Skip to main content
Erschienen in: ProCare 8/2017

01.10.2017 | Onkologische Fachpflege | onkologie

In erheblichem Maße mitbetroffen

Beitrag der Pflege bei der Unterstützung von Angehörigen

verfasst von: Anke Jähnke, M.A., MPH, RN, Jens Stäudle

Erschienen in: ProCare | Ausgabe 8/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Obwohl Angehörige in der Betreuung, Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Krebs eine zentrale Rolle spielen, werden psychosoziale Unterstützungsmöglichkeiten zu wenig angesprochen.

Fragestellung

Welchen Beitrag können Pflegefachpersonen im interprofessionellen Betreuungsteam zur gezielteren Unterstützung von Angehörigen leisten?

Material und Methode

Anhand von themenspezifischer Literatur, forschungsgestützten Erkenntnissen sowie Beispielen aus einem Krankenhaus wird eine Auseinandersetzung mit der betrieblichen Angehörigenfreundlichkeit angeregt.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Dank ihrer Schlüsselposition können Pflegefachpersonen in der psychosozialen Begleitung und Unterstützung von Angehörigen einen wertvollen Beitrag leisten. Eine Sensibilisierung für die Bedürfnisse von Angehörigen innerhalb des interprofessionellen Betreuungsteams, Ansprechbarkeit und Kontinuität in der Betreuung sowie der wechselseitige Austausch sind wesentlich, um Angehörige gezielter zu unterstützen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bischofberger I, Jähnke A (2015) „Entlastung von Angehörigen“ — Konzeptionelle Neuausrichtung. Pflege28(3):129–131CrossRefPubMed Bischofberger I, Jähnke A (2015) „Entlastung von Angehörigen“ — Konzeptionelle Neuausrichtung. Pflege28(3):129–131CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat DKG (2015) Nationales Zertifizierungsprogramm Krebs. Erhebungsbogen für Onkologische Spitzenzentren und Onkologische Zentren [eb_OZF1(150714)]. Inkraftsetzung durch Deutsche Krebsgesellschaft und Deutsche Krebshilfe am 14.07.2015 DKG (2015) Nationales Zertifizierungsprogramm Krebs. Erhebungsbogen für Onkologische Spitzenzentren und Onkologische Zentren [eb_OZF1(150714)]. Inkraftsetzung durch Deutsche Krebsgesellschaft und Deutsche Krebshilfe am 14.07.2015
6.
Zurück zum Zitat Giesler JM, Weis J, Schreib M, Eichhorn S, Kuhnt S, Faust T, Mehnert A, Ernst J (2015) Ambulante psychoonkologische Versorgung durch Krebsberatungsstellen — Leistungsspektrum und Inanspruchnahme durch Patienten und Angehörige. Psychother Psych Med 65(12):450–458. doi:10.1055/s-0035-1554718.CrossRef Giesler JM, Weis J, Schreib M, Eichhorn S, Kuhnt S, Faust T, Mehnert A, Ernst J (2015) Ambulante psychoonkologische Versorgung durch Krebsberatungsstellen — Leistungsspektrum und Inanspruchnahme durch Patienten und Angehörige. Psychother Psych Med 65(12):450–458. doi:10.1055/s-0035-1554718.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hecke M (2013) Was leistet die onkologische Fachpflege? FORUM28:107-110. doi:10.1007/s12312-013-0923-z. Hecke M (2013) Was leistet die onkologische Fachpflege? FORUM28:107-110. doi:10.1007/s12312-013-0923-z.
8.
Zurück zum Zitat Jähnke A (2005) Psychoonkologische Diagnostik und Indikationsstellung in der Krankenpflege. In: Schumacher A, Broeckmann S (Hrsg) Diagnostik und Behandlungsziele in der Psychoonkologie. Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie dapo-Jahrbuch2004, S59–68 Jähnke A (2005) Psychoonkologische Diagnostik und Indikationsstellung in der Krankenpflege. In: Schumacher A, Broeckmann S (Hrsg) Diagnostik und Behandlungsziele in der Psychoonkologie. Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie dapo-Jahrbuch2004, S59–68
9.
Zurück zum Zitat Jähnke A, Bischofberger I (2012) »work&care«: Berufstätigkeit und Angehörigenpflege vereinbaren -zur Situation pflegender Angehöriger im Kontext Onkologie.palliativech 4:29–32 Jähnke A, Bischofberger I (2012) »work&care«: Berufstätigkeit und Angehörigenpflege vereinbaren -zur Situation pflegender Angehöriger im Kontext Onkologie.palliativech 4:29–32
10.
Zurück zum Zitat Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heimer A, Henkel M (Hrsg) (2012) Bedarf an Krebsinformation in der Bevölkerung: Analyse des Informationsverhaltens von Ratsuchenden. Repräsentative Befragung im Auftrag des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrums. Prognos AG, BerlinHeidelberg Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heimer A, Henkel M (Hrsg) (2012) Bedarf an Krebsinformation in der Bevölkerung: Analyse des Informationsverhaltens von Ratsuchenden. Repräsentative Befragung im Auftrag des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrums. Prognos AG, BerlinHeidelberg
11.
Zurück zum Zitat Jähnke A, Bischofberger I, Boss E (2013) Zwischen Arbeitsplatz und Pflegeaufgabe. Ein Ratgeber der Krebsliga zur Vereinbarkeit von Beruf und Angehörigenbetreuung.Krebsliga Schweiz, Bern Jähnke A, Bischofberger I, Boss E (2013) Zwischen Arbeitsplatz und Pflegeaufgabe. Ein Ratgeber der Krebsliga zur Vereinbarkeit von Beruf und Angehörigenbetreuung.Krebsliga Schweiz, Bern
13.
Zurück zum Zitat Mehnert A, Müller D, Lehmann C, Koch U (2006) Die deutsche Version des NCCN Distress-Thermometers. Empirische Prüfung eines Screening-Instruments zur Erfassung psychosozialer Belastung bei Krebspatienten. Z Psychiatr Psychol Psychother 54(3):213–223 Mehnert A, Müller D, Lehmann C, Koch U (2006) Die deutsche Version des NCCN Distress-Thermometers. Empirische Prüfung eines Screening-Instruments zur Erfassung psychosozialer Belastung bei Krebspatienten. Z Psychiatr Psychol Psychother 54(3):213–223
14.
Zurück zum Zitat Preisler M, Goerling U (2016) Angehörige von an Krebs erkrankten Menschen. Onkologe. doi:10.1007/s00761-016-0006-8. Preisler M, Goerling U (2016) Angehörige von an Krebs erkrankten Menschen. Onkologe. doi:10.1007/s00761-016-0006-8.
15.
Zurück zum Zitat Reuschenberg B, Mahler C (Hrsg) (2011) Pflegebezogene Assessmentinstrumente. Internationales Handbuch für Pflegeforschung und Praxis. Hüber, Bern Reuschenberg B, Mahler C (Hrsg) (2011) Pflegebezogene Assessmentinstrumente. Internationales Handbuch für Pflegeforschung und Praxis. Hüber, Bern
17.
Zurück zum Zitat Schulz KH, Schulz H, Schulz O, Kerekjarto M von (1998) Krebspatienten und ihre Familien. Wechselseitige Belastung und Unterstützung. Schattauer, Stuttgart Schulz KH, Schulz H, Schulz O, Kerekjarto M von (1998) Krebspatienten und ihre Familien. Wechselseitige Belastung und Unterstützung. Schattauer, Stuttgart
18.
Zurück zum Zitat Senn HJ et al (1985) Wahrhaftigkeit am Krankenbett bei Tumorpatienten. In: Glaus A (Hrsg) Onkologie für Krankenpflegeberufe. Thieme, Stuttgart NewYork, S133–146 Senn HJ et al (1985) Wahrhaftigkeit am Krankenbett bei Tumorpatienten. In: Glaus A (Hrsg) Onkologie für Krankenpflegeberufe. Thieme, Stuttgart NewYork, S133–146
19.
Zurück zum Zitat Stäudle J, Aulitzky WE, Idler C (2012) Psychosoziale Betreuung junger Erwachsener: Erfahrungen aus einem spezialisierten psychosozialen Angebot für 18-bis 50-jährige Patienten. In: Posterpräsentation am DGHO-Kongress.Bd.P746. Stuttgart Stäudle J, Aulitzky WE, Idler C (2012) Psychosoziale Betreuung junger Erwachsener: Erfahrungen aus einem spezialisierten psychosozialen Angebot für 18-bis 50-jährige Patienten. In: Posterpräsentation am DGHO-Kongress.Bd.P746. Stuttgart
20.
Zurück zum Zitat Wetzstein M, Rommel A, Lange C (2015) Pflegende Angehörige -Deutschlands größter Pflegedienst. Hrsg. Robert Koch — Institut, Berlin. GBE kompakt 6(3) www.rki.de/gbe — kompakt (Stand: 12.11.2015)Zugegriffen: 21.März 2016 Wetzstein M, Rommel A, Lange C (2015) Pflegende Angehörige -Deutschlands größter Pflegedienst. Hrsg. Robert Koch — Institut, Berlin. GBE kompakt 6(3) www.​rki.​de/​gbe — kompakt (Stand: 12.11.2015)Zugegriffen: 21.März 2016
Metadaten
Titel
In erheblichem Maße mitbetroffen
Beitrag der Pflege bei der Unterstützung von Angehörigen
verfasst von
Anke Jähnke, M.A., MPH, RN
Jens Stäudle
Publikationsdatum
01.10.2017
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
ProCare / Ausgabe 8/2017
Print ISSN: 0949-7323
Elektronische ISSN: 1613-7574
DOI
https://doi.org/10.1007/s00735-017-0812-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2017

ProCare 8/2017 Zur Ausgabe