Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Häufigkeit des Wachkomas

verfasst von : Johann A. Donis

Erschienen in: Langzeitbetreuung Wachkoma

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Beim Thema Wachkoma können wir eine traumatische und eine nichttraumatische Ursachengruppe unterscheiden. Das Verhältnis traumatisch zu nichttraumatisch liegt bei etwa 20 zu 80, wobei die traumatische Gruppe eher abnimmt und die nichttraumatische Gruppe aufgrund der verbesserten intensivmedizinischen Möglichkeiten zunimmt. Durch die Entwicklung der Intensivmedizin überleben viele Menschen und werden vielleicht auch ganz wiederhergestellt. Aber es überleben auch mehr mit bleibenden schwersten Behinderungen. Die Entwicklung des Wachkomas verläuft bei beiden Gruppen ähnlich. Aufgrund der immer vorhandenen Hirnschwellung kommt es zu einer Schädigung des Mittelhirns – es entsteht ein Mittelhirnsyndrom, das die Symptome des Wachkomas, insbesondere die Bewusstseinsstörung und die klassischen motorischen Schablonen schon vorwegnimmt. Kann dieser Zustand nicht erfolgreich behandelt werden, entstehen irreversible Schäden, und es entwickelt sich das klinische Bild des Wachkomas. Über die Häufigkeit, also die Inzidenz und Prävalenz des Wachkomas, gibt es über Jahrzehnte hinweg stark unterschiedliche Angaben. Das gibt Hinweise auf die Grundeinstellung zu dieser Patientengruppe, aber auch auf die Betreuungsqualität.
Literatur
Zurück zum Zitat Beaumont JG, Kenealy PM (2005) Incidence and prevalence of the vegetative and the minimally conscious states. Neuropsychol Rehabil 15(3–4):184–189CrossRef Beaumont JG, Kenealy PM (2005) Incidence and prevalence of the vegetative and the minimally conscious states. Neuropsychol Rehabil 15(3–4):184–189CrossRef
Zurück zum Zitat Dolce G, Sazbon L (2002) The post-traumatic vegetative state. Thieme, StuttgartCrossRef Dolce G, Sazbon L (2002) The post-traumatic vegetative state. Thieme, StuttgartCrossRef
Zurück zum Zitat Donis J, Kräftner B (2011) The prevalence of patients in a vegetative state and minimally conscious state in nursing homes in Austria. Brain Inj 25:1101–1107CrossRef Donis J, Kräftner B (2011) The prevalence of patients in a vegetative state and minimally conscious state in nursing homes in Austria. Brain Inj 25:1101–1107CrossRef
Zurück zum Zitat Engberg AW, Teasdale TW (2004) A population based study of survival and discharge status for survivers after head injury. Acta Neurol Scand 110:281–290CrossRef Engberg AW, Teasdale TW (2004) A population based study of survival and discharge status for survivers after head injury. Acta Neurol Scand 110:281–290CrossRef
Zurück zum Zitat Health Council of The Netherlands (1994) Committee on vegetative state. Patients in a vegetative state. Health Council of the Netherlands, The Hague Health Council of The Netherlands (1994) Committee on vegetative state. Patients in a vegetative state. Health Council of the Netherlands, The Hague
Zurück zum Zitat Higashi K, Hatano M, Abiko S (1977) Epidemiological studies on patients with a persistent vegetative state. J Neurol Neurosurg Psychiatry 40:876–885CrossRef Higashi K, Hatano M, Abiko S (1977) Epidemiological studies on patients with a persistent vegetative state. J Neurol Neurosurg Psychiatry 40:876–885CrossRef
Zurück zum Zitat Lavrijsen J (2005a) Patients in a vegetative state. Quickprint, Nijmegen Lavrijsen J (2005a) Patients in a vegetative state. Quickprint, Nijmegen
Zurück zum Zitat Lavrijsen JCM, van den Bosch JSG, Koopmans RTCM (2005b) Prevalence and characteristics of patients in a vegetative state, in: Dutch nursing homes. J Neurol Neurosurg Psychiatry 76:1420–1424CrossRef Lavrijsen JCM, van den Bosch JSG, Koopmans RTCM (2005b) Prevalence and characteristics of patients in a vegetative state, in: Dutch nursing homes. J Neurol Neurosurg Psychiatry 76:1420–1424CrossRef
Zurück zum Zitat Multi-Society Task Force on PVS (1994a) Medical aspects of the persistent vegetative state (1). N Engl J Med 330:1499–1508CrossRef Multi-Society Task Force on PVS (1994a) Medical aspects of the persistent vegetative state (1). N Engl J Med 330:1499–1508CrossRef
Zurück zum Zitat Multi-Society Task Force on PVS (1994b) Medical aspects of the persistent vegetative state (2). N Engl J Med 330:1572–1579CrossRef Multi-Society Task Force on PVS (1994b) Medical aspects of the persistent vegetative state (2). N Engl J Med 330:1572–1579CrossRef
Zurück zum Zitat Stepan C, Haidinger G, Binder H (2004) Prevalence of persistent vegetative state/apallic syndrome in Vienna. Eur J Neurol 11:461–466CrossRef Stepan C, Haidinger G, Binder H (2004) Prevalence of persistent vegetative state/apallic syndrome in Vienna. Eur J Neurol 11:461–466CrossRef
Zurück zum Zitat Van Erp W et al (2014) The vegetative state/unresponsive wakefulness syndrome: a systemic review of prevalence studies. Eur J Neurol 21(Jul):1361–1368CrossRef Van Erp W et al (2014) The vegetative state/unresponsive wakefulness syndrome: a systemic review of prevalence studies. Eur J Neurol 21(Jul):1361–1368CrossRef
Metadaten
Titel
Häufigkeit des Wachkomas
verfasst von
Johann A. Donis
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58755-3_7