Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

125. Infektionen der Leber, der Gallenwege und des Pankreas

verfasst von : Sandra Ciesek, Michael P. Manns

Erschienen in: Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine Hepatitis kann durch Viren (weltweit am häufigsten) oder Bakterien, Parasiten und Pilze ausgelöst werden. Ein Leberabszess kann primär durch Bakterien und Parasiten oder sekundär z. B. nach operativen Eingriffen entstehen, die Infektion erfolgt über Blut, Lymphe oder Gallengänge. Gallenweginfektionen können Gallenblase oder Gallenwege betreffen: Die mikrobielle Cholezystitis ist in der Regel ein sekundäres Ereignis. Meist ist eine Abflussbehinderung der Gallenflüssigkeit ursächlich. Die Cholangitis als bakterielle Entzündung der Gallengänge beruht fast immer auf einer mechanischen Cholestase (durch Tumor, Gallensteine). Parasitäre Cholangitiden sind Raritäten. Die Pankreatitis entsteht meist als primäre sterile Entzündung im Rahmen einer Gallenwegerkrankung mit biliärem Aufstau oder nach Alkoholabusus. Im Zuge dessen entstehende Nekrosen werden oft bakteriell superinfiziert. Bei all diesen Infektionen lassen sich akute und chronische Formen unterscheiden.
Literatur
Zurück zum Zitat Cornberg M, Protzer U, Petersen J et al (2011) Aktualisierung der S3-Leitlinie zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virusinfektionen. Z Gastroenterol 49:871–930CrossRef Cornberg M, Protzer U, Petersen J et al (2011) Aktualisierung der S3-Leitlinie zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virusinfektionen. Z Gastroenterol 49:871–930CrossRef
Zurück zum Zitat Emmi V, Sganga G (2009) Clinical diagnosis of intraabdominal infections. J Chemother 21(Suppl 1):12–18CrossRef Emmi V, Sganga G (2009) Clinical diagnosis of intraabdominal infections. J Chemother 21(Suppl 1):12–18CrossRef
Zurück zum Zitat Gutt C, Jenssen C et al (2018) Aktualisierte S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) zur Prävention, Diagnostik und Behandlung von Gallensteinen. Z Gastroenterol 45(9):971–1001 Gutt C, Jenssen C et al (2018) Aktualisierte S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) zur Prävention, Diagnostik und Behandlung von Gallensteinen. Z Gastroenterol 45(9):971–1001
Zurück zum Zitat Hoffmeister A, Mayerle J, Beglinger C et al (2015 Dec) S3.-Leitlinie Chronische Pankreatitis. Z Gastroenterol 53(12):1447–1495 Hoffmeister A, Mayerle J, Beglinger C et al (2015 Dec) S3.-Leitlinie Chronische Pankreatitis. Z Gastroenterol 53(12):1447–1495
Zurück zum Zitat Sarrazin C, Zimmermann T, Berg T et al (2018) S3- Leitlinie Prophylaxe, Diagnostik, und Therapie der Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektion. Z Gastroenterol 56:756–838CrossRef Sarrazin C, Zimmermann T, Berg T et al (2018) S3- Leitlinie Prophylaxe, Diagnostik, und Therapie der Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektion. Z Gastroenterol 56:756–838CrossRef
Zurück zum Zitat Schaefer, S, Arvand M, Gärtner B et al (2006) MIQ 25/2006 Diagnostik von Infektionen der Leber. Urban & Fischer Verlag Schaefer, S, Arvand M, Gärtner B et al (2006) MIQ 25/2006 Diagnostik von Infektionen der Leber. Urban & Fischer Verlag
Metadaten
Titel
Infektionen der Leber, der Gallenwege und des Pankreas
verfasst von
Sandra Ciesek
Michael P. Manns
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61385-6_125