Skip to main content
Erschienen in: HeilberufeScience 3/2012

01.08.2012

Islamische Trauerrituale in der Fremde

Eine Untersuchung, aufgezeigt an türkischen Migranten in Deutschland

verfasst von: Ivo Türkis, Dipl.-Pflegewirt, Norbert Meiners, Bernd Seeberger

Erschienen in: HeilberufeScience | Ausgabe 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der größte Teil der Menschen muslimischen Glaubens in Deutschland sind türkische Migranten – inzwischen in der dritten und vierten Generation. Dies bedeutet auch, dass die erste Generation der türkischen Migranten in der Fremde „alt“ geworden ist.

Forschungsfragen und Ziel

Können islamische Trauerrituale von türkischen Migranten in Deutschland beibehalten werden? Welche Aktivitäten können beobachtet werden, damit die türkisch-islamischen Trauerrituale fortbestehen und aufrechterhalten werden? Das Ziel des Beitrags ist es, am Beispiel der türkischen Trauerrituale, die Besonderheiten des Phänomens Migration zu beschreiben.

Methode

Die qualitative Sozialforschung mit einem praktischen Erkenntnisinteresse bildet die Grundlage des methodischen Vorgehens. Mittels Experteninterviews und einer Inhaltsanalyse deutschsprachiger Standardwerke wurden die islamischen Trauerrituale beleuchtet.

Ergebnisse

Die traditionellen Trauerrituale werden durch die Distanz zwischen Trauergemeinde und dem Verstorbenen, räumlich und auch emotional, in und durch die Migration angepasst. Trauer vollzieht sich weitestgehend in der Familie, ist Ausdruck von Liebe gegenüber dem Verstorbenen, besitzt viele Facetten und ist dabei immer individuell und persönlich.

Schlussfolgerungen

Noch immer sind das Forschungsfeld der Lebenssituation und die Bedeutung der Rituale türkischer Migranten in Deutschland qualitativ wenig erforscht. Weitere Forschungsvorhaben, besonders eine interdisziplinäre und ethnogerontologische Forschung, erscheinen sinnvoll, wünschenswert und notwendig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Assmann J. Der Tod als Thema der Kulturtheorie. Frankfurt: Suhrkamp; 2000. S 118. Assmann J. Der Tod als Thema der Kulturtheorie. Frankfurt: Suhrkamp; 2000. S 118.
2.
Zurück zum Zitat Atteslander P. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: de Gruyter; 2000. S 211. Atteslander P. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: de Gruyter; 2000. S 211.
3.
Zurück zum Zitat Foroutan N, Schäfer I. Hybride Identitäten – muslimische Migrantinnen und Migranten in Deutschland und Europa. APuZ: Lebenswelten von Migrantinnen Migranten. 2009;5:11. Foroutan N, Schäfer I. Hybride Identitäten – muslimische Migrantinnen und Migranten in Deutschland und Europa. APuZ: Lebenswelten von Migrantinnen Migranten. 2009;5:11.
4.
Zurück zum Zitat Hamidullah M. Das Alltagsleben im Islam. Köln: Kitap Kulübü; 2007. S 51–52. Hamidullah M. Das Alltagsleben im Islam. Köln: Kitap Kulübü; 2007. S 51–52.
5.
Zurück zum Zitat Hamidullah M. Der Islam. Ankara: Türkiye Diyanet Vakfi; 2005. S 87. Hamidullah M. Der Islam. Ankara: Türkiye Diyanet Vakfi; 2005. S 87.
6.
Zurück zum Zitat Helfferich C. Die Qualität qualitativer Daten. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2005; S 19. Helfferich C. Die Qualität qualitativer Daten. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2005; S 19.
7.
Zurück zum Zitat Höfer S. Sterben in Deutschland. Köln: Kuratorium Deutsche Altershilfe; 1996. S 20. Höfer S. Sterben in Deutschland. Köln: Kuratorium Deutsche Altershilfe; 1996. S 20.
8.
Zurück zum Zitat Hopf C. Qualitative Interviews – ein Überblick. In: Flick U, von Kardorff E, Steinke I, Herausgeber. Qualitative Forschung. Reinbek: Rowohlt; 2009. S. 354. Hopf C. Qualitative Interviews – ein Überblick. In: Flick U, von Kardorff E, Steinke I, Herausgeber. Qualitative Forschung. Reinbek: Rowohlt; 2009. S. 354.
9.
Zurück zum Zitat Jonker G. Die Totenklage in der Migration. In: Höpp G, Jonker G, Herausgeber. In fremder Erde. Zur Geschichte und Gegenwart der islamischen Bestattung in Deutschland. Berlin: Das Arabische Buch; 1996. S. 136–140. Jonker G. Die Totenklage in der Migration. In: Höpp G, Jonker G, Herausgeber. In fremder Erde. Zur Geschichte und Gegenwart der islamischen Bestattung in Deutschland. Berlin: Das Arabische Buch; 1996. S. 136–140.
10.
Zurück zum Zitat Kaplan O. Tod im Islam. Frankfurt: Landeck; 2004. S 59. Kaplan O. Tod im Islam. Frankfurt: Landeck; 2004. S 59.
11.
Zurück zum Zitat Kast V. Der schöpferische Sprung. Düsseldorf: Patmos; 2009. S 101. Kast V. Der schöpferische Sprung. Düsseldorf: Patmos; 2009. S 101.
12.
Zurück zum Zitat Kauder V. Der Islam gehört nicht zu Deutschland. Focus online 2012. http://www.focus.de/politik/deutschland/volker-kauder-vor-der-islamkonferenz-der-islam-gehoert-nicht-zu-deutschland_aid_739655.html. Zugegriffen: 26. April 2012. Kauder V. Der Islam gehört nicht zu Deutschland. Focus online 2012. http://​www.​focus.​de/​politik/​deutschland/​volker-kauder-vor-der-islamkonferenz-der-islam-gehoert-nicht-zu-deutschland_​aid_​739655.​html.​ Zugegriffen: 26. April 2012.
13.
Zurück zum Zitat Kelek N. Die fremde Braut. München: Goldmann; 2006. S 275. Kelek N. Die fremde Braut. München: Goldmann; 2006. S 275.
14.
Zurück zum Zitat Mayring P. Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz; 2002. S 47–67. Mayring P. Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz; 2002. S 47–67.
15.
Zurück zum Zitat Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. In: Flick U, von Kardorff E, Steinke I, Herausgeber. Qualitative Forschung. Reinbek: Rowohlt; 2009. S. 472. Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. In: Flick U, von Kardorff E, Steinke I, Herausgeber. Qualitative Forschung. Reinbek: Rowohlt; 2009. S. 472.
16.
Zurück zum Zitat Mölbert A. Alt werden in der Zweiten Heimat. Vdm Verlag Dr. Müller; 2005. S 221. http://www.freidok.uni-freiburg.de. Zugegriffen: 16. Dez. 2010. Mölbert A. Alt werden in der Zweiten Heimat. Vdm Verlag Dr. Müller; 2005. S 221. http://​www.​freidok.​uni-freiburg.​de.​ Zugegriffen: 16. Dez. 2010.
17.
Zurück zum Zitat Paret R. Der Koran. Stuttgart: Kohlhammer; 2007. S 423. Paret R. Der Koran. Stuttgart: Kohlhammer; 2007. S 423.
18.
Zurück zum Zitat Reintjens-Anwari H. Der Tod aus islamischer Sicht. In: Von Barloewen C, Herausgeber. Der Tod in den Weltkulturen und Weltreligionen. Frankfurt: Insel; 2000. S. 233. Reintjens-Anwari H. Der Tod aus islamischer Sicht. In: Von Barloewen C, Herausgeber. Der Tod in den Weltkulturen und Weltreligionen. Frankfurt: Insel; 2000. S. 233.
19.
Zurück zum Zitat Schnell R, Hill PB, Esser E. Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg; 2005. S 386. Schnell R, Hill PB, Esser E. Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg; 2005. S 386.
20.
Zurück zum Zitat Spohn C. Zweiheimisch. Hamburg: Körber-Stiftung; 2006.S 8. Spohn C. Zweiheimisch. Hamburg: Körber-Stiftung; 2006.S 8.
21.
Zurück zum Zitat Tan D. Das fremde Sterben. Frankfurt: IKO; 1998. S 219–230. Tan D. Das fremde Sterben. Frankfurt: IKO; 1998. S 219–230.
22.
Zurück zum Zitat Tan D. Wandlungen des Sterbens und der Trauerrituale in der Migration. In: Höpp G, Jonker G, Herausgeber. In fremder Erde. Zur Geschichte und Gegenwart der islamischen Bestattung in Deutschland. Berlin: Das Arabische Buch; 1996. S. 115–119. Tan D. Wandlungen des Sterbens und der Trauerrituale in der Migration. In: Höpp G, Jonker G, Herausgeber. In fremder Erde. Zur Geschichte und Gegenwart der islamischen Bestattung in Deutschland. Berlin: Das Arabische Buch; 1996. S. 115–119.
23.
Zurück zum Zitat Türkis I, Howe J, Seeberger B. Islamic Burial Practice in Migration – shown in Turkish migrants of the first generation in Germany. Gerobilim. 2009;02:23. http://www.gerobilim.com. Zugegriffen: 16. Dez. 2010. Türkis I, Howe J, Seeberger B. Islamic Burial Practice in Migration – shown in Turkish migrants of the first generation in Germany. Gerobilim. 2009;02:23. http://​www.​gerobilim.​com.​ Zugegriffen: 16. Dez. 2010.
25.
Zurück zum Zitat Yakup, A. Der Tod im Quran. Istanbul: Nesil Matbaacilik; 2003a. S 51. Yakup, A. Der Tod im Quran. Istanbul: Nesil Matbaacilik; 2003a. S 51.
26.
Zurück zum Zitat Yakup A. Die Auferstehung im Quran. Istanbul: Nesil Matbaacilik; 2003b. S 4. Yakup A. Die Auferstehung im Quran. Istanbul: Nesil Matbaacilik; 2003b. S 4.
27.
Zurück zum Zitat Zarifoglu F. Psychosoziale Folgen der Migration. In: Waldhoff H-P, Herausgeber. Brücken zwischen Zivilisationen. Frankfurt: IKO; 1997. S 177. Zarifoglu F. Psychosoziale Folgen der Migration. In: Waldhoff H-P, Herausgeber. Brücken zwischen Zivilisationen. Frankfurt: IKO; 1997. S 177.
Metadaten
Titel
Islamische Trauerrituale in der Fremde
Eine Untersuchung, aufgezeigt an türkischen Migranten in Deutschland
verfasst von
Ivo Türkis, Dipl.-Pflegewirt
Norbert Meiners
Bernd Seeberger
Publikationsdatum
01.08.2012
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
HeilberufeScience / Ausgabe 3/2012
Elektronische ISSN: 2190-2100
DOI
https://doi.org/10.1007/s16024-012-0107-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

HeilberufeScience 3/2012 Zur Ausgabe

Wissenschaftliche Kurzmitteilung

Schichtwechsel in Pflegeeinrichtungen