Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Historischer Rückblick

verfasst von : Johann A. Donis

Erschienen in: Langzeitbetreuung Wachkoma

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

„Der Patient liegt wach da mit offenen Augen. Der Blick starrt geradeaus oder gleitet ohne Fixationspunkt verständnislos hin und her. Auch der Versuch, die Aufmerksamkeit hinzulenken, gelingt nicht oder höchstens spurenweise; Ansprechen, Anfassen, Vorhalten von Gegenständen erweckt keinen sinnvollen Widerhall. Die reflektorischen Flucht- und Abwehrbewegungen können fehlen. Es fehlt manchmal auch das reflektorische Zurückgehen in die Grundstellung bzw. in die optimale Ruhestellung, mit dem der Gesunde zufällige, nicht mehr gebrauchte, besonders auch unzweckmäßige oder unbequeme Körperstellungen automatisch zu beenden pflegt. Infolgedessen können diese Kranken in aktiv oder passiv gewordenen Zufallsstellungen verharren bleiben. Dieses Verhalten kann entweder auf der Unfähigkeit einer sinnvollen Reizerwiderung oder auf einer primären Antriebsstörung beruhen. Im Gegensatz dazu kann das elementare Irradiieren unverarbeiteter und ungebremster Außenreize enorm gesteigert sein, sodass sensible Reize mit Zuckungen beantwortet werden können. Trotz Wachsein ist der Patient unfähig zu sprechen, zu erkennen, sinnvolle Handlungsformen in erlernter Art durchzuführen. Dagegen sind bestimmte vegetative Elementarfunktionen, wie etwa das Schlucken, erhalten. Daneben treten die bekannten frühen Tiefenreflexe, wie Saugreflex oder Greifreflex, hervor. Es kann mit variablen Begleitsymptomen von anderen Hirnteilen einhergehen, zum Beispiel mit Tonuserhöhungen, extrapyramidalen Hyperkinesen (Chorea, Athetose, Tremor).“
Literatur
Zurück zum Zitat Gerstenbrand F (1967) Das traumatische apallische Syndrom. Springer, WienCrossRef Gerstenbrand F (1967) Das traumatische apallische Syndrom. Springer, WienCrossRef
Zurück zum Zitat Giacino J, Whyte J (2005) The vegetative and minimally conscious states – current knowledge and remaining questions. J Head Trauma Rehabil 20(1):30–50CrossRef Giacino J, Whyte J (2005) The vegetative and minimally conscious states – current knowledge and remaining questions. J Head Trauma Rehabil 20(1):30–50CrossRef
Zurück zum Zitat Jennett B (2002) The vegetative state, medical facts, ethical and legal dilemmas. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef Jennett B (2002) The vegetative state, medical facts, ethical and legal dilemmas. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef
Zurück zum Zitat Jennett B, Plum F (1972) Persistent vegetative state after brain damage: a syndrome in search of a name. Lancet i:734–737CrossRef Jennett B, Plum F (1972) Persistent vegetative state after brain damage: a syndrome in search of a name. Lancet i:734–737CrossRef
Zurück zum Zitat Kallert TW (1994) Das „apallische Syndrom“: zu Notwendigkeit und Konsequenzen einer Begriffsklärung. Fortschr Neurol Psychiatr 62:241–255CrossRef Kallert TW (1994) Das „apallische Syndrom“: zu Notwendigkeit und Konsequenzen einer Begriffsklärung. Fortschr Neurol Psychiatr 62:241–255CrossRef
Zurück zum Zitat Kretschmer E (1940) Das apallische Syndrom. Z Gesamte Neurol Psychiatr 169:576–579CrossRef Kretschmer E (1940) Das apallische Syndrom. Z Gesamte Neurol Psychiatr 169:576–579CrossRef
Zurück zum Zitat Laureys S, Tononi G (Hrsg) (2009) The neurology of consciousness. Academic – Elsevier, San Diego Laureys S, Tononi G (Hrsg) (2009) The neurology of consciousness. Academic – Elsevier, San Diego
Zurück zum Zitat Munsat TL, Stuart WH, Cranford RE (1989) Guidelines on the vegetative state: commentary on the American Academy of Neurology statement. Neurology 39:123–124CrossRef Munsat TL, Stuart WH, Cranford RE (1989) Guidelines on the vegetative state: commentary on the American Academy of Neurology statement. Neurology 39:123–124CrossRef
Zurück zum Zitat Schnakers C, Laureys S (Hrsg) (2012) Coma and disorders of consciousness. Springer, Heidelberg Schnakers C, Laureys S (Hrsg) (2012) Coma and disorders of consciousness. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Wade DT, Johnston C (1999) The permanent vegetative state: practical guidance on diagnosis and management. BMJ 319:841–844CrossRef Wade DT, Johnston C (1999) The permanent vegetative state: practical guidance on diagnosis and management. BMJ 319:841–844CrossRef
Metadaten
Titel
Historischer Rückblick
verfasst von
Johann A. Donis
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58755-3_2