Skip to main content

Hebammen

Update HebammenWissen

Bestellen Sie unsere kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert - ganz bequem per E-Mail.

Trauma Genitalverstümmelung

Sabine Kroh ist sowohl im Einsatz mit Ärzte ohne Grenzen als auch in Berliner Kreißsälen schon genitalverstümmelten Frauen begegnet. Neben ihrer Hebammenarbeit setzt sie sich auch für eine entsprechende Sensibilisierung in der Geburtshilfe ein.

Erhöhtes Schlaganfallrisiko nach Kinderwunschbehandlung

Frauen, die sich einer Kinderwunschbehandlung unterziehen, scheinen offenbar ein höheres Schlaganfallrisiko in der Zeit nach der Geburt zu haben als spontan schwanger gewordene Frauen. Die absoluten Fallzahlen sind aber gering.

Pflanzendiät schützt vor Hochdruck in der Schwangerschaft

Frauen, die schon vor einer Schwangerschaft einer gesunden Diät auf der Basis von Pflanzen den Vorzug geben, sind offenbar weniger gefährdet, während der Schwangerschaft hypertensive Komplikationen zu erleiden. Ein großer Teil des Nutzens geht dabei offenbar gar nicht auf die Ernährung selbst zurück.

Depression beim Vater erhöht auch das Risiko fürs Kind

Schon länger ist klar, dass Depressionen von Müttern ein wichtiger Risikofaktor für Depressionen beim Nachwuchs sind. Wie stark der Einfluss durch depressive Väter ist, wurde nun in einer australischen Studie untersucht.

Abonnent*in werden

HebammenWissen - Expertise - Evidenz - Erfahrung:
Alle Informationen zum Abonnement

Galerien

Beckenbodentraining: Sanft zur stabilen Mitte

Vor allem in der ersten Zeit nach der Geburt sollten Übungen vermieden werden, die die Muskulatur des Beckenbodens zu stark beanspruchen. Die nachfolgend dargestellten Übungen dienen der sanften Beckenbodenaktivierung im Frühwochenbett.

Ein Leben für die Geburtshilfe – Hebammenkoffer übergeben

Die Frauenklinik der Universitätsmedizin Göttingen hat ein seltenes Geschenk erhalten: Einen alten Hebammenkoffer. Darin enthalten sind über 90 Jahre alte geburtshilfliche Instrumente. Ein Koffer, der von einem Leben für die Geburtshilfe berichtet.

Achtsame und unachtsame gängige Trageweisen eines Babys

Ein Neugeborenes braucht eine an das Kind angepasste Umgebung und Unterstützung, die den Bewegungen im Mutterleib entsprechen. Am Beispiel „Tragen“ können achtsame und unachtsame Halteweisen besonders gut erklärt werden: