality of per-hospital ventilation in patients with severe head injury. Br J Anaesth 88(3):345–349PubMedCrossRef Helm M, Hauke J, Lampl L (2002) A prospective study of the quality of per-hospital ventilation in patients with severe head injury. Br J Anaesth 88(3):345–349PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Helm M, Schuster R, Hauke J et al (2003) Tight control of prehospital ventilation by capnography in major trauma victims. Br J Anaesth 90(3):327–331PubMedCrossRef Helm M, Schuster R, Hauke J et al (2003) Tight control of prehospital ventilation by capnography in major trauma victims. Br J Anaesth 90(3):327–331PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Helm M, Hauke J, Schlechtriemen Th et al (2007) Papiergestützte digitale Einsatzdokumentation im Luftrettungsdienst. Anaesthesist 56:877–885PubMedCrossRef Helm M, Hauke J, Schlechtriemen Th et al (2007) Papiergestützte digitale Einsatzdokumentation im Luftrettungsdienst. Anaesthesist 56:877–885PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Helm M, Hauke J, Schlechtriemen Th et al (2011) The digital pen and paper – introducing a new technology in HEMS. EJEM 18(6):363–364 Helm M, Hauke J, Schlechtriemen Th et al (2011) The digital pen and paper – introducing a new technology in HEMS. EJEM 18(6):363–364
11.
Zurück zum Zitat Kreimeier U, Peter K, Meßmer K (2001) Small-Volume-Resuscitation bei Trauma und Schock. Notfall Rettungsmed 4:608–618CrossRef Kreimeier U, Peter K, Meßmer K (2001) Small-Volume-Resuscitation bei Trauma und Schock. Notfall Rettungsmed 4:608–618CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kreimeier U, Lackner Chr, Prückner S et al (2002) Permessive Hypotension beim schweren Trauma. Anaesthesist 51:787–799PubMedCrossRef Kreimeier U, Lackner Chr, Prückner S et al (2002) Permessive Hypotension beim schweren Trauma. Anaesthesist 51:787–799PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kreimeier U, Lackner Chr, Prückner S et al (2003) Neue Strategien in der Volumenersatztherapie beim Polytrauma. Notfall Rettungsmedizin 6:77–88CrossRef Kreimeier U, Lackner Chr, Prückner S et al (2003) Neue Strategien in der Volumenersatztherapie beim Polytrauma. Notfall Rettungsmedizin 6:77–88CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lampl L, Helm M, Weidringer JW et al (1994) Vorschläge zur notärztlichen Strategie bei Einklemmungstrauma. Akt Traumatol 24:163–168 Lampl L, Helm M, Weidringer JW et al (1994) Vorschläge zur notärztlichen Strategie bei Einklemmungstrauma. Akt Traumatol 24:163–168
15.
Zurück zum Zitat Lehr D, Baethmann A, Reulen HJ et al (1997) Management of patients with severe head injuries in the preclinical phase: a prospective analysis. J Trauma 42:71–75CrossRef Lehr D, Baethmann A, Reulen HJ et al (1997) Management of patients with severe head injuries in the preclinical phase: a prospective analysis. J Trauma 42:71–75CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Marshall LF, Gautille T, Klauber MR et al (1991) The outcome of severe closed head injury. J Neurosurg 75:28–36 Marshall LF, Gautille T, Klauber MR et al (1991) The outcome of severe closed head injury. J Neurosurg 75:28–36
17.
Zurück zum Zitat Messelken M, Schlechtriemen T (2003) Der Minimale Notarztdatensatz MIND 2. Notarzt 19:147–150CrossRef Messelken M, Schlechtriemen T (2003) Der Minimale Notarztdatensatz MIND 2. Notarzt 19:147–150CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Raum M, Waydhas C (2006) Präklinische Volumentherapie beim Trauma. Notfall Rettungsmed 9:485–500CrossRef Raum M, Waydhas C (2006) Präklinische Volumentherapie beim Trauma. Notfall Rettungsmed 9:485–500CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Regel G, Lobenhoffer P, Grotz M et al (1995) Treatment results of patients with multiple trauma: an analysis of 3406 cases treated between 1972 and 1991 at a German level I trauma center. J Trauma 38:70–78PubMedCrossRef Regel G, Lobenhoffer P, Grotz M et al (1995) Treatment results of patients with multiple trauma: an analysis of 3406 cases treated between 1972 and 1991 at a German level I trauma center. J Trauma 38:70–78PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Rivara FP, Grossmann DC, Cummings P (1997) Injury prevention. First of two parts. N Engl J Med 337:543–548PubMedCrossRef Rivara FP, Grossmann DC, Cummings P (1997) Injury prevention. First of two parts. N Engl J Med 337:543–548PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Schlechtriemen T (2000) The LIKS deployment documentation system as a basis for air med service quality management. Scand J Traumatol Emerg Med 7:24 Schlechtriemen T (2000) The LIKS deployment documentation system as a basis for air med service quality management. Scand J Traumatol Emerg Med 7:24
22.
Zurück zum Zitat Schlechtriemen T (2008) Qualitätsmanagement in der Luftrettung. Notfall Rettungsmed 11:246–251CrossRef Schlechtriemen T (2008) Qualitätsmanagement in der Luftrettung. Notfall Rettungsmed 11:246–251CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Spahn DR, Cerny V, Coats TJ et al (2007) Management of bleeding following major trauma: a European guideline. Crit Care 11:R17PubMedCrossRef Spahn DR, Cerny V, Coats TJ et al (2007) Management of bleeding following major trauma: a European guideline. Crit Care 11:R17PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Stahel PF, Smith WR, Moore EE (2008) Hypoxia and hypotension, the „lethal duo“ in traumatic brain injury: implications for prehospital care. Intensive Care Med 34:402–404PubMedCrossRef Stahel PF, Smith WR, Moore EE (2008) Hypoxia and hypotension, the „lethal duo“ in traumatic brain injury: implications for prehospital care. Intensive Care Med 34:402–404PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Stocchetti N, Furlan A, Volta F (1996) Hypoxemia and arterial hypotension at the accident scene in head injury. J Trauma 40(5):764–767PubMedCrossRef Stocchetti N, Furlan A, Volta F (1996) Hypoxemia and arterial hypotension at the accident scene in head injury. J Trauma 40(5):764–767PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat The Brain Trauma Foundation (2007) Guidelines fort he management of severe traumatic brain injury. J Nuerotrauma 24(suppl 1):7–13 The Brain Trauma Foundation (2007) Guidelines fort he management of severe traumatic brain injury. J Nuerotrauma 24(suppl 1):7–13
27.
Zurück zum Zitat Westhoff J, Kröner C, Meller R et al (2008) Eingeklemmte Fahrzeuginsassen in der Luftrettung. Unfallchirurg 111:155–161PubMedCrossRef Westhoff J, Kröner C, Meller R et al (2008) Eingeklemmte Fahrzeuginsassen in der Luftrettung. Unfallchirurg 111:155–161PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Wissenschaftlicher Arbeitskreis Neuroanästhesie der DGAI, Arbeitsgemeinschaft Intensivmedizin/Neurotraumatologie der DGNC, Sektion Rettungswesen, Katastrophenmedizin der DIVI (1997) Leitlinie zur Primärversorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma. Anästh Intensivmed 38:89–93 Wissenschaftlicher Arbeitskreis Neuroanästhesie der DGAI, Arbeitsgemeinschaft Intensivmedizin/Neurotraumatologie der DGNC, Sektion Rettungswesen, Katastrophenmedizin der DIVI (1997) Leitlinie zur Primärversorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma. Anästh Intensivmed 38:89–93
29.
Zurück zum Zitat Wissenschaftlicher Arbeitskreis Neuroanästhesie der DGAI, Arbeitsgemeinschaft Intensivmedizin/Neurotraumatologie der DGNC, Sektion Rettungswesen und Katastrophenmedizin der DIVI (2000) Empfehlungen zur Erstversorgung des Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma bei Mehrfachverletzung. Anästh Intensivmed 41:39–45 Wissenschaftlicher Arbeitskreis Neuroanästhesie der DGAI, Arbeitsgemeinschaft Intensivmedizin/Neurotraumatologie der DGNC, Sektion Rettungswesen und Katastrophenmedizin der DIVI (2000) Empfehlungen zur Erstversorgung des Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma bei Mehrfachverletzung. Anästh Intensivmed 41:39–45
30.
Zurück zum Zitat Wissenschaftlicher Arbeitskreis Neuroanästhesie der DGAI (2009) Innerklinische Akutversorgung des Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma. Anästh Intensivmed 50:489–501 Wissenschaftlicher Arbeitskreis Neuroanästhesie der DGAI (2009) Innerklinische Akutversorgung des Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma. Anästh Intensivmed 50:489–501
Metadaten
Titel
Kreislaufstabilisierung und adäquate Oxygenation bei präklinischer Versorgung des schweren Schädel-Hirn-Traumas
verfasst von
Dr. M. Helm
J. Hauke
D. Renner
T. Schlechtriemen
L. Lampl
Publikationsdatum
01.08.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 6/2012
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-011-1546-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2012

Notfall +  Rettungsmedizin 6/2012 Zur Ausgabe