Skip to main content
Erschienen in: HeilberufeScience 2/2017

19.04.2017 | Wissenschaftliche Kurzmitteilung

Gesundheit von Lehrkräften an Berufsschulen im Freistaat Sachsen

verfasst von: Felix Meyer, Martin Holke, Elke Ochsmann

Erschienen in: HeilberufeScience | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung/Zielstellung

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Vorbild für viele andere Länder. Insbesondere Lehrkräfte sorgen für gut ausgebildete Arbeitskräfte. Ziel der Untersuchung war daher eine Analyse der Gesundheit und des Arbeitskontextes von Lehrkräften.

Methodik

Die Untersuchung erfolgte durch Befragung von Lehrkräften. Insgesamt konnten 155 ausgefüllte Fragebögen ausgewertet werden.

Ergebnisse

Die Ergebnisse zeigen, dass die Lehrkräfte einen sehr guten bis guten Gesundheitszustand reflektierten. Chronisch Erkrankte notierten einen schlechteren Gesundheitszustand. Nur ein geringer Anteil der Lehrkräfte raucht und konsumiert häufiger Alkohol. Jede fünfte Lehrkraft würde nicht erneut diesen Beruf ergreifen.

Diskussion/Schlussfolgerung

Aufbauend auf den Ergebnissen könnten Maßnahmen zur Gesundheitsförderung diskutiert werden, damit in Zukunft die Berufsausbildung qualitativ hochwertig bleibt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bangert, C. (2005). Mit aktivem Selbstmanagement zu mehr Gesundheit und Zufriedenheit im Lehrerberuf. In Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – Tagungsbericht Tb 141 – Praxisrelevante Modelle zur nachhaltigen Gesundheitsförderung von Lehrern auf dem Prüfstand – Workshop vom 6. Oktober 2004 in Berlin. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW. Bangert, C. (2005). Mit aktivem Selbstmanagement zu mehr Gesundheit und Zufriedenheit im Lehrerberuf. In Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – Tagungsbericht Tb 141 – Praxisrelevante Modelle zur nachhaltigen Gesundheitsförderung von Lehrern auf dem Prüfstand – Workshop vom 6. Oktober 2004 in Berlin. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.
2.
Zurück zum Zitat Behrens, J., & Langer, G. (2010). Evidence-based Nursing and Caring Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung. Bern: Huber. Behrens, J., & Langer, G. (2010). Evidence-based Nursing and Caring Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung. Bern: Huber.
3.
Zurück zum Zitat Bortz, J. (1999). Statistik für Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer. Bortz, J. (1999). Statistik für Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.
4.
Zurück zum Zitat Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.CrossRef Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Göhlich, M. (2011). Reflexionsarbeit als pädagogisches Handlungsfeld: Zur Professionalisierung der Reflexion und zur Expansion von Reflexionsprofessionellen in Supervision, Coaching und Organisationsberatung. In W. Helsper & R. Tippelt (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Weinheim Basel: Beltz. Göhlich, M. (2011). Reflexionsarbeit als pädagogisches Handlungsfeld: Zur Professionalisierung der Reflexion und zur Expansion von Reflexionsprofessionellen in Supervision, Coaching und Organisationsberatung. In W. Helsper & R. Tippelt (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Weinheim Basel: Beltz.
7.
Zurück zum Zitat Holtappeis, H. G. (2010). „Abweichendes Verhalten“ und soziale Etikettierungsprozesse in der Schule. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Pädagogisch-psychologische Aspekte des Lehrens und Lernens in der Schule. Wiesbaden: Springer VS. Holtappeis, H. G. (2010). „Abweichendes Verhalten“ und soziale Etikettierungsprozesse in der Schule. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Pädagogisch-psychologische Aspekte des Lehrens und Lernens in der Schule. Wiesbaden: Springer VS.
9.
Zurück zum Zitat KMK – Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2010). Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen – Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom 30.01.2014. Bonn: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. KMK – Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2010). Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen – Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom 30.01.2014. Bonn: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland.
10.
Zurück zum Zitat Kuklinski, P. (2005). Situation und Entwicklungen an der Berufsschule im Kontext von Reformvorschlägen zur dualen Berufsausbildung. In K. Illerhaus (Hrsg.), Die Koordinierung der Berufsausbildung in der Kultusministerkonferenz (S. 103–105). Bonn: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Kuklinski, P. (2005). Situation und Entwicklungen an der Berufsschule im Kontext von Reformvorschlägen zur dualen Berufsausbildung. In K. Illerhaus (Hrsg.), Die Koordinierung der Berufsausbildung in der Kultusministerkonferenz (S. 103–105). Bonn: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland.
11.
Zurück zum Zitat Larsen, C. (1998). Prävention durch Bewegung. Krankengymnastik, 50(6), 2. Larsen, C. (1998). Prävention durch Bewegung. Krankengymnastik, 50(6), 2.
12.
Zurück zum Zitat Lindeman, H. J. (2005). Die Fort-und Weiterbildung der Berufsschullehrer als Problem des Wissensmanagements: Entwicklung und Tendenzen (S. 3–6). Berlin: s.n.. Lindeman, H. J. (2005). Die Fort-und Weiterbildung der Berufsschullehrer als Problem des Wissensmanagements: Entwicklung und Tendenzen (S. 3–6). Berlin: s.n..
15.
Zurück zum Zitat Pieter, A., Fröhlich, M., & Emrich, E. (2014). Aktiv – motiviert – leistungsstark? – Empirische Überprüfung der Wirkung eines Betriebssportangebotes. Sciamus – Sport und Management, 1/2014, 13–14. Pieter, A., Fröhlich, M., & Emrich, E. (2014). Aktiv – motiviert – leistungsstark? – Empirische Überprüfung der Wirkung eines Betriebssportangebotes. Sciamus – Sport und Management, 1/2014, 13–14.
16.
Zurück zum Zitat Reuter, L. R. (2003). Erziehungs- und Bildungsziele aus rechtlicher Sicht. In H. P. Füssel & P. M. Roeder (Hrsg.), Recht – Erziehung – Staat. Zur Genese einer Problemkonstellation und zur Programmatik ihrer zukünftigen Entwicklung. Weinheim: Beltz. Reuter, L. R. (2003). Erziehungs- und Bildungsziele aus rechtlicher Sicht. In H. P. Füssel & P. M. Roeder (Hrsg.), Recht – Erziehung – Staat. Zur Genese einer Problemkonstellation und zur Programmatik ihrer zukünftigen Entwicklung. Weinheim: Beltz.
17.
Zurück zum Zitat Rose, U. (2005). Von der Bedarfsanalyse zur Evaluationsforschung: Über den Gebrauch empirisch gestützter Entscheidungshilfen zur Förderung der Lehrergesundheit. Lehrergesundheit. In Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – Tagungsbericht Tb 141 – Praxisrelevante Modelle zur nachhaltigen Gesundheitsförderung von Lehrern auf dem Prüfstand – Workshop vom 6. Oktober 2004 in Berlin. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW. Rose, U. (2005). Von der Bedarfsanalyse zur Evaluationsforschung: Über den Gebrauch empirisch gestützter Entscheidungshilfen zur Förderung der Lehrergesundheit. Lehrergesundheit. In Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – Tagungsbericht Tb 141 – Praxisrelevante Modelle zur nachhaltigen Gesundheitsförderung von Lehrern auf dem Prüfstand – Workshop vom 6. Oktober 2004 in Berlin. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.
18.
Zurück zum Zitat Schumacher, L., Nieskens, B., Bräuer, H., & Sieland, B. (2005). Nachhaltige Förderung der Gesundheit von Berufsschullehrkräften durch Organisationsentwicklung. In Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – Tagungsbericht Tb 141 – Praxisrelevante Modelle zur nachhaltigen Gesundheitsförderung von Lehrern auf dem Prüfstand – Workshop vom 6. Oktober 2004 in Berlin. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW. Schumacher, L., Nieskens, B., Bräuer, H., & Sieland, B. (2005). Nachhaltige Förderung der Gesundheit von Berufsschullehrkräften durch Organisationsentwicklung. In Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – Tagungsbericht Tb 141 – Praxisrelevante Modelle zur nachhaltigen Gesundheitsförderung von Lehrern auf dem Prüfstand – Workshop vom 6. Oktober 2004 in Berlin. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.
19.
Zurück zum Zitat Seibt, R., Heduschka, D., Dutschke, D., Spitzer, S., & Scheuch, K. (2006). Wirkung arbeits- und gesundheitsbedingter Einflussfaktoren auf die Arbeitsfähigkeit von Lehrern. Köln: German Medical Science. Seibt, R., Heduschka, D., Dutschke, D., Spitzer, S., & Scheuch, K. (2006). Wirkung arbeits- und gesundheitsbedingter Einflussfaktoren auf die Arbeitsfähigkeit von Lehrern. Köln: German Medical Science.
20.
Zurück zum Zitat Statistisches Landesamt Sachsen (2014). Statistisch betrachtet – Bildung in Sachsen – Ausgabe 2014. Kamenz: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. Statistisches Landesamt Sachsen (2014). Statistisch betrachtet – Bildung in Sachsen – Ausgabe 2014. Kamenz: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen.
21.
Zurück zum Zitat Victor, A., Elsäßer, A., Hommel, G., & Blettner, M. (2010). Wie bewertet man die p‑Wert-Flut? Deutsches Ärzteblatt, 107(4), 50–56. Victor, A., Elsäßer, A., Hommel, G., & Blettner, M. (2010). Wie bewertet man die p‑Wert-Flut? Deutsches Ärzteblatt, 107(4), 50–56.
22.
Zurück zum Zitat Wirtz, A. (2010). Gesundheitliche und soziale Auswirkungen langer Arbeitszeiten. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Wirtz, A. (2010). Gesundheitliche und soziale Auswirkungen langer Arbeitszeiten. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
23.
Zurück zum Zitat Wößmann, L. (2005). Kleinere Klassen = bessere Leistung? ifo Schnelldienst, 58(17), 13–14. 17/2005. Wößmann, L. (2005). Kleinere Klassen = bessere Leistung? ifo Schnelldienst, 58(17), 13–14. 17/2005.
24.
Zurück zum Zitat Wundratsch, I., & Klewer, J. (2010). Körperliche Belastung und Beanspruchung pädagogischer Unterrichtshilfen an sächsischen Förderschulen. HeilberufeSCIENCE, 1(3), 81–85.CrossRef Wundratsch, I., & Klewer, J. (2010). Körperliche Belastung und Beanspruchung pädagogischer Unterrichtshilfen an sächsischen Förderschulen. HeilberufeSCIENCE, 1(3), 81–85.CrossRef
Metadaten
Titel
Gesundheit von Lehrkräften an Berufsschulen im Freistaat Sachsen
verfasst von
Felix Meyer
Martin Holke
Elke Ochsmann
Publikationsdatum
19.04.2017
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
HeilberufeScience / Ausgabe 2/2017
Elektronische ISSN: 2190-2100
DOI
https://doi.org/10.1007/s16024-017-0300-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

HeilberufeScience 2/2017 Zur Ausgabe