01.12.2019 | Intensivstation | Pflege Praxis | Ausgabe 12/2019

Gehört das Kind auf die ITS?
- Zeitschrift:
- Pflegezeitschrift > Ausgabe 12/2019
Wichtige Hinweise
Zusatzmaterial online: Zu diesem Beitrag sind unter https://doi.org/10.1007/s41906-019-0216-y für autorisierte Leser zusätzliche Dateien abrufbar.
Zusammenfassung
Meistens kündigen sich Notfallsituationen bereits Stunden vorher durch veränderte Vitalparameter oder neu aufgetretene Symptome an. Insofern ist es notwendig gefährdete Patienten zu detektieren und engmaschig zu kontrollieren. Gerade auf Normalstationen ist es aufgrund der Vielzahl der zu betreuenden Kindern schwierig, den Überblick über das jeweilige Risiko der Patienten zu behalten. Um gefährdete Risikopatienten leichter zu identifizieren, sind Methoden wie das Blickdiagnose-Dreieck, der ABCDE Algorithmus, Konsile durch andere Pflegende oder ein Frühwarn-Score wichtige Orientierungshilfen, wann ein Notruf abzusetzen ist.