Skip to main content

Notfall + Rettungsmedizin OnlineFirst articles

09.02.2024 | Publisher Erratum

Publisher Erratum: Advanced Paramedic Practitioner – eine Lösung für die Herausforderungen im deutschen Rettungsdienst?

verfasst von:
Dr. med. Johannes Strobel, Ian McIntyre, David Griffiths, Godo Savinsky, Tanja Hemmi, Ralf Tries

07.02.2024 | Originalien

Klinisches Triage-Instrument in katastrophenmedizinischen Einsatzlagen – Verwendung des ESI-Algorithmus am Behandlungsplatz

Eine Machbarkeitsstudie im deutschen Bevölkerungsschutz

Um den Unterschied zwischen der präklinischen Herangehensweise der Medizinischen Taskforce (MTF) und den nachfolgenden klinischen Strukturen anzugleichen, könnte in den Behandlungsstellen der ESI-Algorithmus verwendet werden.

verfasst von:
Marcel Zill, Master of Disaster Management, Risk Governance, Birgitt Alpers, Theresa Berthold, Tobias Neidel, Dirk P. Killermann, Jan-Thorsten Gräsner, Jan Wnent

Open Access 01.02.2024 | Originalien

Klinische Krisenintervention (KKI) in zentralen Notaufnahmen deutscher Universitätskliniken – eine bundesweite Evaluationsstudie

verfasst von:
Ingo Gräff, Karoline Kaschull, Bastian Glatz, Petra Seinsch

24.01.2024 | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Advanced Paramedic Practitioner – eine Lösung für die Herausforderungen im deutschen Rettungsdienst?

Eine Analyse aus juristischer, medizinischer und organisatorischer Sicht mit Blick auf britische Erfahrungen

Spezialisierte Paramedics (Advanced Paramedic Practitioners [APP]) spielen in der Notfallmedizin im englischsprachigen Raum eine wichtige Rolle. APP sind in England in der Lage, invasivere Maßnahmen durchzuführen, und haben mehr Kompetenzen und …

verfasst von:
Dr. med. Johannes Strobel, Ian McIntyre, David Griffiths, Godo Savinsky, Tanja Hemmi, Ralf Tries

Open Access 22.01.2024 | Übersicht

Grundlagen des notfallmedizinischen „Bridgings“ von kritisch kranken Patienten in der Notaufnahme bis zur Intensivstationsverlegung

Der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern aus dem Jahr 2018 sieht vor, dass in Krankenhäusern der erweiterten und umfassenden Versorgungsstufe beatmungspflichtige …

verfasst von:
Johann J. Kemper, Mark Michael, Philipp Kümpers, Michael Reindl, Bernhard Kumle, Martin Pin, Prof. Dr. Michael Bernhard, MHBA

Open Access 16.01.2024 | Leitthema

Die eigene professionelle Altersversorgung sichern – der Rettungsdienst als mobiler Sozial- und Gesundheitsdienstleister

Der Rettungsdienst hat sich auf operativer Ebene im Einsatzgeschehen u. a. durch den demografischen Wandel und Leistungsreduktionen im Sozial- und Gesundheitswesen von einer Notfallversorgungseinrichtung zu einem rund um die Uhr erreichbarem …

verfasst von:
Prof. Dr. PhDr. Christoph Redelsteiner, M.Sc.

Open Access 08.01.2024 | Originalien

Eignung des Manchester Triage System zur Weiterleitung nichttraumatologischer Notfallpatienten mit geringer Fallschwere in die kassenärztliche Notfallversorgung: Ergebnisse einer holistischen Kohortenstudie

In den Notaufnahmen in Deutschland werden jährlich schätzungsweise 20 Mio. Notfälle versorgt. Neben der krankenhausspezifischen stationären Notfallversorgung schwerverletzter und schwerkranker Patienten werden mehr als 10 Mio. Patienten ambulant …

verfasst von:
Alexandros Rovas, Luisa Korf, Markus Finke, Michael Bernhard, Hermann Pavenstädt, Prof. Dr. med. Philipp Kümpers

Open Access 03.01.2024 | Originalien

Patientenorientierte Planungskriterien für die Logistik in der Notfallrettung

Die Hilfsfrist als Planungskriterium für die logistische Planung der Notfallrettung steht seit Jahren in der Diskussion. Ein zentraler Kritikpunkt ist, dass mit einer undifferenzierten Hilfsfrist nicht zwischen den Anforderungen verschiedener …

verfasst von:
Sven Watzinger, Christoph Nießner, Cornelia Schutz, Daniel Groß, Daniel Schmitz, Jan-Philipp Stock, Manuel Fabrizio, Patrick Frey, Richard Böhm, Stefan Sebold, Torsten Ade, Stefan Nickel

14.12.2023 | Übersicht

Die Bedeutung von Laborleistungen bei der klinischen Notfallbehandlung in Notaufnahmen beim Leitsymptom „Thoraxschmerz“

Bei der Abrechnung ambulanter Notfälle in den Notaufnahmen der Krankenhäuser besteht oft Uneinigkeit zwischen den klinischen Leistungserbringern und der ökonomisch zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung bezüglich der Notwendigkeit und des …

verfasst von:
Dr. med. Ingmar Gröning, Beatrice Fundel, Oleg Volovitch, Dirk Rothstein, Michael Reindl, Michael Bernhard

05.12.2023 | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Hypotherme Temperaturkontrolle nach erfolgreicher Wiederbelebung eines außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstands beim Erwachsenen

Statement der Arbeitsgruppen Reanimation und Post-Reanimationsbehandlung in der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensiv- und Notfallmedizin (DGIIN) und Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) und der Österreichischen Gesellschaft für Notfallmedizin (AAEM)

In Deutschland erleiden pro Jahr etwa 60.000 und in Österreich etwa 5000 erwachsene Patient:innen außerhalb eines Krankenhauses einen Herzstillstand und müssen präklinisch reanimiert werden. Nur etwa 10–15 % der betroffenen Patient:innen überleben …

verfasst von:
Prof. Dr. Hans-Jörg Busch, Prof. Dr. Wilhelm Behringer, MBA, MSc, Dr. Paul Biever, Prof. Dr. Bernd W. Böttiger, Prof. Dr. Philip Eisenburger, PD Dr. Katrin Fink, Prof. Dr. Harald Herkner, Prof. Dr. Uwe Kreimeier, Martin Pin, Dr. Sebastian Wolfrum

Open Access 29.11.2023 | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Rettungsdienststrukturen neu denken – Ergebnisse der Expertenworkshops „Logistik in der präklinischen Notfallversorgung“

Die rettungsdienstliche Struktur in Deutschland stellt eine Versorgung auf sehr hohem Niveau sicher. Dennoch ist es notwendig, die vorhandenen Strukturen zu überdenken und für die Zukunft zu härten. Nicht nur vor dem Hintergrund stetig steigender …

verfasst von:
PD Dr. med. J. Wnent, S. Bandlow, H.-J. Renner, J.-T. Gräsner, L. Hannappel, S. Watzinger, St. Nickel, F. Dax, Arbeitsgruppe LiNo

Open Access 29.11.2023 | Originalien

Grenzen der Substitution ärztlicher Leistungen durch nichtärztliches Rettungsdienstpersonal

Eine systematische Literaturrecherche zum Erfolg der präklinischen endotrachealen Intubation durch nichtärztliches Rettungsdienstpersonal und Notärzte

Die Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung hat in ihrer neunten Stellungnahme Empfehlungen zur Reform des Rettungsdiensts veröffentlicht [ 1 ]. Hierin wird unter anderem die Akademisierung des Berufs der …

verfasst von:
Dr. M. Bollinger, FP-C, CCP-C, DESAIC, S. G. Russo

Open Access 29.11.2023 | Originalien

Analyse zum Umgang mit digitalen Übersetzungsprogrammen

Nutzen wir diese und sollten wir diese nutzen?

Im Rahmen der Zunahme an Globalisierung steigt auch der Anteil der nicht Deutsch sprechenden Patient*innen. Verständigungsprobleme aufgrund einer Sprachbarriere gehören längst zum Alltag in unseren Notaufnahmen. Digitale Übersetzungsprogramme …

verfasst von:
Dr. Philipp Zehnder, Jörg Heberer, Markus Schwarz, Frederik Greve, Peter Biberthaler, Chlodwig Kirchhoff, Michael Zyskowski

28.11.2023 | Erratum

Erratum zu: Einsatz der modifizierten Canadian C-Spine Rule zur Entscheidungsfindung gegen eine Immobilisation der Halswirbelsäule im Rettungsdienst

verfasst von:
Dr. M. Städtler, B. A. Leidel

21.11.2023 | Teamwork + Education

Einfach und praktisch: Ermittlung des Patientenwillens

Im Rahmen von notfallmedizinischen Einsätzen im Rettungsdienst kommt es in 3–10 % der Fälle zum Kontakt mit palliativmedizinischen Notfallpatient:innen, davon in etwa 1 % zum Kontakt mit Patient:innen im Sterbeprozess [ 1 ].

verfasst von:
Dr. Steffen Grautoff, Dr. Julia Wrede

Open Access 21.11.2023 | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Digitales Notfallmanagement im Netzwerk der Akut- und Notfallversorgung. Eckpunktepapier des Expertenrats des ZTM

Ziel des digitalen Notfallmanagements ist, dass alle Akteure der Rettungskette sich bei einem Notfalleinsatz elektronisch miteinander austauschen und auf alle Informationen, die für die optimale Versorgung der Patientin relevant sind, zugreifen …

verfasst von:
Patrick Andreas Eder, MSc., Hassan Soda, Bernhard Kumle, Christoph Dodt, Harald Dormann, Erik Popp, Bernhard Flasch, Michael Patrick Müller, Matthias Böhmer, Sebastian Kerber, Sebastian Barth, Rainer Krämer, Martin Kraus, Jan C. Purrucker, Martin Oberhoff, Felix P. Hans, Heiko Stäblein, Dominik Brammen, Scott Gilmore, Thomas Deneke, Markus Wehler, Asarnusch Rashid, Fachexperten des Expertenrats des ZTM

16.11.2023 | Leitthema

Strategien gegen den Personalmangel im Rettungsdienst

Strategien und Erfahrungen aus den Notfallsanitäterschulen

Seit vielen Jahren wird in der medizinischen Fachwelt eine Strukturreform der deutschen Notfallversorgung inklusive des Rettungsdiensts gefordert. Massiv gestiegene Einsatzzahlen und ein spürbarer Fachkräftemangel sind in Einklang zu bringen.

verfasst von:
Sebastian Habicht, B.A. MBA, Dominik Hahnen, M.Ed.

14.11.2023 | Teamwork + Education

Kurzkonzept für die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der alters- und geschlechtsbezogenen Notfälle im Rahmen der Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“

Die Vermittlung der Kompetenzen im Bereich der alters- und geschlechtsbezogenen Notfälle für die Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ ist für viele Kliniken eine Herausforderung. Grundsätzlich sind Rotationen in spezielle …

verfasst von:
I. Gröning, W. Schnieder, R. Girshausen, M. Michael, R. Epping, Prof. Dr. M. Bernhard, MHBA, S. Bentele

Open Access 13.11.2023 | Der interessante Fall

Prähospitale hämodynamische Instabilität: invasive Blutdruckmessung – ein Weg in die Zukunft?

Nach Ankündigung eines Suizids wurde die Patientin von einer Freundin in der Wohnung angetroffen. Nach anfänglichem Gespräch mit der Freundin ging sie unter Beobachtung bewusstlos zu Boden. Die Freundin setzte den Notruf ab.

verfasst von:
Jakob Ule, Julian Thiel, Dr. med. Ulrich Berwanger, Dr. med. Benedikt Merscher

Open Access 09.11.2023 | Der interessante Fall

Stromunfall – ein pragmatischer Algorithmus

Ein 49-jähriger Patient befand sich auf einer mehrere Stunden dauernden Hochgebirgstour in den Schweizer Alpen. Zu Beginn der Tour war die Wetterlage stabil, bis dann plötzlich ein Gewitter aufzog. Die Gruppe befand sich gerade auf einem Eisfeld …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Wörnle