Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 6/2010

01.10.2010 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Infektionsprävention im Krankentransport und Rettungsdienst

Hinweise zur Umsetzung von Hygienestandards

verfasst von: Dr. A. Nassauer, M. Mielke

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 6/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Umgang mit Patienten, die an einer Infektion erkrankt oder dessen verdächtig sind, erzeugt beim Personal nicht selten (unbegründete) Ängste, was wiederum zu überzogenen und damit unnötigen Maßnahmen führt. Dieser Beitrag versucht darzustellen, welche grundsätzlichen Überlegungen zur Einleitung der erforderlichen Maßnahmen anzustellen sind, um eine mögliche Gefährdung zu minimieren. Jeder Patient im Krankentransport und Rettungsdienst ist – auch ohne Kenntnis einer Diagnose – potenziell infektiös. Dies wiederum erfordert stets die Einhaltung der Standardhygiene. Sind in Einzelfällen darüber hinaus gehende Maßnahmen angezeigt, bedarf es besonderer Hinweise, die durch die behandelnden Ärzte und selbstverständlich auch durch qualifiziertes Assistenzpersonal dann eigens angeordnet werden sollten. Nach allen Erfahrungen, die wir im Robert Koch-Institut im Rahmen von Anfragen gewonnen haben, bedarf es intensiver Fortbildung aller am Rettungsdienst Beteiligten über die für die Übertragung bestimmter Erreger wesentlichen Eigenschaften und Fakten. Neben der Standardhygiene ist z. B. dann Atemschutz erforderlich, wenn der Patient Erreger ausscheidet, die über die Luft übertragen werden.
Die im Beitrag besonders ausgewählten Erreger – MRSA (und andere Erreger mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen, MRE), Influenzavirus, Meningokokken, Tuberkulose-Erreger und Noroviren – repräsentieren Erreger mit besonderen Eigenschaften. Die dort geschilderten (erweiterten) Maßnahmen bilden die Grundlage für Hygienepläne, in denen Erkrankungen durch Erreger mit vergleichbaren Eigenschaften zugeordnet werden können. Im Krankentransport und Rettungsdienst sind die Beschäftigten auf solide, umfassende Informationen der entsendenden Stelle oder der versorgenden Notärzte angewiesen. Sehr selten sind dazu mehr als Maßnahmen der Standardhygiene erforderlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fock R, Wirtz A, Peters M et al (1999) Management und Kontrolle lebensbedrohender hochkontagiöser Infektionskrankheiten. Bundesgesundheitsblatt 42:389–401CrossRef Fock R, Wirtz A, Peters M et al (1999) Management und Kontrolle lebensbedrohender hochkontagiöser Infektionskrankheiten. Bundesgesundheitsblatt 42:389–401CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Mrugalla H-R, Görlich R, Linde H-J et al (1999) Hygienische Kautelen beim luftgestützten Interhospitaltransfer. Anästhesiol Intensivmed 40:567–575 Mrugalla H-R, Görlich R, Linde H-J et al (1999) Hygienische Kautelen beim luftgestützten Interhospitaltransfer. Anästhesiol Intensivmed 40:567–575
3.
Zurück zum Zitat Jansen A, Beyer A, Brandt C et al (2004) Die Norovirus-Epidemie in Berlin – Klinik, Epidemiologie und Prävention. Z Gastroenterol 42:311–316CrossRefPubMed Jansen A, Beyer A, Brandt C et al (2004) Die Norovirus-Epidemie in Berlin – Klinik, Epidemiologie und Prävention. Z Gastroenterol 42:311–316CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (1989) Anforderungen der Hygiene an den Krankentransport einschließlich Rettungstransport. Bundesgesundheitsblatt 32:169–170 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (1989) Anforderungen der Hygiene an den Krankentransport einschließlich Rettungstransport. Bundesgesundheitsblatt 32:169–170
5.
Zurück zum Zitat Der Rat der Europäischen Gemeinschaften (1989) Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für persönliche Schutzausrüstungen. In: Gemeinschaften RdE (Hrsg) 89/686/EWG. Amtsblatt:18–38 Der Rat der Europäischen Gemeinschaften (1989) Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für persönliche Schutzausrüstungen. In: Gemeinschaften RdE (Hrsg) 89/686/EWG. Amtsblatt:18–38
6.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2007) Anforderungen an Hygienekleidung und persönliche Schutzausrüstung. Epidemiologisches Bulletin 3–4 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2007) Anforderungen an Hygienekleidung und persönliche Schutzausrüstung. Epidemiologisches Bulletin 3–4
7.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2004) Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen. Bundesgesundheitsblatt 47:51–61CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2004) Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen. Bundesgesundheitsblatt 47:51–61CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2001) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsblatt 44:1115–1126CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2001) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsblatt 44:1115–1126CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Weber TP, Stilianakis NI (2008) Inactivation of influenza A viruses in the environment and modes of transmission: a critical review. J Infect 57:361–373CrossRefPubMed Weber TP, Stilianakis NI (2008) Inactivation of influenza A viruses in the environment and modes of transmission: a critical review. J Infect 57:361–373CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Bloomfield SF, Aiello AE, Cookson B et al (2007) The effectiveness of hand hygiene procedures in reducing the risks of infection in home and community settings including handwashing and alcohol-based hand sanitizers. Am J Infect Control 35:27–64CrossRef Bloomfield SF, Aiello AE, Cookson B et al (2007) The effectiveness of hand hygiene procedures in reducing the risks of infection in home and community settings including handwashing and alcohol-based hand sanitizers. Am J Infect Control 35:27–64CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (1998) Infektionsprävention bei dem Transport von Patienten mit offener Tuberkulose. Epidemiol Bull 38:271 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (1998) Infektionsprävention bei dem Transport von Patienten mit offener Tuberkulose. Epidemiol Bull 38:271
13.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2006) Infektionsprävention bei dem Transport von Patienten mit offener Tuberkulose. Epidemiol Bull 20:156 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2006) Infektionsprävention bei dem Transport von Patienten mit offener Tuberkulose. Epidemiol Bull 20:156
Metadaten
Titel
Infektionsprävention im Krankentransport und Rettungsdienst
Hinweise zur Umsetzung von Hygienestandards
verfasst von
Dr. A. Nassauer
M. Mielke
Publikationsdatum
01.10.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 6/2010
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-010-1347-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2010

Notfall + Rettungsmedizin 6/2010 Zur Ausgabe