Skip to main content

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie OnlineFirst articles

Open Access 02.06.2023 | Original Contributions

Prevalence and determinants of loneliness among the oldest old living in institutionalized settings

Study findings from a representative survey

The number of individuals aged 80 years and older (also called oldest old) is expected to rise considerably in the next 20 or 30 years, not only in Germany, but in many industrial nations [ 27 ]. In this age bracket, various critical life events …

verfasst von:
Prof. Dr. André Hajek, Larissa Zwar, Razak M. Gyasi, Benedikt Kretzler, Hans-Helmut König

Open Access 01.02.2023 | Originalien

Entwicklung einer App zur Unterstützung häuslicher Pflegeberatungsbesuche

Obwohl die Pflegeberatungsbesuche nach § 37 Abs. 3 SGB XI (PBB) eine wichtige Säule in der Sicherstellung der häuslichen Pflege sind, wird deren Potenzial aufgrund mangelnder Durchführungsstandards noch nicht hinreichend ausgeschöpft. Ziel des …

verfasst von:
Alexander Gabber, Dr. Sonja Heidenblut, Henrike Gappa, Tim La Guardia, Prof. Dr. Susanne Zank

27.09.2022 | Erratum

Erratum zu: Leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) in der altersmedizinischen Praxis: Patientenorientierung, Diagnostik, Behandlung und Ethik

verfasst von:
Lutz Frölich, Christine von Arnim, Jens Bohlken, Johannes Pantel, Oliver Peters, Hans Förstl

Open Access 19.02.2020 | Erratum

Erratum zu: Demenzsensibilität in Akutkrankenhäusern

Warum die Umsetzung so schwierig ist, und wie sie dennoch gelingen kann

Erratum zu: Z Gerontol Geriat 2019 https://doi.org/10.1007/s00391-019-01631-2 Der Artikel „Demenzsensibilität in Akutkrankenhäusern“ von Sabine Kirchen-Peters und Elisabeth Krupp wurde ursprünglich am 18.10.2019 ohne „open access“ online auf der …

verfasst von:
Dr. Sabine Kirchen-Peters, Elisabeth Krupp

09.12.2019 | Themenschwerpunkt

Gesundheitsvorstellungen und Gesundheitshandeln pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz

Aus der Forschung ist bekannt, dass pA eine hoch und vielfältig (psychisch, physisch, sozial, finanziell) belastete Personengruppe darstellen [ 10 , 14 – 16 , 20 , 21 ]. Mit steigender Pflegedauer und damit verbundenen Belastungen kommt es in der …

verfasst von:
S. Hampel, M.A. Geront.

04.12.2019 | Kasuistiken

Apathie, Immobilität und Kachexie – Ein Fallbericht über einen geriatrischen Patienten mit sekundärer Nebennierenrindeninsuffizienz bei partieller hypophysärer Insuffizienz

Apathie, Mobilitätseinschränkung und Kachexie treten bei geriatrischen Patienten häufig auf und führen zur syndromalen Beschreibung als „frailty“, für die es wie im vorliegenden Fall eine kausale Ursache geben kann.

verfasst von:
Dr. med. J. Dowideit, U. Langlo, Dr. S. Brede, Dr. K. Schulz

Open Access 04.12.2019 | Themenschwerpunkt

Bedeutung des Gesundheitsindikators bei der Analyse der Gesundheitsfolgen informeller Pflege

Anderer Indikator, anderes Ergebnis?

Angesichts des prognostizierten Anstiegs der Zahl Pflegebedürftiger [ 14 ] und einer abnehmenden Zahl potenziell Pflegender [ 1 ] wächst die Bedeutung von informeller Pflege. Dabei rückt die gesundheitliche Lage informell Pflegender, das sind hier …

verfasst von:
Judith Kaschowitz, Patrick Lazarevic

29.11.2019 | CME

Schlaganfallakuttherapie im Alter

Bei Patienten im Alter über 80 Jahren sind 4 der 5 evidenzbasierten Akuttherapien des ischämischen Schlaganfalls (Stroke-Unit-Behandlung, Plättchenhemmergabe, intravenöse Thrombolyse [IVT] und mechanische Thrombektomie [MT]) wirksam, allerdings …

verfasst von:
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Frank Erbguth

28.11.2019 | Original Contributions

Rapamycin could increase the effects of melatonin against age-dependent bone loss

Previous studies have demonstrated the beneficial effect of melatonin (MEL) on bone tissue and bone metabolism. Rapamycin (RAP) promotes osteoblast proliferation and inhibits osteoclast proliferation, and positively affects bone regeneration; …

verfasst von:
Zhou-Shan Tao, Han-Li Lu, Neng-Feng Ma, Rou-Tian Zhang, Yang Li, Min Yang, Hong-Guang Xu

28.11.2019 | Medien

Prävention im Alter

verfasst von:
Dr. Helmut Frohnhofen

26.11.2019 | Originalien

Potenziell inadäquate Medikation in einem deutschen Praxisnetz – Wer verordnet was an wen?

Potenziell inadäquate Medikation (PIM) birgt für ältere Menschen große Risiken. Statt positiv zu wirken, können zusätzliche unerwünschte Arzneimittelwirkungen entstehen. Auch wenn sich das Bewusstsein für dieses Risiko in den letzten Jahren …

verfasst von:
Dr. rer. pol. Katharina Gudd, Prof. Dr. rer pol. Florian Meier, Jörg Lindenthal, MBA, Dr. med. Veit Wambach, Prof. Dr. rer pol. Oliver Schöffski, MPH

25.11.2019 | Themenschwerpunkt

Versorgungspräferenzen der deutschen Bevölkerung: die Option der betreuten Wohngruppe

Für die Mehrheit der Älteren bleiben die Erwägungen zu einem Umzug im Alter folgenlos. Bislang sind einzig die Umzüge ins Heim zahlreich, meist dann, wenn Ältere bereits längere Zeit pflegebedürftig sind und die Möglichkeiten zur häuslichen …

verfasst von:
Dr. Wilhelm Haumann

18.11.2019 | Themenschwerpunkt

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Hybride Versorgungsform in rechtlicher Gemengelage

Ambulant betreute Wohngemeinschaften liegen in Deutschland im Trend. Sie stellen sich als Alternative zur häuslichen Pflege einerseits und zu Heimen andererseits dar. Sie stehen angesichts des deutschen Rechts einer Gemengelage von Anforderungen …

verfasst von:
Prof. Dr. Thomas Klie

13.11.2019 | Originalien

Umfrage zur Psychosomatik im geriatrischen Klinikalltag: eine Bestandsaufnahme

Psychische Störungen spielen im Alter eine wichtige Rolle, denn sie fördern signifikant Morbidität und Mortalität [ 18 ]. Zudem ist die psychische Bewältigung körperlicher Erkrankungen für viele alte Menschen eingeschränkt oder unmöglich, was …

verfasst von:
PD Dr. med. Gabriele Röhrig, MPH, Reinhard Lindner, AG Gerontopsychosomatik der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG)

13.11.2019 | Übersichten

Wirksamkeit von Interventionen zur Stärkung kognitiver Ressourcen bei Bewohnenden in Pflegeheimen

Eine systematische Übersichtsarbeit und Netzwerkmetaanalyse

Fast 69 % der Bewohnenden in Pflegeheimen sind demenziell verändert [e34]. Da kognitive Ressourcen auch nach einem Heimeintritt zu einer möglichst hohen Autonomie und einer bestmöglichen Lebensqualität beitragen können, ist ihre Stärkung ein …

verfasst von:
C. Wöhl, H. Siebert, B. Blättner

11.11.2019 | Themenschwerpunkt

„Es ändert sich alles“ – der Alltag mit Demenz aus der Perspektive der Angehörigen

Die Zahl der Menschen, die als pflegende Angehörige bezeichnet werden, ist schwierig zu bestimmen. Vergleiche zur Begrifflichkeit der pflegenden Angehörigen die kritische Diskussion im Beitrag von Vukoman und Rüßler im vorliegenden Heft. Betrachtet …

verfasst von:
Dr. Susanne Frewer-Graumann

07.11.2019 | Originalien

„Memory Akut“ – Versorgungskonzept zur stationären Remobilisation von akut erkrankten Demenzpatienten

Demenzpatienten finden sich mit ihren Vertrauenspersonen in häuslicher Umgebung oftmals gut zurecht. Eine Akuterkrankung mit Krankenhauseinweisung stört dieses Gleichgewicht empfindlich. Verhaltensauffälligkeiten führen dann häufig zu frühzeitigen …

verfasst von:
Dr. Gerald Pichler, MSc, Dr. Nicole Fink, Mag. Lisa Weidinger, Louise Schmidt, MSc, Dr. Thomas Augustin, PD Dr. Walter Schippinger, MBA

06.11.2019 | Originalien

Demenzspezifische Kennzeichen bei Patienten mit sturzbedingter Fraktur des Femurs

Eine Case Study basierend auf Krankenhausroutinedaten von Patienten mit nicht näher bezeichneter Demenz

Rund 1,7 Mio. Menschen mit Demenz leben derzeit in Deutschland [ 6 ]. Dies stellt eine besondere Herausforderung für Krankenhäuser dar, da eine Krankenhausbehandlung in den wenigsten Fällen durch die Demenz selbst begründet ist [ 25 ]. Gleichwohl …

verfasst von:
Christina Manietta, Birgit Vogt, Martina Roes

31.10.2019 | Themenschwerpunkt

(Ehe‑)Partnerschaft im Kontext der Pflegebedürftigkeit

Pflegende (Ehe‑)Partner*innen stellen in Deutschland eine der größten Gruppe unter den pflegenden Angehörigen dar. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den spezifischen Bedeutungen der Pflegesituation für Paarbeziehungen sowie mit Ressourcen und …

verfasst von:
Marina Vukoman, Prof. Dr. Harald Rüßler

25.10.2019 | Original Contributions

Melatonin improves the osseointegration of hydroxyapatite-coated titanium implants in senile female rats

The aim of this study was to confirm the effect of the systemic administration of melatonin on hydroxyapatite-coated titanium (HA-Ti) implants in senile osteopenic rats. For this study 24-month-old female Sprague-Dawley rats were used. The animals …

verfasst von:
Tao Sun, Jian Li, Hai-Lin Xing, Zhou-Shan Tao, Min Yang