Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 6/2019

09.07.2018 | Originalien

Intensivmedizinische Behandlung von Patienten nach reitsportbedingten Unfällen

verfasst von: Dr. C. Schröter, M. Wilhelmi, D. Bielefeld, C. Macke, M. Winkelmann, P. Mommsen, C. Krettek, C. Zeckey

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Immer wieder kommt es im Reitsport zu schweren Unfällen mit gravierenden Verletzungen. Risiken, Verletzungsmuster und Unfallfolgen des Reitsports werden jedoch weiterhin unterschätzt. In der Literatur finden sich keine Daten zur intensivmedizinischen Versorgung von verunfallten Reitern. Daraus ergab sich die Fragestellung dieser Studie.

Methodik

Im Rahmen dieser retrospektiven Studie wurden verunfallte Reiter, die in der Notaufnahme einer Universitätsklinik in den Jahren 2006–2013 behandelt wurden, identifiziert und in einer Datenbank verwaltet. Die statistische Auswertung der Daten erfolgte mit der Statistiksoftware IBM SPSS. Als signifikant wurden Ergebnisse mit einem p-Wert <0,05 gewertet.

Ergebnisse

Es wurden 43 Patienten initial oder im Verlauf ihres stationären Aufenthalts intensivmedizinisch betreut. In der hier vorliegenden Studie verletzten sich 32 (74 %) der Reiter bei einem Sturz vom Pferd. Die „glascow coma scale“ (GCS) lag durchschnittlich bei 12,6 (min. 8,5; max. 15). Der „injury severity score“ (ISS) lag durchschnittlich bei 18,9 ± 8,4. Die Hauptverletzungsarten waren Kopf‑, Wirbelsäulen- und Thoraxverletzungen. Die durchschnittliche intensivmedizinische Behandlungsdauer lag bei 10 ± 8,5 Tagen. Die durchschnittliche Beatmungsdauer lag bei 41,4 ± 41,4 h.

Diskussion

Die häufigste Verletzung ist die Kopfverletzung. Die weitere Entwicklung und Forschung im Bereich von Reithelmen, aber v. a. Strategien zur Erhöhung der Bereitschaft, den Reithelm zu nutzen, versprechen den größten Nutzen zur Prävention von Reitsportunfällen. Als besondere Risikogruppe zeigten sich Patienten mit einem Alter über 40 Jahre. Besonderes Augenmerk hinsichtlich einer intensivmedizinischen Versorgung sollte auf Patienten gelegt werden, die sich im Reitsport eine schwerwiegende Kopf‑, Thorax- oder Abdomenverletzung zugezogen haben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Avery JG, Harper P, Ackroyd S (1990) Do we pay too dearly for our sport and leisure activities? An investigation into fatalities as a result of sporting and leisure activities in England and Wales, 1982–1988. Public Health 104(6):417–423 CrossRefPubMed Avery JG, Harper P, Ackroyd S (1990) Do we pay too dearly for our sport and leisure activities? An investigation into fatalities as a result of sporting and leisure activities in England and Wales, 1982–1988. Public Health 104(6):417–423 CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Mayberry JC, Pearson TE, Wiger KJ, Diggs BS, Mullins RJ (2007) Equestrian injury prevention efforts need more attention to novice riders. J Trauma Inj Infect Crit Care 62(3):735–739 CrossRef Mayberry JC, Pearson TE, Wiger KJ, Diggs BS, Mullins RJ (2007) Equestrian injury prevention efforts need more attention to novice riders. J Trauma Inj Infect Crit Care 62(3):735–739 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Österreichisches Kuratorium für Verkehrssicherheit (2006) Freizeitunfallstatistik 2006 des österreichischen Kuratoriums für Verkehrssicherheit Österreichisches Kuratorium für Verkehrssicherheit (2006) Freizeitunfallstatistik 2006 des österreichischen Kuratoriums für Verkehrssicherheit
4.
Zurück zum Zitat Craven JA (2008) Pediatrcs and abdolescent horse-related injuries: does the mechanism of injury justify a trauma response? Emerg Med Australas 20:357–362 PubMed Craven JA (2008) Pediatrcs and abdolescent horse-related injuries: does the mechanism of injury justify a trauma response? Emerg Med Australas 20:357–362 PubMed
5.
Zurück zum Zitat Dekker R, van der Sluis CK, Kootstra J, Groothoff JW, Eisma WH, Ten Duis HJ (2004) Long-term outcome of equestrian injuries in children. Disabil Rehabil 26(2):91–96 CrossRefPubMed Dekker R, van der Sluis CK, Kootstra J, Groothoff JW, Eisma WH, Ten Duis HJ (2004) Long-term outcome of equestrian injuries in children. Disabil Rehabil 26(2):91–96 CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Cuenca AG, Wiggins A, Chen MK, Kays DW, Islam S, Beierle EA (2009) Equestrian injuries in children. J Pediatr Surg 44:148–150 CrossRefPubMed Cuenca AG, Wiggins A, Chen MK, Kays DW, Islam S, Beierle EA (2009) Equestrian injuries in children. J Pediatr Surg 44:148–150 CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Gosh A, Di Scarla C, Drew C, Lessin M, Feins N (2000) Horse-related injuries in pediatric patients. J Pediatr Surg 35(12):1766–1770 CrossRef Gosh A, Di Scarla C, Drew C, Lessin M, Feins N (2000) Horse-related injuries in pediatric patients. J Pediatr Surg 35(12):1766–1770 CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Jagodzinski T, DeMuri GP (2005) Horse-related injuries in children: a review. Wis Med J 104(2):50–54 Jagodzinski T, DeMuri GP (2005) Horse-related injuries in children: a review. Wis Med J 104(2):50–54
9.
Zurück zum Zitat Kiss K, Swatek P, Lenart I, Mayr J, Schmidt B, Pinter A, Höllwarth ME (2008) Analysis of horse-related injuries in children. Pediatr Surg Int 24:1165–1169 CrossRefPubMed Kiss K, Swatek P, Lenart I, Mayr J, Schmidt B, Pinter A, Höllwarth ME (2008) Analysis of horse-related injuries in children. Pediatr Surg Int 24:1165–1169 CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Ball CG, Ball JE, Kirkpatrick AW, Mulloy RH (2007) Equestrian injuries: incidence, injury patterns and risk factors for 10 years of major traumatic injuries. Am J Surg 193:636–640 CrossRefPubMed Ball CG, Ball JE, Kirkpatrick AW, Mulloy RH (2007) Equestrian injuries: incidence, injury patterns and risk factors for 10 years of major traumatic injuries. Am J Surg 193:636–640 CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Kricke E (1980) Der tödliche Reitunfall. Unfallheilkunde 83:606–608 PubMed Kricke E (1980) Der tödliche Reitunfall. Unfallheilkunde 83:606–608 PubMed
14.
Zurück zum Zitat Heitkamp HC, Horstmann T, Hillgeris D (1998) Reitverletzungen und Verletzungen beim Umgang mit Pferden bei erfahrenen Reitern. Unfallchirurg 101:122–128 CrossRefPubMed Heitkamp HC, Horstmann T, Hillgeris D (1998) Reitverletzungen und Verletzungen beim Umgang mit Pferden bei erfahrenen Reitern. Unfallchirurg 101:122–128 CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Rathfelder FJ, Klever P, Nachtkamp J, Paar O (1995) Verletzungen im Reitsport – Häufigkeit und Entstehungsursachen. Sportverletz Sportschaden 9:77–83 CrossRefPubMed Rathfelder FJ, Klever P, Nachtkamp J, Paar O (1995) Verletzungen im Reitsport – Häufigkeit und Entstehungsursachen. Sportverletz Sportschaden 9:77–83 CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Dittmer H, Wübbena J (1977) Eine Analyse von 367 Reitunfällen. Unfallheilkunde 80:21–26 PubMed Dittmer H, Wübbena J (1977) Eine Analyse von 367 Reitunfällen. Unfallheilkunde 80:21–26 PubMed
17.
Zurück zum Zitat Blümel J, Pfeifer G (1977) Unfälle durch den Umgang mit Pferden und ihre Auswirkungen im Bereich des Gesichtsschädels. Unfallheilkunde 80:27–30 PubMed Blümel J, Pfeifer G (1977) Unfälle durch den Umgang mit Pferden und ihre Auswirkungen im Bereich des Gesichtsschädels. Unfallheilkunde 80:27–30 PubMed
19.
Zurück zum Zitat Püschel K, Michaelsen U, Giensch M, Lockemann U, Meenen NM, Hessler C (2012) Zur Frage der Sicherheit im Reitsport. Sportverletz Sportschaden 26:159–163 CrossRefPubMed Püschel K, Michaelsen U, Giensch M, Lockemann U, Meenen NM, Hessler C (2012) Zur Frage der Sicherheit im Reitsport. Sportverletz Sportschaden 26:159–163 CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Condie C, Rivara FP, Bergmann AB (1993) Strategies of a successful campaign to promote the use of equestrian helmets. Public Health Rep 108(1):121–126 PubMedPubMedCentral Condie C, Rivara FP, Bergmann AB (1993) Strategies of a successful campaign to promote the use of equestrian helmets. Public Health Rep 108(1):121–126 PubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Worley GH (2009) A 46-year old man with an equestrian-related head injury. J Emerg Nurs 35:230–231 CrossRefPubMed Worley GH (2009) A 46-year old man with an equestrian-related head injury. J Emerg Nurs 35:230–231 CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Worley GH (2010) Promoting the use of equestrian helmets: another opportunity for injury prevention. J Emerg Nurs 36(3):263–264 CrossRefPubMed Worley GH (2010) Promoting the use of equestrian helmets: another opportunity for injury prevention. J Emerg Nurs 36(3):263–264 CrossRefPubMed
23.
24.
Zurück zum Zitat King AI, Yang H, Zhang L, Hardy W, Viano DC (2003) Is head injury caused by linear or angular acceleration? IRCOBI Conference, Lisbon King AI, Yang H, Zhang L, Hardy W, Viano DC (2003) Is head injury caused by linear or angular acceleration? IRCOBI Conference, Lisbon
25.
Zurück zum Zitat Teasdale G, Jennett B (1974) Assessment of coma and impaired consconiousness. A practical scale. Lancet 2:81–84 CrossRefPubMed Teasdale G, Jennett B (1974) Assessment of coma and impaired consconiousness. A practical scale. Lancet 2:81–84 CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Sears JM, Blanar L, Bowman SM (2013) Predicting work-related disability and medical cost outcomes: a comparison of injury severity scoring methods. Injury 23(1):19–31 Sears JM, Blanar L, Bowman SM (2013) Predicting work-related disability and medical cost outcomes: a comparison of injury severity scoring methods. Injury 23(1):19–31
27.
Zurück zum Zitat Baker SP, Neill OB, Haddon W Jr, Long WB (1974) The injury severity score: a method for describing patients with multiple injuries and evaluating emergency care. J Trauma 14:187–196 CrossRefPubMed Baker SP, Neill OB, Haddon W Jr, Long WB (1974) The injury severity score: a method for describing patients with multiple injuries and evaluating emergency care. J Trauma 14:187–196 CrossRefPubMed
28.
29.
Zurück zum Zitat Schicho A, Einwag D, Gebhard F, Riepel C (2014) Schwerverletzte durch Reitsportunfälle im Reitsport. Dtsch Z Sportmed 65(9):258–261 CrossRef Schicho A, Einwag D, Gebhard F, Riepel C (2014) Schwerverletzte durch Reitsportunfälle im Reitsport. Dtsch Z Sportmed 65(9):258–261 CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Hessler C, Eckert V, Meiners J, Jürgens C, Reicke B, Matthes G, Ekkernkamp A, Püschel K (2014) Ursachen, Verletzungen, Therapie und Präventionsmöglichkeiten von Unfällen im Reitsport. Ergebnisse einer 2‑Center-Studie. Unfallchirurg 117(2):123–127 CrossRefPubMed Hessler C, Eckert V, Meiners J, Jürgens C, Reicke B, Matthes G, Ekkernkamp A, Püschel K (2014) Ursachen, Verletzungen, Therapie und Präventionsmöglichkeiten von Unfällen im Reitsport. Ergebnisse einer 2‑Center-Studie. Unfallchirurg 117(2):123–127 CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Barone GW, Roders BM (1989) Pediatric equestrian injuries: a 14-year review. J Trauma 29(2):245–247 CrossRefPubMed Barone GW, Roders BM (1989) Pediatric equestrian injuries: a 14-year review. J Trauma 29(2):245–247 CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Dittmer H (1979) Analyse von 758 Reitunfällen. Lang Arch Chir 349(86):403–408 CrossRef Dittmer H (1979) Analyse von 758 Reitunfällen. Lang Arch Chir 349(86):403–408 CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Giebel G, Braun K, Mittelmeier W (1993) Equestrian accidents in children. Chirurg 64(11):938–947 PubMed Giebel G, Braun K, Mittelmeier W (1993) Equestrian accidents in children. Chirurg 64(11):938–947 PubMed
35.
Zurück zum Zitat Bond GR, Christoph RA, Rodgers BM (1995) Pediatric equestrian injuries: assessing the impact of helmet use. Pediatrics 95(4):487–489 PubMed Bond GR, Christoph RA, Rodgers BM (1995) Pediatric equestrian injuries: assessing the impact of helmet use. Pediatrics 95(4):487–489 PubMed
36.
Zurück zum Zitat Chitnavis JP, Gibbons CL, Hirigoyen M (1996) Accidents with horses. What has changed in 20 years? Injury 27:103–105 CrossRefPubMed Chitnavis JP, Gibbons CL, Hirigoyen M (1996) Accidents with horses. What has changed in 20 years? Injury 27:103–105 CrossRefPubMed
39.
Zurück zum Zitat Püschel V, Michaelsen U, Giensch M, Lockemann U, Meenen NM, Hessler C (2012) Zur Frage der Sicherheit im Reitsport. Sportverletz Sportschaden 26:159–163 CrossRefPubMed Püschel V, Michaelsen U, Giensch M, Lockemann U, Meenen NM, Hessler C (2012) Zur Frage der Sicherheit im Reitsport. Sportverletz Sportschaden 26:159–163 CrossRefPubMed
41.
Zurück zum Zitat Hessler C, Schilling B, Meenen NM, Lockemann U, Püschel K (2010) Risikosport Reiten – eine kritische Darstellung der Sicherheitsstandards im Reitsport. Sportverletz Sportschaden 24:154–158 CrossRefPubMed Hessler C, Schilling B, Meenen NM, Lockemann U, Püschel K (2010) Risikosport Reiten – eine kritische Darstellung der Sicherheitsstandards im Reitsport. Sportverletz Sportschaden 24:154–158 CrossRefPubMed
42.
Zurück zum Zitat Hessler C, Namislo V, Kammler G, Lockemann U, Püschel K, Meenen NM (2011) Spine injuries due to horseriding accidents – an analysis of 30 cases. Sportverletz Sportschaden 25:93–96 CrossRefPubMed Hessler C, Namislo V, Kammler G, Lockemann U, Püschel K, Meenen NM (2011) Spine injuries due to horseriding accidents – an analysis of 30 cases. Sportverletz Sportschaden 25:93–96 CrossRefPubMed
43.
Zurück zum Zitat Houshian S, Freund KG (1998) Riding injuries. Ugeskr Laeg 160(48):6976–6979 PubMed Houshian S, Freund KG (1998) Riding injuries. Ugeskr Laeg 160(48):6976–6979 PubMed
Metadaten
Titel
Intensivmedizinische Behandlung von Patienten nach reitsportbedingten Unfällen
verfasst von
Dr. C. Schröter
M. Wilhelmi
D. Bielefeld
C. Macke
M. Winkelmann
P. Mommsen
C. Krettek
C. Zeckey
Publikationsdatum
09.07.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-018-0484-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Notfall + Rettungsmedizin 6/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der agswn

Mitteilungen der agswn