Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 6/2013

01.10.2013 | Leitthema

Guillain-Barré-Syndrom

Was der erstversorgende Arzt wissen sollte

verfasst von: Prof. J. Bardutzky

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 6/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) ist eine akute inflammatorische Polyneuropathie, die häufig postinfektiös auftritt und innerhalb von Tagen bis 4 Wochen ihr Krankheitsmaximum erreicht.

Klinisches Bild

Initial imponieren meist unspezifische sensible Reizerscheinungen an den distalen Extremitäten und schwere radikuläre und neuropatische Schmerzen. Danach kommt es dann typischerweise zu symmetrisch aufsteigenden Paresen und Ausfall der Muskeleigenreflexe, wobei die Dynamik von wenigen Stunden bis Wochen reicht. Bei bis zu 65 % der Patienten ist das autonome Nervensystem beteiligt, mit teils lebensbedrohlichen Brady- und Tachyarrythmien und Blutdruckschwankungen. 30 % der Patienten werden in der Akutphase beatmungspflichtig.

Diagnostik

Das akute GBS ist vorwiegend eine klinische Diagnose. Eine entsprechend Anamnese (mit Infekten 1 bis 6 Wochen vor Beginn) sowie eine passende Liquordiagnostik (zytoalbuminäre Dissoziation) und die Neurographie dienen zur Sicherung der Diagnose.

Therapie

Da zu Beginn der Erkrankung die Progredienz kaum abschätzbar ist und aufgrund möglicher lebensbedrohlicher Komplikationen einer Dysautonomie und Ateminsuffizienz, sollten GBS-Patienten immer auf einer Intensivstation mit allen intensivneurologischen und therapeutischen Möglichkeiten behandelt werden. Neben einer symptomatischen Therapie ist eine immunmodulatorische Behandlung indiziert, wobei Immunglobuline und Plasmapherese als gleichwertig anzusehen sind. Steroide sind beim akuten GBS nicht wirksam.

Prognose

An spezialisierten Zentren ist heutzutage die Mortalität unter 3 %. Mehr als 70 % der Patienten erholen sich nach 1 Jahr funktionell vollständig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dimachkie MM, Barohn RJ (2013) Guillain-Barré Syndrome. Curr Treat Options Neurol Apr 11. (Epub ahead of print) Dimachkie MM, Barohn RJ (2013) Guillain-Barré Syndrome. Curr Treat Options Neurol Apr 11. (Epub ahead of print)
2.
Zurück zum Zitat Hughes RA, Swan AV, Doorn PA van (2010) Corticosteroids for Guillain-Barre syndrome. Cochrane Database Syst Rev Hughes RA, Swan AV, Doorn PA van (2010) Corticosteroids for Guillain-Barre syndrome. Cochrane Database Syst Rev
3.
Zurück zum Zitat Köhrmann M, Huttner HB, Nowe T et al (2009) Mechanical ventilation in Guillain-Barré syndrome: does age influence functional outcome? Eur Neurol 61(6):358–363PubMedCrossRef Köhrmann M, Huttner HB, Nowe T et al (2009) Mechanical ventilation in Guillain-Barré syndrome: does age influence functional outcome? Eur Neurol 61(6):358–363PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lehmann HC, Hartung HP, Hetzel GR et al (2006) Plasma exchange in neuroimmunological disorders: part 2. Treatment of neuromuscular disorders. Arch Neurol 63:1066–1071PubMedCrossRef Lehmann HC, Hartung HP, Hetzel GR et al (2006) Plasma exchange in neuroimmunological disorders: part 2. Treatment of neuromuscular disorders. Arch Neurol 63:1066–1071PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Lehmann HC, Hughes RA, Kieseier BC, Hartung HP (2012) Recent developments and future directions in Guillain-Barré syndrome. J Peripher Nerv Syst 17(Suppl 3):57–70PubMedCrossRef Lehmann HC, Hughes RA, Kieseier BC, Hartung HP (2012) Recent developments and future directions in Guillain-Barré syndrome. J Peripher Nerv Syst 17(Suppl 3):57–70PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Sejvar JJ, Baughman AL, Wise M, Morgan OW (2011) Population incidence of Guillain-Barré syndrome: a systematic review and meta-analysis. Neuroepidemiology 36(2):123–133PubMedCrossRef Sejvar JJ, Baughman AL, Wise M, Morgan OW (2011) Population incidence of Guillain-Barré syndrome: a systematic review and meta-analysis. Neuroepidemiology 36(2):123–133PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Sejvar JJ, Kohl KS, Gidudu J et al (2011) Guillain-Barré syndrome and Fisher syndrome: case definitions and guidelines for collection, analysis, and presentation of immunization safety data. Vaccine 29(3):599–612PubMedCrossRef Sejvar JJ, Kohl KS, Gidudu J et al (2011) Guillain-Barré syndrome and Fisher syndrome: case definitions and guidelines for collection, analysis, and presentation of immunization safety data. Vaccine 29(3):599–612PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Sommer C (2012) Therapie akuter und chronischer immunvermittelter Neuropathien und Neuritiden. In: Diener HC, Weimar C (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Thieme, Stuttgart, S 292–606 Sommer C (2012) Therapie akuter und chronischer immunvermittelter Neuropathien und Neuritiden. In: Diener HC, Weimar C (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Thieme, Stuttgart, S 292–606
9.
Zurück zum Zitat Witsch J, Galldiks N, Bender A et al (2013) Long-term outcome in patients with Guillain-Barré syndrome requiring mechanical ventilation. J Neurol (Jan 9. Epub ahead of print) Witsch J, Galldiks N, Bender A et al (2013) Long-term outcome in patients with Guillain-Barré syndrome requiring mechanical ventilation. J Neurol (Jan 9. Epub ahead of print)
Metadaten
Titel
Guillain-Barré-Syndrom
Was der erstversorgende Arzt wissen sollte
verfasst von
Prof. J. Bardutzky
Publikationsdatum
01.10.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 6/2013
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-013-1704-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2013

Notfall +  Rettungsmedizin 6/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Psychopharmakotherapie im Notarztdienst